Auerbach. Ein drohendes Donnerwetter zur Spendenübergabe? Nicht unbedingt optimal. Aber am Donnerstag konnten es die Beteiligten im Fürstenlager entspannt zur Kenntnis nehmen, weil die Meteorologen für Samstag ein Wetter fast wie gemalt für ein Konzert unter freiem Himmel vorhersagen.
Kurzum: Einem genussvollen Abend beim OpernAir steht heute (24.) ab 20 Uhr auf der großen Wiese vor dem Herrenhaus witterungsbedingt nichts im Weg. Am Donnerstag stand jedoch zunächst weniger Kulturelles als vielmehr Finanzielles im Vordergrund. Die Bürgerstiftung Bensheim überreichte dem Collegium Musicum Bergstraße eine Spende in Höhe von 2000 Euro. Das Ensemble veranstaltet in Kooperation mit der Stadtkultur das Musikerlebnis im Staatspark.
Vorsitzender Hanns-Christian Wüstner bedankte sich bei Markus Loser, dem Vorsitzenden des Vorstands der Bürgerstiftung, und Bürgermeisterin Christine Klein für die Unterstützung. Um sich ein solches Großereignis leisten zu können, braucht es neben den Einnahmen aus den Eintrittsgeldern naturgemäß auch die Zuwendungen von Sponsoren. Der Verein erhielt darüber hinaus eine Förderung aus dem Bundesprogramm Neustart Amateurmusik.
Mit dem Vorverkauf zeigte sich Wüstner sehr zufrieden. Dies sei ein Beleg für die Beliebtheit dieser besonderen Aufführung. „Das Schöne ist, dass bei diesem Projekt verschiedene Bensheimer Musikschaffende zusammenwirken“, so der CMB-Vorsitzende.
Diesen Ansatz und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement würdigte auch Bürgermeisterin Christine Klein, zugleich Vorsitzende des Stiftungsrats. Sie freue sich, dass trotz langer Diskussionen zu Beginn des Jahres nun das Collegium Musicum die Trägerschaft übernommen habe und somit die Ausrichtung ermöglicht werden konnte. „Es wird ein tolles Programm geboten. Das OpernAir bietet erstklassige Unterhaltung in einem sehr schönen Ambiente“, bemerkte die Rathauschefin. Sie dankte neben allen Beteiligten der Landesbehörde Staatliche Schlösser und Gärten für die gute Zusammenarbeit.
Stiftungsvorsitzender Markus Loser erinnerte am Donnerstag an den breitgefächerten Stiftungszweck, der unter anderem die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen in der Stadt Bensheim vorsieht.
Während die Spendenübergabe vonstatten ging, liefen vor dem Herrenhaus bei 35 Grad die Aufbauarbeiten für die XXL-Bühne samt Technik und allem, was für ein solches Konzerterlebnis benötigt wird – für die Mitarbeiter vor Ort eine mehr als schweißtreibende Angelegenheit. Die festivaltaugliche Ausstattung sieht nicht nur imposant aus, sie wird auch dringend benötigt: Neben dem aus 95 Sängerinnen und Sängern bestehenden Opernchor, der sich in ersten Linie aus Mitwirkenden der vier großen Bensheimer Konzertchöre zusammensetzt und von Gregor Knop geleitet wird, wirkt außerdem das Collegium Musicum Bergstraße mit 50 Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Kushtrim Gashi am großen Opern-Abend mit. Cosima Seitz wird in charmanter Weise den Abend moderieren. Als Solisten konnten Martina Unruh (Sopran) und Thomas Heyer (Tenor) gewonnen werden.
Die wichtigsten Informationen zum kulturellen Großereignis auf einen Blick:
Eintrittskarten: Das OpernAir beginnt heute (24.) um 20 Uhr im Auerbacher Fürstenlager. Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets gibt es im Vorverkauf für 28 Euro, für Kinder unter zehn Jahren ist der Eintritt frei. Karten sind noch an der Abendkasse sowie online unter ztix.de oder über die Homepage des Collegium Musicum: www.cmb-orchester.de/konzerte erhältlich. Die Veranstalter weisen jedoch darauf hin, dass an der Abendkasse sowie an den Getränkeständen auf dem Gelände nur Barzahlung möglich ist.
Einlass: Drei Zugänge zum Konzertgelände werden im Fürstenlager eingerichtet. Am Hauptweg auf Höhe des Damenbaus, am Freundschaftstempel oberhalb der Herrenwiese (für Besucher, die über den Schönberger Sportplatz kommen) und an der Apfelallee. An allen drei Punkten befinden sich nicht nur Einlasskontrollen, sondern es gibt auch eine Abendkasse.
Anreise: Ähnlich wie bei der letzten Auflage 2019 wird es auch in diesem Jahr wieder einen kostenlosen Shuttlebus-Service zum Veranstaltungsort geben. Parken in Auerbach ist für Besucher nicht möglich. Stattdessen können die Parkplätze der Firmen TE und Herbert in der Robert-Bosch-Straße genutzt werden. Bei TE handelt es sich um die Stellflächen hinter dem Firmengebäude, die Zufahrt erfolgt über die Stubenwald-Allee. Dort fährt auch der Bus ab. Entsprechende Hinweisschilder werden aufgestellt.
Der Bus fährt nach TE und Herbert über die Haltestellen Bahnhof Bensheim (B 3, vor der Sparkasse) und Behindertenhilfe/Kronepark in Auerbach in die Bachgasse bis zum Parkplatz Frühmesse (Café Luise). Dort steigen die Fahrgäste aus, die Busse fahren über die Saarbrücke wieder zurück in die Robert-Bosch-Straße.
Die Busse verkehren vor der Veranstaltung zwischen 17.15 und 20 Uhr sowie nach der Veranstaltung ab 22 bis circa 24 Uhr. Für mobilitätseingeschränkte Personen wird wieder über die Freiwillige Feuerwehr Auerbach ein Shuttle vom Café Luise zum Herrenhaus angeboten.
Wer mit dem Fahrrad kommt, findet am Eingangsbereich in etwa auf Höhe der Schranke Abstellplätze.
Essen und Trinken: Für Getränke und Snacks ist beim OpernAir gesorgt, Besucher dürfen aber auch gerne ihren Picknickkorb mit Essen mitbringen. Auf das Mitbringen von eigenen Getränken und Gläsern sollte jedoch verzichtet werden.
Hunde: Die Veranstalter weisen darauf hin und bitten um Verständnis, dass auf dem Konzertgelände keine Hunde erlaubt sind.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-opern-genuss-im-auerbacher-fuerstenlager-_arid,2097849.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html