Bensheim. In bester Tradition trafen sich die lokalen Clubs von Soroptimist International aus Seeheim-Jugenheim und Bensheim/Heppenheim zum Sommerevent – diesmal im Museum Bensheim. Museumsleiter Christoph Breitwieser führte die Gruppe exklusiv durch die Ausstellung Neo Rauch „Im Papiergrund“, ein kulturelles Highlight, das man so in Bensheim nicht erwartet hätte. Selbst den Künstler begeistert die kuratierte Zusammenstellung, zu der Christoph Breitwieser 65 Arbeiten aus über 600 Werken ausgewählt hat.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Und das Schönste, das ein Betrachter dem Künstler zurückgeben kann, ist eine lange Verweildauer vor den Bildern. Die klassische Bildbetrachtung über Farbe und Form bildet den Schlüssel, um nachzuspüren, was bei der Entstehung der Bilder in die Figuren und ihre Handlungen eingeflossen ist.
Spiel mit Reflexionen trifft auf Historie und Vorahnungen
Reflexionen sind dabei durchaus wörtlich zu nehmende Spiegelungen: Die überdimensionierte Spielzeuggiraffe mit Mann findet ihre Entsprechung in einer ähnlichen Haltung einer Frau mit Giraffe; das Wort SOMON ergibt rückwärts gelesen NOMOS – Glashütte.
Auf einem anderen Bild scheinen historisch gekleidete Forscher mit Flämmchen zu spielen, wobei ihre Erkenntnisse zu Wohl als auch Wehe führen. Man mag dabei an Oppenheimer denken, oder an Garagen in Hinterhöfen, aus denen Weltkonzerne hervorgingen.
Historie und Vorahnungen finden ihren Ausdruck in großformatigen Ölbildern oder in wie beiläufig entstandenen kleinformatigen Bleistift- und Kugelschreiberskizzen auf Papier. So liest man hier auch Wörter wie Zufall – Wollen – Können, die durch Pfeilrichtungen in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Neo Rauch: einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart
Inzwischen haben weit über 4000 Besucher die Ausstellung gesehen und sind zum Teil von weit her angereist. Das ist sogar für die lokale Gastronomie spürbar. Schließlich gehört Neo Rauch zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart und wurde als Hauptvertreter der Neuen Leipziger Schule zuerst von den enzyklopädisch sammelnden US-Amerikanern entdeckt und unter anderem vom MoMA, New York, angekauft.
Den Soroptimistinnen hat dieser Abend Lust auf mehr gemacht und sie erwarten mit Spannung die nächste Ausstellung mit Werken von Sonja Yakovleva, bei der starke Frauen im Mittelpunkt stehen, die sich nehmen, was die Männerwelt scheinbar für sich alleine reserviert hat.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-museum-neo-rauch-_arid,2237129.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html