Verkehr

Bensheims Mobilitätskonzept biegt auf die Zielgerade ein

Mit dem Beschluss der Leitbilder geht die Erstellung des Konzeptes in den Endspurt. Bis zum Jahresende werden Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Verkehrsarten erstellt.

Lesedauer: 
Schwanheimer Straße © Thomas Neu

Bensheim. Das MobilitätskonzeptMobiles Bensheim 2040“ geht in die entscheidende Phase. Zurzeit werden die verkehrspolitischen Leitbilder vorbereitet, die in der Sitzungsrunde im Oktober/November in den städtischen Gremien verabschiedet werden sollen. Bis zum Sommer 2026 müssen die Teilkonzepte für die einzelnen Verkehrsarten und das integrierte Gesamtkonzept fertiggestellt sein.

Ende 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes beschlossen. Die europaweite Ausschreibung erfolgte im Sommer 2023. Gleichzeitig hat sich die Stadt Bensheim erfolgreich um Fördermittel im Förderprogramm „nachhaltig.mobil.planen“ des Bundesverkehrsministeriums beworben. Der Bund fördert die Erstellung des Mobilitätskonzeptes mit knapp 192.000 Euro. Im Rahmen der Ausschreibung hat das Darmstädter Planungsbüro Zentrum für integrierte Verkehrssysteme GmbH (ZIV) den Zuschlag erhalten. „Mit ZIV konnten wir ein erfahrenes Planungsbüro gewinnen, dass uns bei der Erstellung des Mobilitätskonzeptes optimal unterstützt“, so die Verkehrsdezernentin und Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung.

Anfang 2024 konnte mit der Arbeit begonnen werden. Die Stadt Bensheim stellte ZIV alle relevanten Daten für eine umfangreiche Bestandsanalyse zur Verfügung. Zeitgleich hat ZIV mit eigenen Erhebungen Verkehrsdaten zum fließenden und ruhenden Verkehr gesammelt.

Im Herbst 2024 führte das Planungsbüro zunächst eine repräsentative Haushaltsbefragung durch. Im Anschluss folgte eine Online-Umfrage, an der nicht nur Bensheimerinnen und Bensheimer, sondern alle Interessierten teilnehmen konnten. In dieser Umfrage konnten die Teilnehmenden neben der Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Mobilitätsverhalten auf einer interaktiven Karte von Bensheim konkret Stellen markieren und sowohl positiv als auch negativ kommentieren. Am Ende kamen mehr als 3000 Rückmeldungen zusammen. „Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die aktive Teilnahme und den wichtigen Input bedanken“, betont Nicole Rauber-Jung.

Bei der Stadt wurde zur Steuerung des Projektes ein Lenkungskreis eingesetzt

Erfahrungsgemäß sind bei solchen Umfragen bestimmte Gruppen unterrepräsentiert: die Jungen und die Älteren. Daher wurden im Frühjahr 2025 im Rahmen einer aufsuchenden Befragung Seniorinnen und Senioren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Außerdem wurde im Sommer dieses Jahres eine eigene Online-Plattform für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen und Berufsschulen freigeschaltet, auf der die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Mobilitätserfahrungen teilen konnten.

Bei der Stadt wurde zur Steuerung des Projektes ein Lenkungskreis eingesetzt, der aus der Ersten Stadträtin, den Teams Straßenverkehr, Liegenschaften, Klima, Energie und Umwelt sowie dem federführenden Team Stadtplanung, Mobilität und Demographie besteht. Dieser Lenkungskreis hat zusammen mit dem Planungsbüro einen Entwurf der verkehrspolitischen Leitbilder erstellt.

Mehr zum Thema

Sommertour

Wie man nachhaltig mobil in Bensheim unterwegs sein kann

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bürgerbeteiligung

Wie sieht die Mobilität der Zukunft in Bensheim aus?

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Verkehr

Raddirektverbindung: Radfahrer diskutieren kritisch über geplanten Verlauf

Veröffentlicht
Von
Niklas Wagner
Mehr erfahren

Diese Leitbilder wurden in einem erweiterten Lenkungskreis, bestehend aus dem Lenkungskreis sowie Vertretungen der Fraktionen, der Ortsbeiräte, von Wirtschaftsverbänden, Umweltorganisationen sowie sonstigen Mobilitätsakteuren und Behörden (Kreis, Polizei) vorgestellt, diskutiert und ergänzt. Der Öffentlichkeit wurden die ersten Ergebnisse bei zwei Terminen in Auerbach und auf dem Marktplatz vorgestellt. Auch hier wurden noch Anregungen aufgenommen.

Parallel dazu wurde aus den Ergebnissen der Verkehrszählung und den vom Land Hessen zur Verfügung gestellten Mobilitätsdaten ein Verkehrsmodell für die Stadt Bensheim erstellt. Mit diesem Modell können verschiedene Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Verkehr in Bensheim simuliert werden.

Mit dem Beschluss der Leitbilder geht die Erstellung des Mobilitätskonzeptes in den Endspurt. Bis zum Jahresende werden die Teilkonzepte für die jeweiligen Verkehrsarten erstellt. Hier sollen die einzelnen Handlungsempfehlungen zusammengetragen werden, um dann im kommenden Jahr in einem integrierten Handlungskonzept der Stadt Bensheim übergeben zu werden. „Damit werden die Weichen gestellt, die Mobilität in Bensheim rechtzeitig zukunftsfähig und klimaneutral zu gestalten“, verdeutlicht Nicole Rauber-Jung.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim