Michaelsgemeinde

Markus Keller ist neuer Pfarrer in Bensheim

Von 
Gerlinde Scharf
Lesedauer: 
Pfarrer Markus Keller (Mitte) wurde am Sonntag als neuer Pfarrer der Michaelsgemeinde vo n Dekan Arno Kreh (li) und Pfarrer Christoph Bergner in sein neues Amt eingeführt. © Thomas Zelinger

Bensheim. In einem feierlichen Gottesdienst in der vollbesetzten Michaelskirche wurde Pfarrer Markus Keller am Sonntag von Dekan Arno Kreh in sein Amt eingeführt. Keller, der die Nachfolge von Pfarrer Stefan Kunz antritt, hatte zuvor alle Gottesdienst-Besucher an der Kirchentür persönlich begrüßt.

Der 35 Jahre alte, gebürtige Krefelder kommt aus der badischen Landeskirche und war fünf Jahre in Hardheim als Gemeindepfarrer tätig. Inzwischen ist er mit Ehefrau Caroline und den sechs Kindern – wovon die jüngste Tochter Dorothee kürzlich in Bensheim geboren wurde und somit ein echtes Bensemer Mädsche ist – bereits an seine zukünftige Wirkungsstätte gezogen.

Vikariat in Heidelberg

Pfarrer Christoph Bergner und Dekan Kreh hießen den neuen Amtskollegen ebenso herzlich willkommen – „das also ist der neue Pfarrer“ – wie einige Mitglieder aus dessen ehemaliger Gemeinde. Keller hat in Heidelberg, Greifswald und Tübingen Evangelische Theologie studiert und sein Vikariat ebenfalls in der Stadt am Neckar absolviert.

Für Bensheim und die Michaelsgemeinde habe er sich entschieden, weil ihn die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Predigtkultur, die ausgezeichnete Kirchenmusik und die Gemeindearbeit mit Fokus auf den Gottesdienst überzeugt hätten: „Ich will mir Zeit nehmen, um anzukommen und zu lernen“, so Pfarrer Keller.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Arno Kreh ging in seiner Einführungsrede ausführlich auf das Doppelgebot der Liebe (Matthäusevangelium) – „Du sollst Gott und Deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ – ein. Kreh erinnerte in diesem Zusammenhang an den Welthungertag am Sonntag, der auf die mehr als angespannte Welternährungssituation aufmerksam machen soll. Mehr als 80 Millionen Menschen weltweit „haben nicht genug zu essen“. Es sei ein Gebot der Liebe, zu helfen und zu unterstützten. Das Gleiche gelte für den Umgang mit Flüchtlingen: „Wir dürfen keine Angst haben und müssen die diakonische Ausrichtung (das Gebot der Nächstenliebe) zum Markenzeichen unserer Kirche machen.“

Ein Engel als Geschenk des Dekans

Dekan Kreh überreichte an den neuen Pfarrer der Michaelsgemeinde ein Geschenk in Form einer kleinen Engelsfigur aus Holz. Er dankte Pfarrer Bergner und dem gesamten Kirchenvorstand dafür, „dass sie während der Zeit der Vakanz das Gemeindeleben am Laufen gehalten haben“.

In seiner Einführungspredigt ging Markus Keller – nach der Segnung durch Dekan Kreh und die Pfarrer Bergner und Kunz – „auf drei Aspekte, die mir wichtig sind“ ein. Den christlichen Glauben nannte er den „Schlüssel für ein Leben in Fülle, Freude und mit Sinn“. Er rief die Gemeindemitglieder dazu auf, die begrenzte Lebenszeit zu nutzen und auf Gott auszurichten.

Den Fokus seiner Arbeit wolle er auch auf gemeinsames Handeln richten, in Gesprächsrunden, Predigen und in persönlichen Gesprächen, „um auch hier Gottes Wort zu entdecken und Jesus Christus zu folgen. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten.“

Mehr zum Thema

Michaelsgemeinde

Brasilianisches Kinderheim dankbar für Hilfe aus Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Kirche

Evangelische Gemeinden im Dekanat Bergstraße sollen Nachbarschaftsverbände bilden

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Seine Priorität, so Pfarrer Keller, richte sich darauf, eine „echte christliche Gemeinschaft zu leben, die geprägt ist von der Liebe zu Gott“ und die viel mehr gebe wie „bloße Geselligkeit. Darauf freue ich mich.“ Ihm sei es wichtig, den Menschen die Gegenwart Gottes spüren zu lassen. Dazu zählten auch attraktive Gottesdienste, ob modern oder klassisch. Als „Hausaufgaben“ gab er den Gottesdienstbesuchern auf: „Kommt alle einfach am nächsten Sonntag wieder.“

Im Anschluss an die feierliche Einführung von Pfarrer Markus Keller fand im Gemeindehaus ein Empfang statt. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Kantorei der Michaelsgemeinde unter Leitung von Christian Mause mit Björn Reichert, Eva Land, Hannelore Schmanke, Judith Portugall, Milena Schuster, Christian Schotz-Mitgau, Katharina Mitgau, Andreas Schuster, Harald Gärtner und Monika Hölzle-Wiese. Solisten waren Thomas Schultze-Neuwartat (Altzus), Bertram Kleiner (Tenor) und Peter Maruhn (Bass). gs

Freie Autorin Seit vielen Jahren "im Geschäft", zunächst als Redakteurin beim "Darmstädter Echo", dann als freie Mitarbeiterin beim Bergsträßer Anzeiger und Südhessen Morgen. Spezialgebiet: Gerichtsreportagen; ansonsten alles was in einer Lokalredaktion anfällt: Vereine, kulturelle Veranstaltungen, Porträts. Mich interessieren Menschen und wie sie "ticken", woher sie kommen, was sie erreiche haben - oder auch nicht-, wohin sie wollen, ihre Vorlieben, Erfolge, Misserfolge, Wünschte etc.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim