Angebot

Kübel-Schule stellt Bildungswege vor

Infoveranstaltungen am 22. November und 4. Dezember

Von 
red
Lesedauer: 

Bensheim. Die Karl-Kübel-Schule (KKS) in Bensheim lädt alle Interessierten zu zwei besonderen Informationsveranstaltungen ein, um sich über das breitgefächerte Bildungsangebot der größten beruflichen Schule im Landkreis Bergstraße zu informieren. Am Freitag, 22. November, findet ein Informationsnachmittag statt, und am Mittwoch, 4. Dezember, ein Informationsabend – zwei Gelegenheiten, um die KKS, ihre Bildungsgänge und vielfältigen Schwerpunktfächer näher kennenzulernen.

Dabei werden an den Informationsveranstaltungen die verschiedenen Schulformen Berufliches Gymnasium (BG), Fachoberschule (FOS) und Berufsfachschule (BFS) vorgestellt, die interessierten Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Bildungswege und Abschlüsse bieten.

Am 22. November öffnet die Karl-Kübel-Schule ihre Türen von 13.30 bis 17 Uhr und lädt Schülerinnen, Schüler sowie deren Eltern und Interessierte ein, sich auf eine praxisnahe Reise durch das Schulangebot zu begeben. Unter dem Motto „Theorie trifft Praxis“ bieten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der KKS spannende Einblicke in berufsbezogene Fächer und deren Anwendung in der Praxis. Hier können Jugendliche folgende potenzielle Schwerpunkte für ihre berufliche Zukunft hautnah erleben:

Mehr zum Thema

Bildung

LFS-Schülerinnen stellen Technik-Projekt vor

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Wirtschaft (im BG auch bilingual): Durch ein Modellunternehmen erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in Bereiche wie Marketing, Rechnungswesen, Produktion und Controlling. Der bilinguale Zweig des beruflichen Gymnasiums vermittelt diese Inhalte in deutscher und englischer Sprache.

Gesundheit: Themen wie medizinische Grundlagen und gesundheitliche Fragestellungen im wirtschaftlichen Kontext stehen im Vordergrund und bieten wertvolle Einblicke in diesen gefragten Bereich.

Mechatronik und Umwelttechnik (BG): Hier erfahren die Besucher mehr über Technik und Umwelt in der globalen Welt und lernen die Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik kennen. Insbesondere die Fachrichtung Umwelttechnik bietet einen großartigen Einblick in Themen wie bspw. Energietechnik, Gewässer- und Luftreinhaltung sowie umweltorientiertes Denken. Die beiden Schwerpunkte werden in Kooperation mit der Heinrich-Metzendorf-Schule unterrichtet.

Praktische Informatik und Wirtschaftsinformatik: Die Vernetzung von Hard- und Software und erste Schritte in der Programmierung werden vorgestellt.

Gestaltungs- und Medientechnik (BG): Besucher können sich in Bild- und Videobearbeitung ausprobieren und mehr über Textgestaltung und Webdesign lernen. Zusätzlich werden in Kurzvorträgen (im 30-Minuten-Takt) allgemeine Informationen, Notenvoraussetzungen sowie Fächerangebot und mögliche Abschlüsse präsentiert.

Am 4. Dezember startet ab 18 Uhr der Informationsabend im Multimax der Karl-Kübel-Schule mit dem Beruflichen Gymnasium, um 19 Uhr wird die Fachoberschule vorgestellt. An diesem Abend liegt der Schwerpunkt auf einer detaillierten Vorstellung der verschiedenen Bildungsgänge und möglichen Abschlüsse.

Die Abteilungsleitungen erläutern die Möglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium sowie die Fachhochschulreife an der Fachoberschule und die Mittlere Reife an der Berufsfachschule. In persönlichen Gesprächen können anschließend offene Fragen und individuelle Anliegen besprochen werden.

Zusätzlich wird nach den Halbjahreszeugnissen am 11. Februar 2025 ein weiterer Informationsabend in der Kübel-Schule angeboten. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger