Bensheim. Sportlich in ruhigem Fahrwasser und wirtschaftlich stabil – so präsentierte sich der Kraftsportverein (KSV) 1928 Bensheim bei seiner diesjährigen Mitgliederversammlung, zu welcher der erste Vorsitzende Michael Schwind rund 30 von derzeit 170 Vereinsangehörigen in der Turnhalle der Joseph-Heckler-Schule begrüßen konnte.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr hob Schwind insbesondere die geselligen Veranstaltungen des Vereins hervor, die sich konstanter Beliebtheit erfreuen, und dankte den jeweiligen Organisatoren und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung: So fand im Frühjahr wieder die traditionelle Vatertagstour mit abschließender Einkehr statt und auch der von Fred Peter-mann organisierte Vereinsausflug nach Andernach mit Besichtigung des welthöchsten Kaltwassergeysirs fand regen Zuspruch. Gut besucht war das traditionelle Herbstfest in der Heckler-Schule, das mit der Darbietung von Trainingseinheiten der Schüler einen Einblick in deren sportliche Aktivitäten ermöglichte.
Trainingsangebot für Jugendliche zweimal die Woche
Zudem beteiligte sich der Verein erneut mit einer aufwendig gestalteten Fußgruppe und einem schön geschmückten Festwagen am Winzerfestumzug und wurde einmal mehr mit dem ersten Platz belohnt. „Für die alljährliche Initiative und arbeitsintensive Vorbereitung ist hier insbesondere unserem Vorstandsmitglied Sebastian Jährling zu danken“, hob Schwind dessen Engagement hervor und lobte den Ideenreichtum des Jugendleiters.
Im sportlichen Bereich setzt der KSV angesichts des fehlenden Mannschaftsbetriebs nach wie vor auf die mittwochs- und freitagabends stattfindende Freizeitsportgruppe, die mit durchschnittlich zehn bis 14 Teilnehmern gut besucht ist und Interessierten aller Alters- und Fitnessklassen offensteht, wie Sportwart Sascha Semm betonte.
Auch der Trainingsbetrieb der Jugendlichen findet wie gewohnt zweimal wöchentlich in der Zeit von 18.30 bis 19.45 Uhr statt, wobei die Beteiligung insbesondere freitags mit bis zu 20 Kindern erfreulich hoch ist, so dass neben den Jugendleitern Sebastian Jährling und Tom Raatz Tanja Maurer das Schülertraining unterstützt. Die neu angeschaffte Ringermatte kommt dabei ebenso zum Einsatz wie die in Eigeninitiative reparierte Trainingsmatte.
Gut besuchtes Schnuppertraining
Neben einem gut besuchten Schnuppertraining für ältere Kinder des städtischen Kindergartens Bensheim wird in Kooperation mit der Joseph-Heckler-Schule weiterhin die Ringer-AG „Raufen nach Regeln“ durchgeführt: „Hieran nehmen zwar nach wie vor nur vier Kinder regelmäßig teil“, berichtete Jährling, „aber erfreulicherweise bleiben mehrere der Schüler über die AG-Teilnahme hinaus dabei und somit dem Verein erhalten.“
Um dem Nachwuchs die Basiskenntnisse des Ringkampfsport zu vermitteln, ist zudem vorgesehen, den Erwerb des Wieselabzeichens Ringen anzubieten, das der Grundstufe des Ringkampf-Abzeichens des Deutschen Ringerbundes entspricht. Auf dieser Grundlage sind langfristig auch wieder Turnierbesuche geplant, wobei Anfängerturniere rar gesät sind: „Auf Bezirksebene werden keine Turniere mehr durchgeführt, die früher ideale Einstiegsmöglichkeiten für Wettkampfunerfahrene boten“, gab Jährling zu bedenken. „Aber wir behalten die Teilnahme an geeigneten Einzelturnieren für fortgeschrittene Schüler im Blick.“
Finanziell ist der Verein nach wie vor gut aufgestellt. Die Minderung im Berichtsjahr erklärte Rechnerin Karin Jährling als Resultat der pandemiebedingten Aussetzung der Beitragserhebung, die in diesem Jahr wieder erfolgen wird. Dabei sollen die Mitgliedsbeiträge für Jugendliche auf Beschluss der Versammlung in moderater Höhe angepasst werden. Die gewohnt korrekte Kassenführung bescheinigten Jährling Kassenprüfer Frank Schröder und Marvin Schwarz, woraufhin der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet wurde.
Ehrungen von Mitgliedern
Im Rahmen der Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit konnte Max Hartung in Anwesenheit eine Urkunde für 15-jährige Mitgliedschaft überreicht werden. Des Weiteren wurde Gerhard Gölz, der seinerzeit 23 Jahre lang die Geschicke des Vereins geleitet hatte, durch Beschlussfassung der Anwesenden zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Darin sieht Gölz auch die Möglichkeit, dem potenziellen Risiko einer Vorstandsauflösung entgegenzuwirken. Denn in der abschließenden Aussprache wies Michael Schwind auf zu erwartende Veränderungen des geschäftsführenden Vorstandes hin, dessen Mitglieder im kommenden Jahr nicht mehr vollzählig zur Wiederwahl stünden: „Hier hoffen wir sehr auf die Übernahme einzelner Posten durch jüngere Vereinsmitglieder“, appellierte der Vorsitzende an die Verantwortung der Anwesenden und ruft zur Unterstützung auf.
„2028 ist das hundertjährige Bestehen des KSV Bensheim zu feiern“, rief Gerhard Gölz in Erinnerung. Bereits am 50. und 75. Jubiläum federführend beteiligt, ist es dem neu ernannten Ehrenvorsitzenden ein wichtiges Anliegen, auch dieses Ereignis würdig zu begehen, wofür er seine Unterstützung zusicherte. tag
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-kraftsportverein-ksv-mitgliederversammlung-_arid,2193850.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html