Bensheim. „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, befand einst der Philosoph Friedrich Nietzsche. Dass Musik eine große Bedeutung für das menschliche Leben und eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Gefühle haben kann, davon sind auch die Kunstfreunde Bensheim überzeugt – und dass kann jeder erfahren, der einmal ein Konzert ihrer Kammermusikreihe besucht hat.
Kammermusik gilt als die persönlichste Form des Musizierens. Wenige Instrumente treten in einen engen Dialog, jede Stimme hat Gewicht, jeder Klang entfaltet sich unmittelbar. Gerade in dieser Intimität liegt ihre große Kraft: Sie lässt Nähe entstehen, schafft Intensität und macht Musik als Gespräch erfahrbar.
All das kann man ab dem 20. September im Bensheimer Parktheater erleben, wenn die 78. Konzertsaison der Kunstfreunde Bensheim eröffnet wird. Klassikfans dürfen sich wie gewohnt auf zehn hochkarätige Konzerte mit international erfolgreichen Künstlern freuen: Alte und gern gesehene Bekannte sind ebenso darunter wie neue Gesichter, die erstmals in Bensheim gastieren. Mit ihrem Programm stehen die Kunstfreunde Bensheim den Konzertreihen in den großen Häusern in nichts nach – und das hat sich rumgesprochen: sowohl bei Künstlern wie auch bei Agenturen, für die die Kunstfreunde zu den besten Klassik-Reihen Deutschlands zählen.
Damit das so bleibt und die Kunstfreunde auch weiterhin Konzertgenuss zu vergleichsweise günstigen Eintritts- bzw. Abopreisen anbieten können, ist der gemeinnützige Verein in Zukunft allerdings mehr denn je auf Unterstützung von Sponsoren und Spendern angewiesen. Denn auch die Kunstfreunde sind – wie viele andere Vereine in der Stadt – vom Wegfall der städtischen Vereinsförderung betroffen.
Investiert hat der Kammermusikverein zuletzt in seinen Flügel, der erstmals seit 1988 umfassend generalüberholt wurde. Dafür reiste das wertvolle Instrument in die Schweiz, wo ein führender Steinway-Spezialist in den vergangenen Monaten die Arbeiten übernahm und der ihn, pünktlich zum Saisonauftakt, wieder zurück ins Parktheater begleiten wird.
Das Programm der Saison 2025/2026 im Überblick
- 20. September: Die 78. Konzertsaison beginnt mit einem Paukenschlag: Das weltberühmte Fauré Quartett eröffnet den Konzertreigen mit Liedern und einem Klavierquartett aus der Feder seines Namensgebers. Ein Highlight dürften die „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky werden. Das vielfach preisgekrönte Ensemble, das seit der Gründung 1995 in der gleichen Besetzung spielt, war schon mehrfach bei den Kunstfreunden zu Gast – nach einer Pause von mehreren Jahren ist die Wiedersehensfreude schon jetzt groß.
- 18. Oktober: Erstmals steht ein Kontrabass, als Soloinstrument oft unterschätzt, im Mittelpunkt eines Konzerts der Kunstfreunde. Dominik Wagner, geboren 1997 in Wien, möchte sein Instrument aus dem Schattendasein befreien und neue Facetten des Kontrabasses präsentieren. Gemeinsam mit der Pianistin Lauma Skride präsentiert er ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Bach und Pärt, Piazolla und Mancini, Chaplin und Gershwin.
- 8. November: Dorothee Mields zählt zu den international gefragtesten Sängerinnen für Barockmusik und sorgte bei ihrem ersten Konzert im Parktheater vor drei Jahren für große Begeisterung. Diesmal wird sie begleitet vom Klaviertrio G.A.P. Neben Werken von Bach steht außerdem Schostakowitsch auf dem Programm: Erstmals werden seine „Sieben Romanzen“ für Sopran und Klaviertrio in Bensheim zu hören sein.
- 6. Dezember: Auch das vision string quartet zählt zu den äußerst gern gesehenen Gästen in Bensheim – bereits zweimal sorgten die Vier bei den Kunstfreunden für Furore. Das 2012 gegründete Ensemble definiert sich bewusst als Mischung aus „Band“ und Streichquartett und gehört längst zu den prämierten Formationen seiner Generation. Neben Werken von Grieg und Bartók wird das visions string quartet auch wieder zwei Eigenkompositionen aus seinem jüngsten Album „Spectrum“ spielen.
- 10. Januar: Im neuen Jahr wird die Konzertreihe mit einem Klavierabend fortgesetzt: Daniel Heide, einer der derzeit besten Liedbegleiter und als solcher schon zweimal im Parktheater zu Gast, wird erstmal bei den Kunstfreunde solo zu hören sein – mit Werken von Schumann (Kreisleriana), Beethoven, Prokofiev und Debussy.
- 7. Februar: Im Februar präsentieren die Kunstfreunde regelmäßig das „etwas andere Konzert“: diesmal mit dem Trio Kronthaler, das alte Musik in neuem Gewand auf die Bühne bringt. Mezzosopranistin Theresa Kronthaler wird begleitet von E-Gitarre und Kontrabass, Barock-Arien von Monteverdi, Purcell, Händel und Vivaldi werden mit zeitgenössischen Pop-, Jazz- und Rock-Klängen verknüpft. Dabei bleibt das Trio der barocken Vorlage respektvoll verpflichtet, setzt diese aber mit modernen Stilmitteln neu in Szene.
- 28. Februar: Ein fulminanter Schubert-Liederabend aus der vergangenen Saison findet seine Fortsetzung: Erneut ist der junge, vielfach ausgezeichnete Star-Bariton Konstantin Krimmel bei den Kunstfreunden zu Gast, wieder wird er begleitet von Daniel Heide, der wenige Wochen nach seinem Klavierabend noch einmal ins Parktheater kommt. Liedfans werden sich diesen Abend sicher nicht entgehen lassen wollen: Auf dem Programm steht Schuberts berühmte Winterreise.
- 11. April: Beim nächsten Konzert gibt es im Parktheater ein Wiedersehen mit dem Münchner Goldmund Quartett. Das Ensemble hat unter der Überschrift „MELODIA“ Streichquartette von Schubert, Weinberg und Brahms im Gepäck. Mit den vier Musikern haben die Kunstfreunde außerdem eine Kooperation zur Förderung des Spitzennachwuchses in Deutschland auf die Beine gestellt. Der Kammermusikverein bietet dem Quartett die Möglichkeit, einen Meisterkurs in Bensheim durchzuführen. Am Sonntag nach dem Konzertabend ist eine Matinee mit den Absolventen des Workshops geplant.
- 9. Mai: Sie ist eine der bekanntesten Pianistinnen weltweit und gilt vor allem als führende Bach-Interpretin: die Kanadierin Angela Hewitt, die zum zweiten Mal bei den Kunstfreunden gastieren wird. Neben Bach spielt sie Werke von Mozart, Beethoven, Haydn und Schubert.
- 13. Juni: „Musik trifft Literatur“ heißt es diesmal zum Finale der Konzertsaison 2025/26. Bei der Konzertlesung unter der Überschrift „Landschaften“ stehen Texte des 2016 verstorbenen Publizisten Roger Willemsen im Fokus, die von einer der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen gelesen werden: Maria Schrader hat in unzähligen Filmen und Serien mitgewirkt und ist auch als Regisseurin international erfolgreich. Begleitet wird sie von Franziska Hölscher (Violine) und der armenischen Pianistin Marianna Shirinyan.
Sektempfang zur Saisoneröffnung
Die Saison der Kunstfreunde Bensheim wird am 20. September ab 19 Uhr mit einem Sektempfang für Mitglieder und Konzertbesucher eröffnet. Vorsitzende Anne Dingler wird die Gäste im Foyer begrüßen, für den musikalischen Rahmen sorgt der junge Julian Heisner an der Oboe.
Konzertbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Abgesehen vom Eröffnungsabend lädt der Verein an allen Terminen zu einer Konzerteinführung ab 19 Uhr ins Foyer ein. Im Gespräch mit den Künstlern wird das Programm des Abends erläutert.
Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter reservix.de. Die Kunstfreunde bieten außerdem Abonnements für alle zehn bzw. für sechs Konzerte (ab 140 Euro pro Saison) an, weitere Infos unter kunstfreunde-bensheim.de.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-konzert-saison-kunstfreunde-_arid,2323925.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html