Kinderbetreuung

Kita-Neubau: In Fehlheim entsteht ein Ort für kleine Entdecker

DEr Neubau der Kita liegt im Zeitplan. Die Fertigstellung ist für Ende März 2026 geplant.

Lesedauer: 
Die neue Kindertagesstätte im Fehlheimer Neubaugebiet nimmt Gestalt an. © Stadt Bensheim

Bensheim. Die warme Mai-Sonne scheint über der Baustelle am Ende des Elsbeerwegs. Wo bis Ende des vergangenen Jahres nur grüne Wiese im Neubaugebiet Langgewann war, erhebt sich jetzt ein zweigeschossiges Gebäude aus Holz. Kein gewöhnlicher Neubau – sondern ein zeitgemäßer, durchdachter Ort für die Kleinsten: Die neue Kindertagesstätte in Fehlheim nimmt Gestalt an.

Im März 2026 sollen hier bis zu 99 Kinder spielen, lernen und Spaß haben. Mit fünf hellen Gruppenräumen und großzügigen Bewegungsflächen erhält der Stadtteil eine zeitgemäße Kindertagesstätte, die infrastrukturell den heutigen Ansprüchen einer guten Kinderbetreuung entspricht, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Bensheim.

„Wir bauen für die Zukunft – nachhaltig, durchdacht und kindgerecht“, betont Erste Stadträtin und Baudezernentin Nicole Rauber-Jung. Mit den Arbeiten war im Herbst 2024 begonnen worden. Das Gebäude entsteht in moderner Holzelementbauweise. Als Vorbilder dienen die Kita-Neubauten an der Sparkassen-Allee und am Berliner Ring in Bensheim. Auch in Sachen Energieeffizienz steht der Neubau seinen „Vorgängern“ in nichts nach. Die Kindertagesstätte erhält ein Gründach samt Photovoltaikanlage, die künftig einen Teil des Strombedarfs deckt – und wird an das Nahwärmenetz der GGEW AG angeschlossen. Für einen besseren Trittschallschutz wurde die Mitteldecke als Stahlbetonhohldiele gestaltet.

Hintergrund

  • Seit 1996 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Betreuung für vier- bis sechsjährige Kinder.
  • Seit 2013 hat jedes Kind ab dem ersten Geburtstag einen gesetzlich geregelten Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte. In Bensheim wurde daher in den vergangenen Jahren massiv in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert.
  • Aktuell stehen in der größten Stadt des Kreises insgesamt rund 2000 Kita- und Krippenplätze in 31 Kindertagesstätten zur Verfügung.

Im Erdgeschoss werden zwei Gruppenräume speziell für Kinder unter drei Jahren geschaffen – Platz für insgesamt 24 kleine Abenteurer. Direkt daneben: eine Küche, Nebenräume und ein großzügiger Bewegungsraum, in dem das Motorikzentrum der katholischen Kindertagesstätte problemlos Platz finden wird.

Wer ins Obergeschoss möchte, nimmt das zentrale Treppenhaus oder den barrierefreien Plattformlift. Oben erwartet die drei- bis sechsjährigen Kinder eine durchdachte Raumstruktur mit drei Gruppenräumen – lichtdurchflutet und ausgerichtet nach Nordosten. Nicht zufällig, denn so sind die Kinder vor der intensiven Nachmittagssonne geschützt – und nutzen das natürliche Morgenlicht.

Ein umlaufender Balkon an beiden Gebäudeseiten führt über Außentreppen direkt ins Freie – wo die Jungs und Mädchen beim Rutschen, Schaukeln oder Balancieren ebenfalls ihren Bewegungsdrang ausleben können.

Bauleiter Christan Pick, Nicole Fabian (Team Gebäude und Freiflächen), Kita-Leiterin Petra Doroch und Armin Zeißler, Leiter Eigenbetrieb Kinderbetreuung vor der im Bau befindlichen neuen Kita in Fehlheim. © Stadt Bensheim

„Aktuell befindet sich der Bau im Zeit- und Kostenplan“, bestätigt Architektin Nicole Fabian, Technische Leiterin im Team Gebäude und Freiflächen, beim Ortstermin. Sie dankte allen Beteiligten für die gute und reibungslose Zusammenarbeit – namentlich bei den Bauleitern des beteiligten Architekturbüros Werk.um aus Darmstadt, Nicole Meyer und Christian Pick.

In ein paar Tagen steht der sogenannte Blower-Door-Test an, ein Standardverfahren, mit dem die Luftdichtigkeit des Gebäudes geprüft wird. Danach startet der Innenausbau. „Wir freuen uns alle schon sehr auf unsere neue Kita“, verdeutlicht Kita-Leiterin Petra Doroch.

Dringend nötig ist der Neubau allemal: Der bisherige Kindergarten ist nicht nur deutlich zu klein, sondern auch baulich in die Jahre gekommen. Mit dem neuen Haus entstehen moderne Räume, die den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und Erzieherinnen gerecht werden. Finanziert wird das Gesamtprojekt, in das voraussichtlich rund 8,7 Millionen Euro investiert werden, über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Kinderbetreuung.

Wenn alles weiterhin nach Plan läuft, wird im Frühjahr 2026 aus der Baustelle ein lebendiger Ort des Aufwachsens. Dann heißt es: Türen auf für die nächste Generation. Für den Eigenbetrieb bedeutet es aber auch: Nach der Baustelle ist vor der Baustelle. In Schwanheim steht ebenfalls ein Kita-Neubau an. Die Einrichtung befindet sich seit dem 1. August 2024 in städtischer Trägerschaft (vorher kirchlich).

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger