Konzert

Kantaten-Zyklus mit Solisten in der Schwanheimer Kirche

Am 10. November bietet der Chor ars musica ein vielversprechendes Programm in der Kirche.

Von 
red
Lesedauer: 
Der Chor ars musica wird in seinem Beitrag zu den Bensheimer Musiktagen am Sonntag, 10. November, in der Kirche Schwanheim den hochbarocken Kantaten-Zyklus „Membra Jesu nostri“ singen. © Chor

Bensheim. In den vergangenen Jahren bekam der ars musica Chor mit der Aufführung weniger bekannter Chorliteratur unterschiedlichster Komponisten und vor allem auch immer Komponistinnen eine neue musikalische Ausrichtung.

In dieser Reihe steht auch das Programm des Beitrages zu den diesjährigen Bensheimer Musiktagen: Der ars musica Chor singt am Sonntag, 10. November, um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Schwanheim den hochbarocken Kantaten-Zyklus „Membra Jesu nostri“ (mit vollem lateinischen Titel „Membra Jesu nostri patientis sanctissima“ – „Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) von Dieterich Buxtehude (ca. 1637 – 1707).

Der Text ist eine Kombination von Bibelversen mit Abschnitten aus „Oratio Rhythmica“ von Arnulf von Löwen, einem belgischen Mönch und Poeten des frühen 13. Jahrhunderts. Diese Dichtung besteht aus sieben Teilen, die in aufsteigender Reihenfolge einer Körperpartie des Gekreuzigten gewidmet sind: Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz, Gesicht. Besetzt ist die Vertonung mit Gesangssolisten, Chor, Streichern und Basso continuo.

Der Kantate „Ad manus“ wird im Konzert eine zeitgenössische Antwort gegenübergestellt, eine Auftragskomposition der zeitgenössischen amerikanischen Komponistin, Violinistin, Sängerin und Produzentin Caroline Adelaide Shaw (* 1982) unter dem Titel „To the hands“. Dieses sechsteilige Stück wurde 2016 uraufgeführt.

Während sich die meisten Teile auf Sätze oder Aspekte aus Buxtehudes Kantate beziehen, thematisiert vor allem der fünfte Satz das Thema Flüchtlinge. Lange vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine oder dem erneut eskalierten Nahost-Konflikt geschrieben, hat das Werk daher wieder eine hohe inhaltliche Aktualität erhalten – abseits des interessanten musikalischen Bogens von gregorianisch anmutenden Chorklängen ohne Text über Sprechgesang zu Polyrhythmik und außergewöhnlichen Klangerzeugungen der begleitenden Streicher.

Die Gesangssolisten – Johannna Rosskopp (Sopran), Larissa Botos (Alt), Erik Grevenbrock-Reinhardt (Tenor), Florian Küppers (Bass) und der ars musica Chor unter der Leitung von Danilo Tepša werden von Instrumentalisten des Kammermusikensembles Laubenheim begleitet.

Eintrittskarten sind an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Tourist-Info Bensheim, sowie den Buchhandlungen Nuss in Auerbach und May in Heppenheim erhältlich. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger