Lesefestival

Kinderbücher über eine ziemlich spezielle Schule der Talente

Autorin Silke Schellhammer stellte Grundschülern aus Bensheim den achten Band ihrer spannenden Kinderbuch-Reihe „School of Talents“ vor.

Von 
Gerlinde Scharf
Lesedauer: 
Silke Schellhammer stellte Hemsbergschülern den achten Band ihrer erfolgreichen Kinderbuchreile „School of Talents“ vor. © Thomas Neu

Bensheim. Wie cool ist das denn, wenn man nicht nur hören, sondern verstehen könnte, was und wie die Tiere untereinander kommunizieren. Was der Singsang der Vögel und das Blöken der Schafe bedeutet, was Käfer, Mäuse, Hunde, Spinnen oder sogar Schlangen palavern. Oder wäre das alles vielleicht doch nicht so spannend, sondern eher ein grenzenloses Durcheinander und Wirrwarr?

Alva, die Hauptfigur aus der spannenden Kinderbuch-Reihe „School of Talents“, findet es jedenfalls alles andere als lustig, dass sie dieses außergewöhnliches Supertalent hat und sich gefühlt die ganze Tierwelt in ihrem Kopf unterhält. Selbst wenn das Eichhörnchen einen Witz erzählt, kann Alva über die Pointe nicht lachen. Sie ist genervt, in der Schule abgelenkt, die Mitschüler finden sie komisch und doof, und eine Freundin oder einen Freund hat sie auch nicht; „Alva ist eines der einsamsten Kinder, die man sich vorstellen kann. Sie wäre lieber normal.“

Silke Schellhammer, die „School-of-Talents“-Autorin, stellte Alva den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen der Hemsbergschule im Rahmen des Lesefestivals in der Stadtbibliothek vor, berichtete von ihren fantastischen Talenten ebenso wie von ihren Problemen und las Passagen aus dem neusten, dem achten Band der Reihe, mit dem Titel, „Achte Stunde - Walfrei!“

Zunächst aber forderte sie das junge Publikum auf, einmal selbst auszuprobieren, wie es sich anhört und anfühlt, wenn man „von allen Seiten angetönt wird, so als würden mehrere tausend Radios gleichzeitig laufen.“ Kein Wunder also, dass Alva im Schulunterricht abgelenkt ist, nicht mitbekommt, welchen Stoff die Lehrerin gerade durchpaukt und sich am Nachmittag am liebsten allein, nur mit ihren Ohrstöpseln, in ihr Baumhaus zurückzieht. So hat sie wenigstens ihre Ruhe.

Äußerst lebendig erzählt Silke Schellhammer, wie sich das Mädchen gerade fühlt, wie gern sie ihr „komisches Talent“, Tiere zu verstehen, am liebsten auf der Stelle los wäre. Immer wieder bezieht die Autorin die Kinder in das Geschehen mit ein, stellt Fragen, geht auf die Antworten ein und sucht den Dialog.

Von der Entstehung eines Buchs vom Manuskript bis zur Auslieferung

Zur Veranschaulichung der Geschichten und Untermalung der Charaktere tragen auch die wunderbaren Illustrationen von Simona Ceccarelli mit bei. So wie beispielsweise bei Onkel Thomas, der aussieht wie ein Vampir und „dessen beste Eigenschaft es ist, so gut wie nie zu Besuch zu kommen.“ Und der doch eine Verbindung zu Alva, „der Oberspinnerin der Familie“ findet, weil er selbst nämlich Gedanken lesen kann. Der seltsame Onkel ist aber keineswegs gekommen, um Alva Vorhaltungen zu machen („Ich weiß, dass du mich nicht leiden kannst“), sondern, um sie mitzunehmen auf seine Internatsschule der Talente, in der jedes einzelne Kind über ziemlich spezielle Fähigkeiten verfügt.

So kann sich Jonas in jedes Flugtier, sogar in einen Drachen, verwandeln. Till kann seine Körpergröße verändern, was ihn so manches Mal schrumpfen lässt. Und Mala kann je nach Stimmung Wasser und dann und wann Wetter beeinflussen. Alva ist begeistert: „Alle sind dort anders.“ Und, so Schellhammer, „es wäre doch total langweilig, wenn alle gleich wären. Es kann gar nicht bunt genug sein. Je unterschiedlicher die Menschen sind, desto spannenden wird es.“

Im neuesten Band der „School of Talents“ taucht nicht nur ein neuer Mitschüler auf, sondern gleich mehrere Wale, die sich an der Steilküste verirrt haben und die es zu beobachten, oder gar zu retten gilt. Eine Schülerin nimmt auf ihrem fliegenden Teppich gleich mehrere Passagiere, darunter auch den Tierarzt, mit hinaus aufs Meer. Mehr dazu verrät die Autorin nicht, sehr wohl aber, dass plötzlich alle Talente durcheinander geraten sind, was zu einem ziemlichen Chaos führt.

Am Ende der spannenden Erzählrunde und Lesung löcherten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Kinderbuchautorin nicht nur mit Fragen, diese erklärte auch die Entstehung eines Buchs vom Manuskript bis zur Auslieferung in den Buchhandel. Schließlich verteilte Schellhammer, die seit fünf Jahren Kinderbücher verfasst und darin das „anders sein“ und Individualität als etwas Großartiges und als Chance beschreibt, Signierkarten an die Dritt- und Viertklässler. Und noch eine gute Nachricht: Band 9 der „School of Talents“ ist bereits fertig, Band 10 ist in Arbeit.

Freie Autorin Seit vielen Jahren "im Geschäft", zunächst als Redakteurin beim "Darmstädter Echo", dann als freie Mitarbeiterin beim Bergsträßer Anzeiger und Südhessen Morgen. Spezialgebiet: Gerichtsreportagen; ansonsten alles was in einer Lokalredaktion anfällt: Vereine, kulturelle Veranstaltungen, Porträts. Mich interessieren Menschen und wie sie "ticken", woher sie kommen, was sie erreiche haben - oder auch nicht-, wohin sie wollen, ihre Vorlieben, Erfolge, Misserfolge, Wünschte etc.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim