Bensheim. Zwei Jahre war der Posten an der Spitze der HSG unbesetzt. Stefan Stehle, seit 2018 im Amt, hatte sich im August 2022 nicht mehr zur Wahl gestellt. Seither war der Zweite Vorsitzende Marc Friedrich der Kopf der Handballspielgemeinschaft Bensheim/Auerbach, die sich vor über 20 Jahren aus den Abteilungen der TSV Auerbach und der SSG Bensheim formiert hat.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Bei der Jahreshauptversammlung am Dienstag trat nun auch Friedrich aus privaten Gründen nicht mehr an. Doch die Führungsspitze der HSG ist dennoch wieder lückenlos besetzt: Mit dem bisherigen Schriftführer Niklas Kilian als Vorsitzenden und Philipp Kuch als Vize ist der Vorstand wieder komplett. Die Mitglieder votierten geschlossen für das neue Duo, das eng zusammenarbeiten und Aufgaben gezielt auf mehrere Schultern verteilen möchte. Friedrich will weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung stehen.
Alle Posten wurden bei der Versammlung flott besetzt
Auch die weiteren Positionen waren beim Termin in der Weiherhausgaststätte flott besetzt. Neue Schriftführer sind Paul Hartmann und Lennart Würsching, die Kassenführung teilen sich Steffen Kleber und Silas Herborn. Für Organisation und Spielbetrieb ist weiterhin Dieter Brandt zuständig, Schiedsrichterwart bleibt Eric Hartmann. Jan-Philipp Geier ist alter und neuer Zeitnehmerwart. Als Männerwart verlängert Thomas Krämer, neuer Frauenwart ist Volker Massoth.
Die männliche Jugend wird von Gerd Fischer und Aaron Zotz geleitet, für die weibliche Jugend ist Sarah van Gulik zuständig. Das Veranstaltungsteam besteht weiterhin aus Lars Schader, Sebastian Jäger, Maike Rädge, Manuel Gutzeit und Philipp Emig. Um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich Philipp Rhein und David Prais. Als Kassenprüfer werden noch einmal Jascha Hausmann und Markus Keinz fungieren.
Anzahl der Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen weiter problematisch
Das Verhältnis zwischen den Trägervereinen, am Dienstag vertreten durch TSV-Vizepräsident Bernd Linke und SSG-Vorstand Karl-Martin, habe sich weiter positiv entwickelt, die Kommunikation funktioniere gut. Linke dankte der HSG im Namen der beiden Stammvereine für die vielfältige Arbeit. In seinem Bericht bilanzierte Marc Friedrich eine erfreuliche Resonanz auf die Jugend-Unterstützer-Wand, die bei Heimspielen über Sponsoren – private und gewerbliche – informiert. Eine Art von Support, die sich bislang ausgezahlt habe. Auf diese Weise konnten bisher über 3000 Euro gebucht werden, um den Trainingsbetrieb und den Handballsport zu fördern.
Nach wie vor problematisch ist die Situation bezüglich der Anzahl der Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen. Ein Handicap aus der Vergangenheit, das die Handballer einige Jahre Geld und Punkte gekostet hat. Nachdem die HSG durch eine mit finanziellen Anreizen verbundene Schiedsrichter-Initiative gegengesteuert hatte, ist das Thema nun wieder akut. Aktuell herrscht ein Schiedsrichter-Soll von zwölf Unparteiischen. Weiterhin fehlen Referees. Auch in der nächsten Saison rechnet man daher wieder mit einer Geldstrafe.
Finanziell stehe die HSG auf einem soliden Fundament
Sollte sich in den nächsten Jahren am Schiedsrichter-Minus nichts ändern, drohen kontinuierlich steigende Geldstrafen und zusätzlich Punktabzüge. Dass die Altersgrenze im Deutschen Handballbund von 16 auf 14 Jahre gesenkt wurde, hilft dabei nicht, denn unter 16-Jährige werden bei der personellen Kalkulation nicht berücksichtigt. „Wir müssen weiterhin Schiedsrichter ausbilden und anwerben“, so Marc Friedrich.
Einen Einblick in die Organisation des Spielbetriebs gab Dieter Brandt. Finanziell steht die HSG Bensheim/Auerbach auf einem soliden Fundament, so Silas Herborn. Die Basisfinanzierung erfolgt über regelmäßige Zuwendungen der TSV Auerbach und der SSG Bensheim. Die Finanzierung des Bundesliga-Spielbetriebs der Flames läuft nicht über die HSG, sondern über die eigene Auerbacher Handball Sport und Marketing GmbH. Kassenprüfer Jascha Hausmann, ehemaliger Erster Vorsitzender, beantragte die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig gewährt wurde.
Durchwachsene Saison für die 1. Herrenmannschaft
Sportlich verlief es kontrastreich. Thomas Krämer sprach von einer durchwachsenen Saison der 1. Herrenmannschaft mit Trainer Moritz Brandt in der Bezirksoberliga, wo sie auf dem neunten Platz abschloss. Die 2. Herren spielen Bezirksliga B und beendeten die Saison 23/24 auf Rang fünf. Coach David Neumann hat seinen Vertrag verlängert und wird jetzt assistiert von Silas Herborn. Ziel sei auch hier wieder ein Platz im Tabellenmittelfeld, so Krämer.
Für den Damenhandball berichtete Volker Massoth von einer erfolgreichen Saison. Die Flames Handball Akademie sei zwar insgesamt ein Erfolgsmodell, es sei aber feststellbar, dass immer weniger Talente für die 1. Bundesliga aus der Umgebung kommen. In der 3. Liga werde der Leistungsanspruch für die Junior-Flames ebenfalls höher, die Liga wurde auf 36 Mannschaften in drei Staffeln reduziert. Jugend-Trainer Jan Faber sprach das Problem der Hallenbelegung an. Für die männliche A-Jugend sei ein Training in der Nibelungenhalle oder in der Sporthalle des Goethe-Gymnasiums nicht attraktiv. Hier müsse man sich um andere Lösungen bemühen.
Auf das Veranstaltungsteam kamen nach ruhigen Zeiten während der Pandemie ab 2022 wieder mehr Einsätze zu. Neben der Präsenz beim Bürgerfest ist die HSG auch beim anstehenden Winzerfestumzug am kommenden Sonntag wieder dabei – diesmal integriert in den Tross der TSV Auerbach. Die Präsenz der HSG Bensheim/Auerbach auf den Social-Media-Kanälen soll weiter ausgebaut werden. Die Anzahl der Follower war in den vergangenen beiden Jahren konstant weiter gestiegen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-hsg-bensheim-auerbach-vorsitz-_arid,2237687.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bergstraesser-anzeiger.de/vereine_verein,_vereinid,18.html