Bensheim. Wie finde ich in der neuen Schule Freundinnen und Freunde? Werde ich im Unterricht gut mitkommen? Wie kann ich Streit mit Mitschülerinnen oder Mitschülern lösen und mich behaupten? Was passiert mit mir in der Pubertät?
Mit solchen Fragen und vielen weiteren Konflikt- und Risikosituationen sehen sich Kinder im Übergang zwischen Kindesalter und Erwachsenwerden häufig konfrontiert.
An diesem Punkt setzt das Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ an, durch das Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich beispielsweise das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Klassenklima in ihrem Schulumfeld nachweislich verbessern, indem ihre Lebens- und Sozialkompetenzen aktiv gefördert werden.
Das Programm entwickelt und stärkt die psychosoziale Kompetenz junger Menschen und unterstützt die Fähigkeit, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Um Lehrkräften am Alten Kurfürstlichen Gymnasium das entsprechende Rüstzeug des Programms zu liefern, fand in den Räumen des AKG eine entsprechende Fortbildung statt. Eine sehr engagierte und kompetent moderierende Trainerin, Sara Stephani, leitete die Veranstaltung, die von Christina Schmitt organisiert wurde.
Das schulinterne Seminar, das sehr praxisorientiert aufgebaut war, richtete sich an Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I unterrichten. Nach dem Prinzip „learning by doing“ vermittelte das Seminarkonzept einen authentischen Eindruck davon, wie Lions Quest in Schulklassen eingesetzt werden kann.
Während der Fortbildung bekamen die Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit, das vielfältige Unterrichtsmaterial praktisch auszuprobieren. Dabei wurden sowohl kurze, schnell umsetzbare Aktivitäten wie Energizer als auch längere Unterrichtssequenzen vermittelt.
Das Programm stellt Lehrkräften eine Reihe von Steuerungsinstrumenten für die Unterrichtspraxis zur Verfügung und kann direkt nach der Fortbildung eingesetzt werden. Im AKG wird es vor allem in den Klassen fünf bis sieben, beispielsweise in der Klassenlehrerstunde, im Zusammenhang des Teamtages in Klasse 5 oder in anderen Jahrgangsstufen als teambildende Maßnahme im Unterricht oder auf Klassenfahrten zum Einsatz kommen.
Der Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen wurde als sehr gewinnbringend beschrieben. Der Tenor war, dass viel Wissenswertes über Schülerinnen und Schüler und deren Gruppenverhalten vermittelt wurde, Das Seminar wurde als informativ, anregend und Horizont erweiternd sowie insgesamt als sehr wertvoll empfunden.
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhielten ein 500 Seiten umfassendes Programmhandbuch „von Gewicht“ mit Unterrichtsmaterial und somit ein vollständiges Curriculum für die Klassen 5 bis 7, das sie dazu befähigt, Schülerinnen und Schüler in vielerlei schwierigen Situationen zu unterstützen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-fuer-ein-besseres-miteinander-in-der-klasse-_arid,2132333.html