Mitgliederversammlung

Führungsduo für die Handballer der TSV

Hans-Jürgen Seidel und Volker Massoth nun gleichberechtigt an der Abteilungsspitze

Von 
net
Lesedauer: 
Die neue gleichberechtige Führungsspitze der TSV-Handballer – Volker Massoth (links) und Hans Jürgen Seidel – mit ihrem Vorstandsteam. © net

Bensheim. Harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der Handballabteilung der TSV Auerbach, in deren Mittelpunkt neben den Rechenschaftsberichten die Ehrung langjähriger Mitglieder, Ergänzungswahlen und die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages standen. Abteilungsrat Hans Jürgen Seidel konnte gut 30 Mitglieder begrüßen, darunter die Bundesligaspielerinnen der Flames und der Junior-Flames mit ihrem Trainerteam.

Zu Beginn der Sitzung zeichnete Hans Jürgen Seidel Nina Rädge und Mila Rettig für zehnjährige Mitgliedschaft aus, ehe Erich Hantzsch in seinem Vortrag aus der aktuellen Arbeit des Gesamtpräsidiums berichtete und dort in erster Linie auf die verschiedenen vereinseigenen Gebäude der TSV näher einging.

Der Vizepräsident konnte vermelden, dass man es im vergangenen Jahr geschafft habe, bei der Halle B schuldenfrei zu werden und dies auch für das Gebäude C noch in diesem Jahrzehnt geplant sei. Im ältesten Bauwerk, dem Gebäude A, musste die Heizung erneuert werden, was mit hohen Kosten verbunden war. In diesem Gebäude sei in den kommenden Jahren auch eine Aufstockung geplant, um dort nötige Büroräume einzurichten und auch ein Fitnessraum sei in der Planung.

Zehn Mannschaften im Einsatz

Abteilungsrat Hans Jürgen Seidel vermeldete in seinem Bericht, dass die Handballabteilung aktuell circa 300 Mitglieder umfasse und sich somit stabil präsentiere. Insgesamt zehn Mannschaften habe man im weiblichen Bereich in verschiedenen Spielklassen im Einsatz, die männlichen Mitglieder der TSV befänden sich unter dem Dach der HSG Bensheim/Auerbach in den Teams der SSG Bensheim im Spielbetrieb. Insgesamt sei die Handballspielgemeinschaft in der aktuellen Saison somit mit 18 Mannschaften am Start.

Ein leidiges Thema sei in diesem Zusammenhang die Nutzung von Haftmitteln. Das sogenannte „Harzen“ ist ab bestimmten Spielklassen Voraussetzung, um in diesen Ligen an den Start gehen zu können und wettbewerbsfähig zu sein. Hier habe man es mit einer Sondergenehmigung geschafft, dass die Junior-Flames bei ihren Heimspielen in der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule Harz nutzen dürfen. Dies sei mit hohen Reinigungskosten und einem gewissen Zeitdruck verbunden, da die Halle für den Schulbetrieb am Montagmorgen keine Rückstände des Klebers mehr aufweisen darf.

Für die kommende Saison dürfen nun noch zusätzlich Mannschaften aus dem Nachwuchsbereich der HSG durch Aufstiege in hohe Spielklassen Harz benutzen und Seidel war froh, vermelden zu dürfen, dass man aktuell 13 Spieltage in der Geschwister-Scholl-Schule verhandelt habe, an denen dies möglich ist.

Auch die Schiedsrichterproblematik sprach der Abteilungsleiter an. Fehlende Schiedsrichter seien seit vielen Jahren ein Dauerthema, das die Abteilung Geld koste und mit Punktabzügen geahndet wird. Marc Friedrich, Sprecher der Handballmänner, führte hierzu aus, dass man dieses Thema im Blick habe, man auch schon zwei Neuzugänge „an der Pfeife“ gewinnen konnte, ein Schiedsrichter habe sich aber auch aus dem Spielbetrieb zurückgezogen.

Seidel, der aufgrund eines fehlenden Abteilungsrechners auch die Kasse der Handballer kommissarisch führt, konnte von einem finanziell ausgeglichenen Geschäftsjahr berichten, appellierte aber auch gleichzeitig an die anwesenden Vereinsmitglieder, die noch offene Position im Rahmen der Jahreshauptversammlung zu besetzen. Ein Kandidat konnte jedoch nicht gefunden werden. Es wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung dann aber doch noch gewählt. Volker Massoth, bisher stellvertretender Abteilungsrat und sportlicher Leiter der TSV Handballabteilung, wurde einstimmig zu einem gleichberechtigen Abteilungsrat bestimmt. An den Aufgabengebieten der beiden Abteilungsräte ändert sich nichts. Hans Jürgen Seidel kümmert sich weiter um die Bereiche Organisation und Kasse und Massoth um den sportlichen Bereich. Die Arbeit des Duos, das nun als gleichberechtigte Doppelspitze agiert, wird durch diese Entscheidung deutlich erleichtert, da Massoth Entscheidungen im sportlichen Bereich nun auch ohne Absprache mit Seidel treffen kann. Beide werden sich regelmäßig austauschen.

Die Beiträge steigen

Zum Abschluss beschlossen die Mitglieder mit einfacher Mehrheit die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge von bisher elf auf monatlich auf 17,50 Euro und der Familienbetrag wurde von bisher 27 auf 39 Euro erhöht. Eine nötige Anpassung, die Seidel auch begründen konnte. So habe die letzte Erhöhung vor über 15 Jahren stattgefunden und seitdem seien die Kosten in allen Bereich gestiegen. Die Jahresbeiträge der beiden Clubs der Handballspielgemeinschaft sollen auf dem gleichen Niveau liegen, und der Beitrag bei der SSG Bensheim liege bei eben diesem Betrag von 17,50 Euro. net

B-Juniorinnen für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Auf den sportlichen Bereich der Handballabteilung der TSV Auerbach ging Volker Massoth näher ein und der stellvertretende Abteilungsrat konnte von einem sehr erfolgreichen Vereinsjahr berichten.

Die D-Jugend konnte sich die Meisterschaft der Bezirksoberliga sichern, die C 1-Juniorinnen stehen im Halbfinale um die Hessenmeisterschaft und die Mädchen der C 2 wurden sportlich Meister in ihrer Spielklasse.

Die B-Juniorinnen sicherten sich den Titel des Hessenmeisters und haben sich für die Endrunde der Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Zudem habe man sich automatisch ein Startrecht in der B-Jugend Bundesliga, die in der kommenden Saison zum ersten Mal ausgetragen wird, gesichert.

Die weiblichen A-Juniorinnen haben, wie erhofft, die Endrunde der A-Jugend Bundesliga erreicht und stehen zudem im Rennen um den Landestitel im Halbfinale. Die Junior-Flames spielen in der 3. Liga eine hervorragende Rolle, belegen dort aktuell Platz drei und diesen wolle man bis zum Ende der Saison verteidigen.

Die Nachwuchsakademie sei mit acht Plätzen aktuell voll ausgelastet, darunter befänden sich fünf Neuzugänge aus den Jahrgängen 2007/08. Man plane, das Gebäude nun noch umzubauen, um weitere Talente nach Bensheim holen zu können. Drei zusätzlich Plätze können geschaffen werden, man befinde sich aber auf der Suche nach zusätzlichem Wohnraum in der Nähe der Akademie.

Der sportliche Leiter ging auch auf das Nutzen von Haftmitteln ein. Durch den Aufstieg der B-Juniorinnen in die Regionalliga und die Qualifikation für die Bundesliga sei in diesem Bereich nun auch das Harzen notwendig. Mit den 13 möglichen Spieltagen in der Halle der Geschwister-Scholl-Schule, an denen im Schnitt vier Spiele ausgetragen werden müssen, habe man den Spielbetrieb wahrscheinlich abgedeckt.

Grundsätzlich habe der Nachwuchsbereich der Handballabteilung in den letzten Jahren großen Zulauf gefunden, sei es im Leistungsbereich oder auch im Bereich des Breitensports. Dazu beigetragen habe sicherlich auch die Tatsache, dass man wieder das Jugendzertifikat mit einer hohen Punktzahl erreichen konnte. Für November sei man angefragt worden, ob man Ausrichter eines Jugendtrainersymposiums sein wolle und man habe dem Verband eine Zusage gegeben. Für Massoth auch ein Beleg dafür, dass man von offizieller Seite die gute Arbeit der Handballabteilung würdige. net

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim