Bensheim. Traditionell lädt die Reisevereinigung Bergstraße jedes Jahr im November nach Gronau zur Brieftaubenausstellung und feiert dort den Abschluss des Flugjahres. Dabei werden die erfolgreichsten Tauben der sieben zur RV gehörenden Vereine aus Bensheim, Lorsch, Einhausen, Heppenheim und Laudenbach einer Expertenjury um Wertungsrichter Hans Heinrich Eißler vorgestellt und von diesen prämiert. Die ausgestellten Vögel können da auf ein kilometerreiches Jahr zurückblicken, haben die meisten doch weit über 4200 Kilometer in den Flügeln und sich in maximal zwölf Planflügen bewiesen.
Insgesamt waren 13 Flüge für die Saison 2015 geplant. Ein Flug musste wegen Hitze abgesagt werden, die anderen gingen planmäßig über die Bühne. Im Mai wurde die Saison im 187 Kilometer entfernten Luneville (Frankreich) eröffnet, die Königsetappe führte über 608 Kilometer aus dem französischen Chateauroux zurück in die heimischen Schläge. Mit einem Spezialtransporter, dem sogenannten "Kabinenexpress", wurden die Vögel zu den jeweiligen Startpunkten gefahren, und von dort ging es dann in den Heimatschlag zurück. Manche Taube kam da auf eine Geschwindigkeit von fast 100 Kilometern pro Stunde. Wie die Tauben genau den Weg nach Hause finden, darüber herrscht bis heute noch keine endgültige Gewissheit. "Das Magnetfeld der Erde, der Stand der Sonne, Landmarken und Gerüche helfen wohl, den richtigen Weg in die Heimat zu finden", weiß RV-Vorstandsmitglied Karlheinz Becker zu berichten. Gemessen werden die Flugzeiten von einem elektronischen Chip, der sich am Fußring der Tauben befindet.
Becker sprach von einem insgesamt nicht einfachen Jahr für den Brieftaubensport. "Das Wetter war sehr wechselhaft. Das Frühjahr war eher nass und kalt, der Sommer dann sehr heiß und die Gesundheit unserer Vögel genießt eben höchste Priorität. Da musste der eine oder andere Termin dann eben abgesagt und verschoben werden. Dennoch fällt unsere Bilanz positiv aus", zog der Züchter ein zufriedenes Gesamtfazit. Ein besonderes Lob verteilte er an Jörg Pentzin und Andreas Ullrich, die als Flugleiter die zwölf Flüge gewissenhaft vorbereitet hatten.
Karlheinz Becker präsentierte gemeinsam mit 20 Kollegen aus den Clubs der Reisevereinigung im Rahmen der traditionellen Brieftaubenausstellung die "Flieger" und lockte damit an beiden Tagen nicht nur ein an Tauben interessiertes Publikum an. "Die Resonanz an beiden Ausstellungstagen war sehr gut, gleiches gilt für den Familienabend, bei dem die besten Züchter der Reisevereinigung geehrt wurden", wusste Becker zu berichten und freute sich, dass auch der neue Landrat Christian Engelhardt seinen Antrittsbesuch bei den Taubenzüchtern machte und die Ehrungen durchführte.
Die beste Gesamtleistung im Flugjahr 2015 konnte Franz Striefler aus Laudenbach für sich verbuchen, Dr. Wilhlem Saur (Heppenheim) konnte für die Reisevereinigung traditionell einen Deutschen Meistertitel gewinnen und wurde im Rahmen des Familienabends für den besten Altvogel ausgezeichnet. Das beste Altweibchen stellte Konrad Laxy, der gleichzeitig auch die Meisterschaft der Reisevereinigung für sich entscheiden konnte. Platz zwei in der RV-Meisterschaft ging an Dr. Wilhelm Saur, und den dritten Platz belegte Karlheinz Becker, der als Ausstellungsleiter auch gleichzeitig für den gelungenen Ablauf der beiden Ausstellungstage verantwortlich war.
Mit dem Ende der Ausstellung und somit der Flugsaison 2015 wird es nun etwas ruhiger bei der Reisevereinigung. Im Mittelpunkt steht nun die Aufzucht der Jungtiere. Ab April des kommenden Jahres finden dann die ersten Trainingsflüge statt, ehe dann die Flugsaison 2016 traditionell am ersten Maiwochenende eröffnet wird. nico
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-flugkuenstler-mit-ausdauer-_arid,731961.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html
[3] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html