Bensheim. Still ist es im neuen Sandspielraum des Familienzentrums Bensheim, der am Mittwoch offiziell im Café Storch eröffnet wurde. Kein hektisches Spielzeugklappern, keine lauten Geräusche, keine Ablenkung. Dafür feiner Sand, einfache Küchenutensilien und eine Atmosphäre der Achtsamkeit und sichtlich Spaß für die Kinder.
Was zunächst an einen Spielplatz-Sandkasten im Haus erinnert, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als durchdachtes pädagogisches Konzept. „Bei dem Sand handelt es sich nicht um Sandkastensand vom Spielplatz“, erklären Hanna Volz und Tatjana Siegel, die beiden pädagogischen Projektleiterinnen. Stattdessen kommt ein besonders feiner Sand zum Einsatz, frei von Quarzen und scharfkantigen Mineralien. Er rinnt weich durch die Finger und lädt Kinder ein, ihn mit allen Sinnen zu erleben.
Das Besondere: Gespielt wird nicht mit Plastikförmchen oder buntem Sandspielzeug, sondern mit Alltagsgegenständen aus der Küche wie Tassen, Kellen, Siebe, Kannen aus Holz, Emaille, Edelstahl oder Kupfer. „So wird die Fantasie der Kinder angeregt. Sie erkunden den Sand auf ihre ganz eigene Weise, schütten, sieben oder gleiten mit Fingern und Fußzehen hindurch.“, beschreibt Siegel die Idee hinter dem Raum. Utensilien welche die Kinder kennen, aber meist noch nie selbst benutzt haben.
Eltern nehmen währenddessen an der Seite vom Raum Platz und beobachten, statt aktiv mitzuspielen. „Viele Eltern haben das Gefühl, ihre Kinder ständig beschäftigen zu müssen“, weiß Kindheitspädagogin Hanna Volz. „Doch Kinder brauchen Raum, um selbst kreativ zu werden und Eltern dürfen lernen, einfach nur da zu sein.“ Genau dafür wurde der Sandspielraum geschaffen.
Ein zentrales Element ist dabei die Achtsamkeit, sowohl für das Kind als auch für das begleitende Elternteil. Mobiltelefone bleiben während der gebuchten Stunde ausgeschaltet und pro Termin sind maximal fünf Kinder mit je einem Elternteil im Raum. So bleibt der Rahmen ruhig, übersichtlich und frei von äußeren Reizen. Durch die uneingeschränkte Achtsamkeit der Mutter oder des Vaters fühlt das Kind sich im Sandspielraum geborgen, sicher und kann sich freier entfalten.
Während Kinder die Freiheiten genießen selbst zu agieren, müssen viele Eltern lernen die Kinder nur beim Spiel zu beobachten ohne sich zu beteiligen. Die Kinder erleben Selbstwirksamkeit, bauen Vertrauen in ihre Fähigkeiten auf und finden neue Spielideen auch ganz ohne teures Spielzeug. Die Eltern wiederum spüren, wie viel Freude ihr Kind an einfachen Dingen haben kann und wie wertvoll es ist, einfach präsent zu sein.
Mit dem Sandspielraum hat das Familienzentrum Bensheim eeinen Ort geschaffen, der nicht nur Kinder zum Staunen bringt, sondern auch Eltern dazu einlädt, ihre Rolle im Spiel neu zu entdecken: entschleunigt, achtsam und bewusst. Beim Beobachten findet man auch so manche spielerische Vorliebe seines Kindes heraus und kann darauf beim nächsten Geschenk aufbauen.
Ein Besuch im Sandspielraum dauert eine Stunde und kostet zehn Euro pro Kind, eine begleitende erwachsene Bezugsperson ist im Preis inbegriffen. Für ein zusätzliches Geschwisterkind fallen fünf Euro an. Darüber hinaus bietet das Familienzentrum auch pädagogisch begleitete Sandspiel-Gruppen an: Diese umfassen sechs Termine à 90 Minuten und kosten insgesamt 54 Euro. Der Sandspielraum befindet sich in der Hauptstraße 89 in Bensheim.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.familienzentrum-bensheim.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-familienzentrum-sandspielraum-familien-_arid,2330438.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.familienzentrum-bensheim.de
