Klimaschutz

„Energiedialog“ am Samstag im Bürgerhaus in Bensheim

TV-Journalist Thomas Ranft moderiert die Veranstaltung mit Bürgern und Experten.

Von 
ps
Lesedauer: 
TV-Moderator Thomas Ranft hält einen Vortrag beim Energiedialog. © Stadt

Bensheim. Wie kann sich Bensheim bei der Energieversorgung zukunftssicher und unabhängiger aufstellen? Welchen Beitrag soll und welchen Beitrag kann die größte Stadt im Kreis zur Energiewende leisten? Immerhin hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein.

Im Rathaus befassen sich das Team Klimaschutz, Umwelt und Energie mit dem städtischen Energiebeauftragten Steffen Giegerich sowie Erste Stadträtin und Umweltdezernentin Nicole Rauber-Jung schon seit Längerem mit den Auswirkungen, Optionen und Chancen der Energiewende auf lokaler Ebene. In einer sehr gut besuchten Bürgerversammlung präsentierte Giegerich zuletzt eine aufwendige Ausarbeitung zum Thema.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Beim Energiedialog an diesem Samstag, 22. Juni, wird der Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Fachleuten nun fortgeführt und intensiviert. Von 14 bis 17.30 Uhr (Einlass 13 Uhr) wird es im Bensheimer Bürgerhaus ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Info-Ständen geben. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erwünscht unter www.bensheim.de/energiedialog.

Moderiert wird der Energiedialog von TV-Moderator Thomas Ranft. Der Wissenschaftsjournalist ist bekannt als ARD-Wetter- und Klimaexperte aus Sendungen wie „Wetter vor Acht“, den Tagesthemen oder „Alles Wissen“. Mit einer Kombination aus Fachwissen, Lösungsansätzen und inspirierenden Perspektiven motiviert er Menschen und Organisationen, aktive Rollen im Kampf gegen den Klimawandel einzunehmen. Beim Energiedialog wird Thomas Ranft nach der Begrüßung durch Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung einen Impulsvortrag halten.

Als eine von vier Vortragenden wird Prof. Dr. Inga Moeck in Bensheim zu Gast sein. Sie leitet etliche Projekte in der Anwendungsforschung zur geothermischen Nutzung in Deutschland. In der Vergangenheit hat sie viele internationale geothermische Forschungsprojekte geführt. In Bensheim wird sie über Tiefengeothermie referieren.

Mehr zum Thema

Bensheim

Stadtteiltour am Donnerstag in Zell

Veröffentlicht
Von
ps
Mehr erfahren

Dr. Erich Merkle, CEO/Vorstand der Grid Parity AG, widmet sich im Bürgerhaus der Photovoltaik. Der Wirtschaftsingenieur hat viele Jahre an verschiedenen Universitäten im Bereich des Technologiemarketings gearbeitet. Im Bereich der Nutzung von Sonnenenergie hat er bereits vor 20 Jahren erste Entwicklungen angestoßen und mehrere Patente angemeldet. Beim Energiedialog wird Dr. Merkle unter anderem zu den Themen PV-Überdachung von Großparkplätzen, Agri-PV-Lösungen für die Landwirtschaft und nachhaltige Energieerzeugung sprechen. Agri-Photovoltaik bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion und die PV-Stromproduktion.

Dr. Werner Neumann befasst sich in seinem Vortrag mit Windenergie, Klima- und Naturschutz. Dr. Neumann ist Mitglied im Landesvorstand des BUND Hessen, Sprecher des Bundesarbeitskreises im wissenschaftlichen Beirat des BUND und leitender Autor der BUND-Position im Energiebereich.

Seit 1987 ist der diplomierte Physiker im kommunalen Klimaschutz tätig. Zunächst in Offenbach am Main und ab 1990 bei der Stadt Frankfurt am Main. Er hat die Erstellung des Masterplans 100 Prozent erneuerbare Energie für Frankfurt von Beginn an begleitet.

Beispiele aus der kommunalen Praxis wird Volker Diefenbach aufzeigen. Seit 2014 ist Diefenbach Bürgermeister der Energie- und Klimaschutzgemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis. Er wird am 22. Juni darüber reden, wie die Energiewende vor Ort gelingen kann und welche Chancen sich ergeben. ps

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim