Bensheim. „Kammermusik-Performer“ könnte man sie nennen, die Musiker des derzeit sicher innovativsten Bläserquintetts Europas: Carion. Das preisgekrönte dänisch-lettische Ensemble ist eine einzigartige Kammermusikerfahrung und macht seit Jahren durch „frischen Wind“ auf sich aufmerksam.
Dafür gehen die Musiker immer wieder neue Wege, um die Grenzen ihres Genres auszuloten und zu erweitern. Die Kunstfreunde Bensheim freuen sich, das fulminante Quintett am Samstag, 10. Februar, 20 Uhr, im Parktheater begrüßen zu dürfen, nachdem das ursprünglich schon 2022 geplante Konzert aus Krankheitsgründen kurzfristig abgesagt werden musste.
Neue Form der Darbietung
Markenzeichen von Carion ist die außergewöhnliche Art der Bühnenpräsentation: ganz ohne Notenständer und Stühle entsteht Platz für ausgeklügelte Choreografien, die der Musik ein theatralisches Element zur Seite stellen. Durch Schritte, Bewegungen und Formationen werden musikalische Strukturen visualisiert und die Rollenverteilung innerhalb der Instrumente sichtbar gemacht. Diese neue Form der Darbietung inspiriert und entzückt Publikum und Kritiker gleichermaßen. Besonders attraktiv und erfolgreich ist das Format beim jüngeren Publikum, für das sich Carion auch im Bereich von Education-Programmen engagiert.
Nach gefeierten Konzerten bei Festivals wie Rheingau Musik Festival, Kissinger Sommer, Beethovenfest Bonn, Louisiana Festival sowie in Dubai und Japan, debütierte das Ensemble Anfang 2018 auch in der Tonhalle Zürich. Carion hat bereits fünf CD-Aufnahmen vorgelegt und auf eigenem YouTube-Kanal präsentieren die Künstler zukunftsweisende Musikvideos und erreichen damit für „klassische Verhältnisse“ astronomische Klickzahlen.
Carion präsentiert abwechslungsreiche und spannende Programme und erhielt hervorragende Kritiken für seine Interpretationen von Carl Nielsen, Jean Françaix und besonders György Ligeti. Zudem arbeitet das Ensemble mit zeitgenössischen Komponisten zusammen, um das Bläserquintett als Ensembleform auch im 21. Jahrhundert weiterzuentwickeln. Darüber hinaus erweitert der Hornist David M.A.P. Palmquist mit seinen zahlreichen Arrangements beständig das Repertoire des Ensembles.
Die Corona-Zeit hat das vitale Ensemble gut überstanden – es startete mit seinem neuen Programm „Dreams of Copenhagen“ – einer Hommage an die dänische Hauptstadt Kopenhagen – neu durch. Höhepunkt der letzten Jahre war ein Konzert in London bei den BBC Proms im Sommer 2022. In der Saison 2023/24 ist das Ensemble neben Konzerten in Deutschland zu mehreren Tourneen unterwegs, darunter Korea, die USA und Kroatien.
Das Programm in Bensheim umspannt rund sieben Jahrhunderte, setzt mit Stücken von Nielsen, Ligeti und Schostakowitsch aber einen Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Schostakowitsch’ Waltzer Nr. 2 dürfte dabei nicht nur Klassik-Fans bekannt vorkommen: Die Musik wurde Mitte der 1990er Jahre durch den Soundtrack zu dem Kubrick-Film „Eyes Wide Shut“ berühmt. Zurück in die Vergangenheit geht es mit Mozarts Divertimento Nr. 1 Es-Dur KV 113 (komponiert im Alter von 15 Jahren) und „I dreamed a Dream at night“ aus dem Codex Runicus (um 1300) – beide Werke wurden von Carion-Hornist David M.A.P. Palmquist eigens für das Ensemble arrangiert. Den Schlusspunkt setzt die Ouvertüre aus der Operette „Banditenstreiche“ von Suppé.
Wie gewohnt laden die Kunstfreunde Bensheim auch diesmal wieder zu einer Einführung ab 19 Uhr ins Foyer des Parktheaters ein. Musik-Experte Hans Hachmann wird im Gespräch mit den Künstlern das Programm des Abends näher erläutern. Karten gibt es bei bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter kunstfreunde-bensheim.de. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-ein-wandelndes-blaeserquintett-_arid,2172326.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html