Umgestaltung

Ein Spielplatz in Bensheim für kleine Abenteurer

Der Spielplatz an der Lauter zwischen Wambolter Hof und Stadtbücherei in Bensheim wurde erneuert. Nachdem es immer wieder Verzögerungen gab, können die Kinder dort nun endlich spielen.

Von 
Dirk Rosenberger
Lesedauer: 
Der Spielplatz an der Lauter zwischen Stadtbücherei und Wambolter Hof wurde komplett erneuert. Seit ein paar Tagen kann dort endlich auch gespielt werden. © Thomas Neu

Bensheim. Das barrierefreie Bodentrampolin hat die ersten Bewährungsproben schon hinter sich gebracht. Nicht nur Stadträtin Nicole Rauber-Jung testete moderat schwungvoll das neue Spielgerät. Auch die eigentliche Zielgruppeabsolvierte am Mittwochmittag erfolgreich mehrere Testsprünge.

Auch sonst „sind die ersten Rückmeldungen sehr positiv“, erklärte die Dezernentin beim Ortstermin am Wambolter Hof. Der dortige Spielplatz war Anfang der Woche freigegeben worden, nachdem zuvor die Spielgeräte und der Bodenbelag ausgetauscht worden waren.

Die Umgestaltung sowie der einige Meter entfernte neu geschaffene Zugang zur Lauter samt Trittsteinen zur Überquerung des Baches war ein Projekt, über das seit vier Jahren vor allem kommunalpolitisch fleißig diskutiert wurde – wie man es in Bensheim eben gewohnt ist.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Weil es fachlich den einen oder anderen Aspekt zu berücksichtigen galt, immer mal wieder Abstimmungsbedarf mit den Fachplanern herrschte, Naturschutz- und Wasserschutzbehörde sowie Gewässerverband ebenso eingebunden waren wie der TÜ, dauerte es seine Zeit, bis nun Vollzug gemeldet werden konnte. Zumal die Spielgeräte mittlerweile ziemlich begehrt zu sein scheinen. „Als wir vor zwei Jahren angefragt haben, betrug die Lieferzeit sechs bis sieben Wochen, jetzt waren es 24 Wochen und mehr“, betonte Landschaftsplaner Werner Hohenadel aus dem Team Gebäude und Freiflächen der Stadt.

Den Kletterturm mit Rutsche, die Wipptiere, die Balancierstämme und das Trampolin hätte man letztlich Ende 2022 bekommen und aufbauen können. Allerdings benötigt der Fallschutzbelag warme Temperaturen, um fachgerecht eingebaut zu werden. Und die waren bis in den Mai hinein nicht gegeben.

60 Spielplätze im Stadtgebiet

Unterm Strich dauerte es länger als geplant. Dafür ist für die kleinen Abenteurer (bis sechs Jahre) eine schöne Spieloase entstanden, einschließlich eines stilisierten Flusses als Bestandteil des Bodenbelags. Ob die Idee der Erwachsenen von den kleineren Kindern angenommen wird, bleibt abzuwarten, ist aber letztlich nicht entscheidend.

Bei 60 Spielplätzen im Stadtgebiet „versuchen wir schon, thematisch Abwechslung reinzubringen. Ein Schema für alle wäre langweilig“, meinte Hohenadel. Am Wambolter Hof mit der Lauter in direkter Nachbarschaft habe man sich für das Wasser als Aufhänger entschieden, was sich auch bei der Auswahl der Wipptiere (Fisch und Libelle) zeigt.

Die Fertigstellung des Spielplatzes ist der eine Aspekt des Projekts, der andere ist der Zugang zur Lauter. Auf der Nordseite am Wambolter Hof wurde das Ufer mit Findlingen neu gestaltet. Wer möchte, kann dort sitzen, größere Kinder können klettern – und ans andere Ufer kommt man über die besagten Trittsteine.

565 000 Euro für die Aufwertung des Bereiches

„In immer mehr Kommunen werden Gewässer erlebbar gemacht“, bemerkte Werner Hohenadel. In Bensheim habe man an der Bleiche und auf dem Euler-Gelände schon gute Erfahrungen mit solchen Vorhaben gesammelt. Etwa 320 000 Euro (die Schlussrechnung steht noch aus) mussten in Spielplatz und Lauter investiert werden.

Im Haushaltsplan standen mal 565 000 Euro für die Aufwertung des Bereiches, allerdings zählt zum Konzept auch eine Beleuchtung der Lauter zwischen Mittelbrücke und Rinnentorturm. „Das wird nun deutlich reduzierter erfolgen“, so Hohenadel. Konkret bedeutet das: Der Rinnentorturm wird illuminiert, ebenso wie der Bogen der Mittelbrücke. Die Brückenheiligen Franz Xaver und Johannes von Nepomuk werden darüber hinaus neu in Szene gesetzt. Die Umsetzung soll noch in diesem Jahr angegangen werden.

Mehr zum Thema

Freie Wähler

FWG berät über Pläne für Hostinné-Platz

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Im Herbst 2020 hatten die Stadtverordneten mehrheitlich den Beschluss gefasst, das Projekt umzusetzen. Damals war man noch davon ausgegangen, im Frühjahr 2021 loslegen zu können. Dass die Um- und Neugestaltung auf sich warten ließ, begründete die Verwaltung auf Nachfrage Anfang 2022 wie folgt: „Der ursprüngliche Zeitplan konnte nicht gehalten werden, da die erforderlichen Genehmigungen außergewöhnlich lange dauerten, was unter anderem mit der Corona-Situation und mit den zusätzlich zu erledigenden Aufgaben insbesondere auch bei der Kreisbehörde zusammenhing.“

Danach folgten Abstimmungs- und Planungsrunden, besagte Lieferfristen des Herstellers – bis endlich diejenigen den Spielplatz erobern dürfen, für die er auch gebaut wurde. Und ein erstes, nicht repräsentatives Urteil fällt zufriedenstellend aus. „Da kann ich voll hoch springen“, freute sich ein kleiner Bensheimer über das Trampolin, bevor es weiter aufs Klettergerüst ging.

Mit der Maßnahme setzte die Stadt eine Initiative unter anderem des Bürgernetzwerks um, das dem Thema 2019 erstmals öffentliche Beachtung verschafft hatte. Auch beim Innenstadtdialog „Bensheim 2030“ wurde die Idee eingespeist und diskutiert – als ein Baustein zur Verschönerung und Belebung der Fußgängerzone mit dem Ziel, Menschen ins Zentrum zu holen und dort Möglichkeiten zum Verweilen zu schaffen.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim