Konzert

Dudelsack und Fiddle im musikalischen Wettstreit

„The Scottish Music Parade“ begeisterte in der ausverkauften Weststadthalle

Von 
Eva Bambach
Lesedauer: 
Dudelsackspieler und Trommler aus Schottland in Bensheim: „The Scottish Music Parade“ sorgte für große Begeisterung in der ausverkauften Weststadthalle. © Thomas Zelinger

Bensheim. Schon vor der Show wallte Nebel über das Spielfeld der Weststadthalle in Bensheim, es weht die schottische Flagge und von den Zuschauern unterhielt sich so mancher in englischer Sprache. Sogar vereinzelte originale Kilts waren auf den Rängen zu sehen, als am Mittwochabend „The Scottish Music Parade“ über die Bühne ging.

Der Andrang war enorm, vom Veranstalter Gabriel Music Productions hatte es an der Abendkasse jedenfalls keine Tickets mehr gegeben und der eine oder andere Fan von Schottland, der Lebensart und Musikkultur der „Highlander“ musste enttäuscht wieder nach Hause fahren.

Auf einer großen Leinwand vermittelten Luftaufnahmen den Eindruck eines Flugs über die tiefgrüne schottische Landschaft, während an der hinteren Bühnenwand die Kulisse eines schottischen Castles mit Türmen und Zinnen für Atmosphäre sorgte. Insgesamt war das Programm als eine musikalische Reise durch die vielfältige Kultur Schottlands angelegt. Bei allem Traditionsbewusstsein gab es auch moderne Elemente, insbesondere in den musikalischen Arrangements und der Instrumentierung.

Im Mittelpunkt standen aber definitiv die traditionellen Klänge der Dudelsäcke und Trommeln, beeindruckend präsentiert von den renommierten Marching Pipes and Drums. Dem wuchtigen Klang der Dudelsäcke galt schon deshalb große Aufmerksamkeit, weil der Dudelsack – obwohl es in ganz Europa ähnliche Sackpfeifen gibt – für Schottlands Kultur besondere Bedeutung erlangt hat.

Marschformationen waren auch optisch beeindruckend

In den auch optisch beeindruckenden Marschformationen, geführt von einem Drum Major und einem Pipe Major, zeigte sich deutlich auch die historische militärische Herkunft der Pipe Bands: Sie entwickelten sich in den schottischen Regimentern der britischen Armee im 19. Jahrhundert. Mit fast zwanzig Pipes, etlichen Snare Drums, Tenor Drums und einer Bass Drum war am Mittwochabend eine repräsentative Besetzung zu erleben. Die mitwirkenden Künstler gehören zu den besten Schottlands und sind zum Teil regelmäßig beim weltberühmten Edinburgh Tattoo dabei – unter den Dudelsackspielern und Trommlern sind einige Gewinner internationaler Wettbewerbe. Dudelsackspieler, Trommler, Musiker und Sänger stammten allesamt direkt aus der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Neben den Pipe Bands und Trommlern traten auch Highland Dancers auf, deren präzise und energisch vorgetragenen Tänze das Publikum deutlich begeisterten. Die Tänze stammten aus dem traditionellen Repertoire des 17. und 18. Jahrhunderts.

Für viele Pipe Bands weltweit liegt der Fokus ihrer musikalischen Betätigung bei Competitions. Einen Eindruck davon gab auf der Weststadthallenbühne der Wettstreit zwischen Fiddle und Dudelsack – der mit einem Riesenapplaus belohnt wurde. Überhaupt war die Stimmung gut, sowohl bei den gefühlvolleren Balladen als auch bei den Traditionals, wo gern auch das Angebot zum Mitklatschen angenommen wurde.

Jubel brandete oft auch angesichts des atemberaubenden Tempos der Instrumentalisten auf, wie es unter anderem bei „Devil’s In the Kitchen“ beeindruckend zur Geltung kam.

Zu den Highlights gehörte der Auftritt einer Celtic Rock Band, die mit kraftvollen Gitarrenriffs und eingängigen Melodien eine moderne Komponente in die Military-Show brachte und zu einer Mischung aus traditionellen Folk-Instrumenten und Rockmusik machte. Die Polyphonie von Fiddle, Gitarre und Piano ergänzte die unisono vorgetragenen Bagpipe-Melodien ideal.

Gespielt wurden natürlich die inoffizielle Nationalhymne Schottlands, The Black Bear (Scotland the Brave), und Ohrwürmer wie „Mull of Kintyre“ und „Amazing Grace“. Aber auch ein rockig arrangiertes „Over the Hills And Far Away” und das populär gewordene, verträumte „She Moved Trough the Fair” trugen zu dem Unterfangen bei, keltischen Zauber und schottische Lebensfreude nach Bensheim zu bringen.

Für Liebhaber schottischer Musik und Kultur auf alle Fälle ein Abend, der gut in Erinnerung bleiben wird – der Riesenapplaus am Ende ließ daran keinen Zweifel.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger