Bensheim. Am Mittwoch versammelten sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Beauner Platz, um an der Auftaktveranstaltung der Digitalen Engel teilzunehmen. Die Initiative, die von Schülerinnen der Liebfrauenschule (LFS) unterstützt wird, hat zum Ziel, älteren Menschen bei technischen Fragen und Problemen zu helfen.
Die Veranstaltung wurde von Landrat Christian Engelhardt eröffnet, der die Idee der „Digitalen Engel“ begrüßte. Marie-Sophie Haase, Raja Brackrogge und ihre Mitstreiterinnen hatten sich auf das Projekt gestürzt, nachdem es vermehrt Anfragen nach technisch versierten Schülerinnen gab, die älteren Menschen in der digitalen Welt unter die Arme greifen könnten.
In einer kurzen Ansprache erklärten die Schülerinnen, dass sie die „Digitalen Engel“ als eine Möglichkeit sehen, sowohl älteren Menschen als auch ihren Mitschülerinnen zu dienen. Sie möchten zeigen, dass Technikprobleme lösbar sind und dass es Menschen gibt, die sich gerne diesen Herausforderungen stellen.
Gleichzeitig bietet das Projekt ihnen und ihren Mitschülerinnen die Gelegenheit, mit älteren Menschen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und sich souverän mit unbekannten Problemen auseinanderzusetzen.
Die Schule legt großen Wert auf die soziale Entwicklung ihrer Schülerinnen, und die „Digitalen Engel“ bieten eine Möglichkeit, dieses Leitbild nach außen zu tragen. Das Technikkonzept der LFS besteht bereits seit zwei Jahren und hat erfolgreich die Digitalisierung der Schule vorangetrieben. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus technikinteressierten Schülerinnen, hilft dabei, ihr Wissen an andere weiterzugeben und die Schule bei dem Ausbau der digitalen Infrastruktur zu unterstützen.
Dies umfasst Schulungen für Schülerinnen und Lehrkräfte sowie die Weiterentwicklung digitaler Präsentationsmöglichkeiten in allen Unterrichtsräumen. Die Schule lege ebenfalls großen Wert darauf, dass ihre Schülerinnen verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Bemühungen der LFS wurden kürzlich von der Telekom-Stiftung anerkannt, die die Schule als eine von 30 Schulen in ganz Deutschland auswählte, um an einem Vernetzungstreffen für Schulen mit besonderen Technikkonzepten teilzunehmen. Die „Digitalen Engel“ freuen sich auf ihren ersten Termin am Mittwoch, 8. November, von 13.30 bis 15 Uhr in der Liebfrauenschule im Maria-Ward-Gebäude. Während dieser Zeit werden sie älteren Menschen bei Fragen rund um Smartphones und andere Technikthemen zur Verfügung stehen.
Die Auftaktveranstaltung der „Digitalen Engel“ in Bensheim markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung technischer Unterstützung und sozialer Interaktion in der Gemeinschaft.
Die Schülerinnen der Liebfrauenschule zeigen, wie Jugendliche ihr technisches Wissen einsetzen können, um älteren Menschen in unserer digitalen Welt zu helfen und gleichzeitig wertvolle soziale Verbindungen zu schaffen. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-digitale-engel-helfen-bei-technik-fragen-_arid,2138803.html