Bensheim. An allen Donnerstagen im September ist es in der Michaelskirche jeweils um 20 Uhr wieder soweit. Insgesamt vier hochrangige Organisten zeigen ihr außergewöhnliches Können auf der Königin der Instrumente. Lukas Euler eröffnet den Konzertreigen am Donnerstag, 7. September. Der junge und hochtalentierte Musiker ist der Nachfolger von Wolfgang Kleber an der Darmstädter Pauluskirche und spielt Werke von Bach, Johannes Brahms, Robert Schumann und die Introduktion über B-A-C-H von Max Reger.
Am 14. September interpretiert Organist Wolfgang Portugall Stücke von unter anderem Bach, Franz Liszt und fast die komplette 1. Orgelsymphonie von Louis Vierne.
Die international berühmte Organistin Barbara Dennerlein ist am Donnerstag, 21. September, zu Gast. Da sie eine „Hammond“-Orgel mitbringen wird, können die Zuhörer an diesem Abend sogar zwei Instrumente ganz unterschiedlicher Art genießen. Ihre Improvisationen auf der „Bosch/Ott“-Orgel wird per Kamera auf eine Leinwand im Kirchenschiff übertragen. Unter dem Motto: „Bach und Reger – Zwei Große im Dialog” wird der Frankfurter Katharinenorganist, Professor Martin Lücker, für den erkrankten Propsteikantor Christian Mause, am 28. September unter anderem die berühmte Passacaglia von Bach interpretieren.
Wie kein anderer Komponist hat Max Reger sich dem Werke Bachs verpflichtet gefühlt. Ein tief empfundenes Bekenntnis war sicherlich sein berühmter Stammbuch–Eintrag für Frau Lisa Heß: „B–A–C–H ist Anfang und Ende aller Musik”.
Der Eintritt zu den Konzerten am 7., 14. und 28. September ist frei, wobei am Ausgang eine Spende zur Deckung der Kosten erbeten wird. Am 21. September (Barbara Dennerlein) gibt es Karten zum Preis von 22 Euro im Vorverkauf und 25 Euro an der Abendkasse. Der Vorverkauf hierfür hat bei der Tourist-Info in Bensheim und der Buchhandlung Nuss in Auerbach bereits begonnen. red
Info: Infos unter: www.Oratorienchor-bergstrasse.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bensheimer-orgelwochen-_arid,2118323.html