Zum Interview mit Hans Peter Grüner „Wie viel Risiko will die Ampel eingehen?“ vom 11. Januar:
Die Aussagen von Herrn Grüner überzeugen nur teilweise. Nicht Schuldenmachen oder allgemeine Steuererhöhungen können Lösungen sein. Es wird schon genug Geld aus dem Volk herausgepresst, deshalb muss „Sparen“ angesagt sein! Steuererhöhungen lähmen letztlich die Wirtschaft nur. Die Bevölkerung braucht Geld zum Ausgeben und nicht zur Abgabe an den Fiskus. Der Rubel muss schließlich rollen!
Wie schön waren dagegen die 50er-Jahre, als es nicht einmal eine Mehrwertsteuer gab. Die derzeitige Regierung verfährt leider immer noch nach den gleichen Nachkriegsmustern und verteilt großzügig deutsches Steuergeld in aller Welt. Man beteiligt sich am Ukrainekrieg mit hohen Ausgaben, obwohl es moralisch fragwürdig ist, dass mit deutschen Waffen und finanzieller Unterstützung Tag für Tag Menschen ums Leben gebracht werden. Kann man dies überhaupt rechtfertigen und wie lange soll der umfangreiche deutsche Geldfluss in die Ukraine und für ukrainische Flüchtlinge noch weitergehen? Nicht unwissenswert wäre dabei, wie viel deutsches Geld in korrupte Kanäle abwandert. Nebenbei sei erwähnt, dass man die Krim bei historischer Betrachtung nur schwerlich der Ukraine zubilligen kann.
Selbst bei der Gründung der Ukraine unter Mithilfe der Mittelmächte (Unternehmen Faustschlag) wurde die Krim kein Teil der Ukraine. Ironisch betrachtet könnte Erdogan genauso die Krim zurückfordern, denn jahrhundertelang ist die Krim Teil des Osmanischen Reiches (Chanat der Krim) gewesen. Viele internationale Organisationen sowie notleidende Staaten, Hilfsinstitutionen und nicht zuletzt auch die EU werden mit deutschen Finanzen unterstützt. Sicherlich ist vieles auch einer gebotenen Staatsräson zu Schulden, aber man hat als Bürger den Eindruck, es wird mit Leichtigkeit mehr ausgegeben, als man müsste. Herr Grüner sollte also erkennen: „Sparen, sparen und nochmals sparen, insbesondere an den Transferleistungen ins Ausland“ und kein Weiterdrehen an der Steuerschraube oder zusätzlich Verschuldungen, müssen die Zielsetzungen sein.
Info: Den Originalartikel finden Sie hier