Erfolg im Sport ist immer relativ, eine Frage der eigenen Möglichkeiten und Erwartungshaltung. Besser eingrenzen kann man da schon die Definition von Misserfolg. Und deshalb steht seit Samstagabend und einem in vielerlei Hinsicht denkwürdigen 2:0-Sieg Deutschlands im EM-Achtelfinale gegen Dänemark fest: Dieses Heim-Turnier kann kein Misserfolg mehr werden. Selbst wenn das Viertelfinale am Freitag in Stuttgart gegen den mutmaßlichen Gegner Spanien verloren gehen sollte.
Die DFB-Elf hat gegen widerspenstige Dänen ihr erstes K.o.-Spiel seit acht Jahren gewonnen. Der beispiellose Absturz bei den vergangenen drei großen Turnieren ist damit gestoppt, die einst gefürchtete Turniermannschaft hat wieder Boden unter den Füßen gefunden – und wird von den anderen Favoriten um den Titel wieder ein bisschen gefürchtet.
Ähnlich wichtig wie die sportliche Rückkehr in die europäische Spitze erscheint aber die emotionale Trendumkehr. Diese deutsche Auswahl begeistert wieder die Fans. Sie zeigt Herz, Leidenschaft, Hingabe – und das zahlen ihr die Menschen mit Zuneigung zurück. Wenn diese Erkenntnis am Ende der Europameisterschaft steht, wäre das nach Jahren der Abwendungstendenzen von der DFB-Elf in der Fußball-Republik genauso wertvoll wie ein Titelgewinn.
Mit dem Viertelfinale beginnt für das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann die Kür, nachdem die Pflicht überzeugend und ohne Niederlage bewältigt wurde. Jetzt kommen die richtig dicken Brocken. Sollte Spanien – wovon alle Experten ausgehen – am Sonntagabend Georgien schlagen, wäre Deutschland sogar erstmals in diesem Turnier in der Außenseiter-Rolle.
Chancenlos aber gewiss nicht. Denn wer eine solche „Resilienz“ (Nagelsmann) wie in dem auf allen Ebenen sehr schwierigen Spiel gegen Dänemark an den Tag legt, der kann auch große Nationen ausschalten. Zumal sich der Zusammenhalt – sowohl intern im Team als auch nach außen im Verbund mit den deutschen Fans – in den vergangenen beiden Wochen zu einem echten Faustpfand entwickelt hat.
Eine außergewöhnliche Stimmung wie am Samstag in Dortmund hat man bei einem Länderspiel der deutschen Mannschaft zuletzt bei der legendären Heim-Weltmeisterschaft 2006 erleben dürfen. Womit wir wieder beim in diesen Wochen arg strapazierten Begriff Sommermärchen wären. Die Atmosphäre im Land ähnelt mittlerweile der von vor 18 Jahren. Nur das Wetter will weiterhin nicht mitspielen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-deutschland-im-em-viertelfinale-der-absturz-ist-gestoppt-die-liebe-der-fans-kehrt-zurueck-_arid,2220751.html
Bergsträßer Anzeiger Plus-Artikel Kommentar Deutschland im EM-Viertelfinale: Der Absturz ist gestoppt, die Liebe der Fans kehrt zurück
Die DFB-Elf hat gegen Dänemark ihr erstes K.o.-Spiel seit acht Jahren gewonnen. Der beispiellose sportliche Absturz bei den vergangenen Turnieren ist gestoppt. Genauso wichtig: Die Zuneigung der Fans kehrt zurück. Ein Kommentar