Gesundheit - Wer richtig sitzt, kann sich besser konzentrieren

Fit bei der Arbeit

Von 
Julia Wadle
Lesedauer: 

Der Bildschirm muss individuell eingestellt werden.

© Semmler

Der Nacken ist steif, die Augen jucken und im Rücken ziept's - acht Stunden täglich am Schreibtisch vor dem Rechner zu sitzen, belastet den Körper. Mit dem richtig eingestellten Arbeitsumfeld arbeitet es sich entspannter und der Feierabend bleibt frei von Rückenschmerzen. Kristina Semmler, Beraterin für betriebliches Gesundheitsmanagement bei der BAD in Mannheim, erklärt, wie der eigene Arbeitsplatz optimiert werden kann.

Der Stuhl: "Die Lehne des Stuhls sollte so hoch sein, dass man sich bis zu den Schulterblättern anlehnen kann. Dabei sollte sie nicht sofort nachgeben, sondern den Rücken leicht unterstützen. Armlehnen sind nicht zwingend notwendig, sondern dienen eher dem Komfort. Wenn die Unterarme auf den Lehnen liegen, sollten die Schultern entspannt bleiben und nicht nach oben gedrückt werden. Gummibälle zum draufsitzen können eine Abwechslung zum normalen Bürostuhl sein, aber diesen nicht dauerhaft ersetzen. Am rückenschonensten ist es, die Füße hüftbreit auf den Boden zu stellen."

Wechsel wichtig

Der Tisch: "Der Tisch sollte so eingestellt sein, dass die Unterarme entspannt aufliegen und die Schultern dabei locker bleiben. Optimal ist ein höhenverstellbarer Tisch, an dem man wechselnd sitzen und stehen kann. Wenn möglich, sollte der Arbeitstag 60 Prozent sitzend, 30 Prozent stehend und zehn Prozent in Bewegung verbracht werden. Ein reiner Stehtisch ist daher nicht unbedingt zu empfehlen, da die Abwechslung fehlt."

Das Licht: "Der Schreibtisch sollte im 90 Grad Winkel zum Fenster stehen. Sitzt man in Richtung des Fenster, blendet es zu sehr, hat man das Fenster im Rücken, gibt es Spiegelungen auf dem Bildschirm. Lampen sollten den Arbeitsplatz idealerweise von den Seiten und nicht nur von oben beleuchten."

Hand nicht abknicken

Der Computer: "Die Höhe vom Bildschirm muss wie die Tischhöhe an die Größe des Arbeitenden angepasst werden. Wenn es möglich ist, den Bildschirm leicht abzuschrägen, ist das empfehlenswert. Ein Buch liest man ja auch leicht abgeknickt, da es mehr entspannt als ein vertikaler Bildschirm. Bei der Tastatur ist wichtig, dass diese so flach ist, dass die Hand nicht abgeknickt werden muss."

Redaktion Projektredakteurin Digitales und Innovation

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen