Der letzte Ritter reitet ins Zeughaus

Lesedauer: 

Das Stechzeug Erzherzog Siegmunds von Tirol, das Turnierbuch "Freydal" und eine Totenmaske aus Ägypten.

© Kunsthistorisches Museum Wien (2)/Prosswitz/ü

Auch wenn derzeit noch die Wittelsbacher Schlagzeilen machen und bislang über 70 000 Besucher anzogen - die Reiss-Engelhorn-Museen (REM) in Mannheim bereiten schon die nächsten spektakulären Ausstellungen vor.

Wenn die Schätze der Wittelsbacher ausgeräumt sind, heißt es vom 13. April bis 9. November im Zeughaus "Kaiser Maximilian I. - Der letzte Ritter und das höfische Turnier". Maximilian I. (1459-1519) war einer der populärsten Herrscher aus dem Hause Habsburg und regierte an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. Er galt als leidenschaftlicher und einer der erfolgreichsten Turnierkämpfer aller Zeiten - weil er technische Neuerungen für seine Rüstungen gezielt ausnutzte.

Die Ausstellung zeigt 150 Leihgaben, darunter kostbare Waffen und Rüstungen aus der größten historischen Waffensammlung der Welt, der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien, prachtvolle Gemälde und mit dem "Freydal" eines der kostbarsten Turnierbücher. "Dafür werben wir bei der ITB in Berlin sogar mit echten Turnierkämpfen", kündigt Dr. Alexander Schubert, der Marketingdirektor des Museums, an - schließlich haben die REM immer im Blick, mit ihrem Programm Kulturtouristen nach Mannheim zu locken.

Untergang von Atlantis

Im Herbst widmet sich dann die Ausstellung "Von Atlantis bis heute - Mensch. Natur. Katastrophe" vom 7. September bis 1. März 2015 erstmals der sagenumwobenen versunkenen Stadt. Dabei spannen die Ausstellungsmacher den Bogen von der Antike bis in die Gegenwart - mit 400 teils noch nie gezeigten Objekten und Simulationen. Sie wollen in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Asia and Europe in a Global Context" der Universität Heidelberg und der Technischen Universität Darmstadt auch andere Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Überschwemmungen oder Stürme, sprich Katastrophen der Weltgeschichte, deren Auslöser und Folgen in den unterschiedlichen Jahrhunderten aufzeigen.

Die Galerie Zephyr widmet sich vom 28. September bis 25. Januar 2015 mit der weltweit ersten Ausstellung von 200 Aufnahmen dem berühmten Fotografen Norman Seeff. Er wurde bekannt für Aufnahmen von Jonny Cash, Steve Jobs, Frank Zappa, Ray Charles, Zubin Mehta, Miles Davis und vielen Berühmtheiten der 1960er und 70er Jahre.

Auftakt für Ägypten-Schau

Schließlich haben die Reiss-Engelhorn-Museen jetzt die schon lange angekündigte erste Präsentation zum neuen Sammlungsschwerpunkt altägyptische Kunst und Kultur im Museum Weltkulturen in D 5 auf den 16. November bis 17. Mai 2015 terminiert und auch dafür nun mit der Werbung begonnen.

Die rund 500 Exponate stammen aus der hochkarätigen, dort aber aus Platzgründen nur teilweise gezeigten Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim, mit dem es seit September einen Kooperationsvertrag gibt. Hinzu kommen einige Privatleihgeber. Bis auf Thomas Liepsner, dessen Schätze ja auf Echtheit untersucht und schon öffentlich vorgestellt wurden, wollen diese Sammler nicht persönlich in Erscheinung treten, heißt es.

Unter dem Titel "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" sollen auf 1200 Quadratmetern alle wichtigen Phasen der Hochkultur am Nil dargestellt werden - von den Anfängen im 4. Jahrtausend v. Chr. über das Alte Reich mit seinen Pyramiden, der Ära der großen Pharaonen bis hin zur koptischen Zeit im 6. Jahrhundert n. Chr. Die Exponate reichen von aufwendig gestalten Papyri über Särge, Reliefs, Skulpturen und Metallarbeiten bis hin zu Schmuck. Besondere Höhepunkte sind das meisterlich illustrierte, neun Meter lange Totenbuch des Amenemhat, Funde vom Pyramidenfriedhof von Giza sowie die originalgetreue Rekonstruktion der kunstvoll dekorierten Grabkammer des Bürgermeisters von Theben um 1400 v. Chr. pwr/ü

Terminübersicht

Noch bis 2.3.2014: "Die Wittelsbacher am Rhein - Die Kurpfalz und Europa" im Zeughaus und im Mannheimer Schloss täglich, also auch montags, von 11 bis 18 Uhr.

Derzeit laufen auch noch: bis 16. Februar im Museum Weltkulturen D 5 "Von Feuerzauber und Gralsgesang" über Emil Heckel und Richard Wagner in Mannheim und Bayreuth sowie bis 13. Januar 2015 (verlängert) im Zeughaus die Fotoschau von Robert Häusser "Im Auftrag".

13.4. bis 9.11.2014: "Kaiser Maximilian - Der letzte Ritter und das höfische Turnier" im Zeughaus C 5.

7.9.2014 bis 1.3.2015: "Von Atlantis bis heute - Mensch. Natur. Katastrophe", Museum Weltkulturen D 5.

28.9.2014 bis 25.1.2015: Norman Seeff: The Look of Sound, Zephyr C 4

16.11.2014 bis 17.5.2015: Erste Präsentation zum neuen Sammlungsschwerpunkt altägyptische Kunst und Kultur in D 5. pwr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger