Neben dem Ludwigsmonument auf dem Luisenplatz, das die Einwohner "Langer Lui" oder "Langer Ludwig" nennen, ist der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe eines der bekanntesten Darmstädter Wahrzeichen. Im Auftrag der Stadt wurde der Backsteinturm im Jahre 1908 von dem Architekten Joseph Maria Olbrich zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich gebaut. Da die fünf abschließenden Rundbögen an die Finger einer Hand erinnern, wird er allgemein als "Fünffingerturm" bezeichnet.
Seit genau 20 Jahren ist es wieder möglich, im Turm zu heiraten. Als stilvolles Ambiente dient das Zimmer im Zimmer der Großherzogin. Wer den Fünffingerturm betritt, kann unseren heutigen versteckten Winkel bewundern: das Mosaik "Der Kuss" von Friedrich Wilhelm Kleukens. Der Künstler war seit Oktober 1906 Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Außerdem war er von 1907 bis 1914 künstlerischer Leiter der vom Großherzog gegründeten Ernst-Ludwig-Presse und gestaltete nahezu alle Schriften, Initialen und Illustrationen. Der Hochzeitsturm ist im Oktober noch täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr und in den Wintermonaten November bis Februar von freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro. tn/BILD: neu
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben_artikel,-ba-freizeit-der-kuss-im-turm-_arid,516162.html