Dass die Gschichtelscha, die isch eisch do allä Woch zu lesä gebb, ihr liewe Leit, „De Kall mähnt“ iwwatittelt sinn, hodd jo iwwarischäns än Grund. Nix iss bei uns in de Kurpalz so wischdisch, wie wass zu mähne zu hawwä. Wønn änna zu alläm wass weeß, dønn heeßd ma‘n „‘äm Mähna soin Kläna“. Schää, odda?
Im Hochdeitschä hängt „meinen“ und „Meinung“ awwa mehr zusømmä als wie bei uns. Ma „mähnt“ hodd awwa ä „Moinung“ unn kää „Mähnung“. Dess heeßd, dass unser „Mähnä“ viel weida gfassd iss als wie äfach bloß soi Moinung zu äußarä. Mähne iss viel vielseidischa unn schließt a dess Ødeutä, Voraussehä unn Øschpielä midd øi. Jeda kännt die Redänsart: „Isch saag jo nix, isch mähn jo blooß ...“ Do bleibt viel offä. Genauso issäs bei „Ma kännt graad mähnä...“ Der Satz kønn midd ännarä konkredä (meisch eha beesardischä) Vamudung fortgfihrt wärrä, muss awwa nädd. Uff „Mä kännt (odda a „kängt“) graad mähnä“ muss nix kummä, dess kønn ma völlisch offä lossä … - unn es iss trotzdäm alles gsacht. Iss dess nädd härrlisch? Wass mähnt‘dann?
Ihne Ihrn Kall
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben_artikel,-ansichtssache-wass-ma-so-maehnt-_arid,2326509.html
Bergsträßer Anzeiger Plus-Artikel Mundartglosse Wass ma so mähnt ...
Heute kommt unser Mundart-Kolumnist Kall auf den Titel seiner Kolumne zurück und spricht vom „Mähnä“.