Neulich in Baden-Baden: Die russische Literatur sei die beste, sagt eine sehr kultivierte Dame im legendären Café König, wo sonst? Auch im Hinblick auf die russische Literatur ließe sich fragen: Wo sonst als in Baden-Baden? Turgenjew, Dostojewski, Gontscharow, Gogol oder Wassili Schukowski, Freund und Lehrer Puschkins, begeisterten sich bekanntlich fürs Baden, Spielen und Schreiben am Rande des Schwarzwalds. Was in der Folge alle Menschen russischer Zunge für das mondäne Städtchen einnahm, deren vermögender Teil es dann seit den 1990er Jahren buchstäblich einnahm. Nicht militärisch, sondern rein oligarchisch-monetär freilich, was man mittlerweile ja dazusagen muss.
Man selbst habe nicht so gerne russische Großklassiker gelesen, gesteht man in Richtung Nebentisch. Meilenstein hin, Literaturstudium her, dieser Namenssalat könne Augen und Hirne von Nichtmuttersprachlern in den Wahnsinn treiben. Nehmen wir mal den guten alten Aleksandr, den man auch hierzulande noch zu Sasha oder Sascha verkost kennt.
In Büchern müsse daneben allerdings noch mit geringfügig divergierenden namentlichen Vorkommnissen gerechnet werden: Sashechka, Sashunya, Sashulya, Sashunechka, Sanya, Sanechka, Sashok, Sashyk, Shurik, Shura, Shurochka, Sandrik, Sanhiuta, Saniusa ...
Man habe sich daher mit am Klappentext fixierten ausfaltbaren Namenslisten behelfen müssen, was auf Dauer unerquicklich sei. Bei Thomas Mann etwa sei das wesentlich einfacher. Da heißt einer Thomas, unter Freunden und Geschwistern „Tom“, sonst „der Senator“ oder „der älteste Buddenbrook“ – und das war’s. Es sei für den Lese- und Verständnisfluss wesentlich einfacher. Die Dame lächelt kühl und nuschelt am Nebentisch ein Wort. Ein freundlicher Herr klärt vor dem Café später auf: „Nevezhda“ bedeute „Ignorant!“. Er stellt sich als Ivan vor, lächelt und sei somit auch Ivantschik, Wanjusha, Ivantschuk, Wanja, Wanjischa, Njuscha ...
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben_artikel,-ansichtssache-verwirrende-vielfalt-_arid,2323180.html
Bergsträßer Anzeiger Plus-Artikel Zeitzeichen Verwirrende Vielfalt
Literaturfreunde haben Überzeugungen. Bei Kaffee und Kuchen brechen sich Haltungen zum Thema Kultiviertheit ganz unmittelbar bahn.