In der uralten Kulturlandschaft zwischen Jena und Leipzig finden Besucher nicht nur imposante Zeitzeugen des Hochmittelalters, sondern auch eine quicklebendige Szene kreativer Handwerker. Der Advent ist die beste Gelegenheit, die Macher und ihre regionalen Produkte kennen zu lernen. Auch selbst aktiv werden ist möglich.
Vom Bonbonkocher über die Cider-Produzentin bis zum Holzspielzeuggestalter: Mehr als 40 Handwerker versammelt die Initiative Handgemacht Saale-Unstrut unter einem Dach. Wer im Advent nach Saale-Unstrut reist, kann die kreative und sehr engagierte Handwerkerszene auf kleinen Weihnachtsmärkten und bei individuellen Kursen erleben. Höhepunkt ist der Handgemacht-Weihnachtsmarkt im Rahmen der Veranstaltung „Weihnachtliches in den Höfen“ vom 2. bis 3. Dezember in Naumburg.
Abwiegen, kneten, ausrollen: Nachts um eins steht Helge Sommerwerk in seiner Backstube in Mücheln am Geiseltalsee, um Brote, Brötchen und Kuchen zu backen. So wie fast jede Nacht und so wie es schon sein Vater, Großvater und Urgroßvater gemacht haben. Seit 1890 versorgt seine Familie die Region mit köstlichen Back- und Konditorwaren. Sauerteig, Mehl, Wasser und Salz: Mehr braucht es nicht für die duftenden Brote der Bäckerei Sommerwerk. Die Rohstoffe stammen fast alle aus der Region, das Mehl unter anderem aus der Zeddenbacher Mühle in Freyburg an der Unstrut. Sie ist eine der wenigen Mühlen, die mit historischen Maschinen noch kalt mahlt, sodass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Weihnachtliche Meisterstücke der Bäckerei sind die Winzer- und Glühweinstollen. Auch hier setzt der Bäcker auf regionale Produkte: Die Rosinen dafür legt er in Weißburgunder und roten Glühwein der Winzervereinigung Freyburg ein, bevor sie in den Teig kommen. In seiner Backstube in Mücheln, direkt hinter dem Verkaufsraum ist Helge Sommerwerk oft persönlich anzutreffen. Interessierten erzählt er dann gern von seinen neuen Projekten, wie aktuell zum Beispiel dem veganen Hanfstollen.
Ein jahrtausendealtes Handwerk, das in Deutschland rar geworden ist, pflegt Lukas Nelkenbrecher im kleinen Dörfchen Pretzsch zwischen Naumburg und Zeitz: das Schmieden.
Altes Schmiedehandwerk
In einer alten Dorfschmiede, voll mit jahrzehntealten Maschinen, Hämmern und Ambossen eröffnete er 2019 seine Burgenlandschmiede. Hier fertigt er scharfe Messer, schwungvolle Geländer und filigrane Figuren. Der Weg dahin war mühevoll. Die Walz führte ihn in sieben Länder auf drei Kontinenten, von den Küsten Schottlands bis in die Wüste Namibias. Von erfahrenen Schmieden lernte er Gitter, Äxte und Messer herzustellen.
Dieses Wissen gibt er nun auch Interessierten in Workshops weiter: vom vierstündigen Schnupper- bis zum zweitägigen Messerschmiedekurs. Lukas Nelkenbrecher weist in die Grundlagen der Technik ein und unterstützt bei der Umsetzung des Wunschprojektes. Freie Termine für den Tageskurs gibt es beispielsweise am 24. November, 15. Dezember, 4. Januar und 16. Februar. Am 22. Dezember, ab 13 Uhr, lädt die Burgenlandschmiede zum Last-Minute-Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und Schauschmieden ein.
Kaltgepresste Öle gelten als besonders gesund und schmackhaft. Ein klassischer Landwirtschaftsbetrieb im Süden Saale-Unstruts hat sich auf die Delikatessen spezialisiert. Seit 2016 setzt das Agrarunternehmen „Wöllmisse“ Schlöben in Gernewitz zwischen Jena und Stadtroda nicht mehr nur auf Rinderhaltung und Milchproduktion, sondern auch auf die traditionelle Herstellung von Speiseölen. In der eigenen Ölmühle werden naturbelassene, native Raps-, Lein- und Hanföle schonend, das heißt ohne Wärmezufuhr und ohne Zusatzstoffe aus regional angebauten Pflanzen gepresst. Im Hofladen können sich Interessierte über die Herstellung der Öle informieren. Der Hofladen Gernewitz heißt am 2. und 3. Dezember, jeweils von 13 bis 18 Uhr, zum Strohadvent, einem regionalen Weihnachtsmarkt willkommen.
Gelegenheit, einige der Handmacher kennen zu lernen, gibt es am ersten Adventswochenende zu „Weihnachtliches in den Höfen“ in Naumburg. Von 13 bis 19 Uhr laden die Handmacher am Steinweg 17 zu einem weihnachtlichen Markt mit Genuss und Kunsthandwerk ein.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/machen/reise_artikel,-reise-altes-handwerk-im-advent-erleben-_arid,2147775.html