Auf der Spur des Wassers: Davon erzählt das Buch „Hannahs Reise“
Als Hannah zehn Jahre alt war, hatte sie große Angst vor Wasser. Damals brach sie mit ihrer Familie nach Norditalien auf, um dort auf einem Fluss zu paddeln. Heute ist Hannah 14 Jahre alt und hat einige abenteuerliche Reisen unternommen. Hannah, Mio und Frieda haben dabei vieles gesehen und gelernt, was mit dem Klimawandel zu tun hat. Beim Paddeln auf dem Alpenfluss Tagliamento in Italien haben sie zum Beispiel gemerkt, dass ganz wenig Wasser im Fluss war. Der Grund ist: Weil die Gletscher in den Alpen verschwinden, bekommen die Bäche und Flüsse im Frühjahr und Sommer weniger Schmelzwasser. Und wenn dann noch die Bauern für ihre Felder im oberen Teil des Flusses viel Wasser verbrauchen, kommt unten weniger an.
Das Buch
Jana Steingässer: „Hannahs Reise – Warum uns eine Kröte zum Wassersuchen in die Wüste schickte“ Oetinger, 160 Seiten, 18 Euro
In Spanien beschäftigten sich die Geschwister mit einem anderen Problem: der Wasserverschmutzung. Hannah, Mio und Frieda lernten die Fischer der Organisation Mar Viva (übersetzt: lebendiges Meer) kennen. Wenn sie mit ihren Netzen fischen, holen sie auch jede Menge Plastikmüll aus dem Wasser. Es ist gut, dass sie so das Meer etwas sauberer machen. Aber besser wäre es, der ganze Müll würde gar nicht erst dort landen.
Im spanischen Doñana-Nationalpark erklärt eine Rangerin, dass rundherum ganz viele Erdbeeren wachsen und verbotenerweise viele Brunnen gebohrt wurden, um an das Grundwasser heranzukommen. Dieser Wasserdiebstahl ist ein Umweltverbrechen. Denn das Wasser fehlt dann der Natur. Hannah lernt: Eine Lösung könnte es sein, die Felder mit gereinigtem Abwasser zu wässern. So würde man kostbares Trinkwasser sparen.
Wie Länder um zu wenig Wasser streiten, erfährt Hannah in Israel und Jordanien. Dort fließt der Fluss Jordan ins Tote Meer. Weil aber fast das ganze Wasser des Flusses für die Felder genutzt wird, kommt im Toten Meer so gut wie nichts mehr an. Doch dadurch sinkt der Wasserspiegel des salzigen Sees immer mehr. Von Katrin Martens
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/kindernachrichten_artikel,-kindernachrichten-erkenntnisse-ueber-unseren-umgang-mit-wasser-_arid,2009176.html