KulTour

Unsere Kulturtipps bis 6. März für Mannheim und die Region

Die KulTour-Woche bietet einen Blick auf Lesen.Hören, auch auf das Programm für Kinder - dazu fallen vor allem Konzerte von Metal-Ikonen wie U.D.O. oder Napalm Death ins Auge

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Autorin Katharina von der Gathen vermittelt bei Lesen.Hören im Mannheimer Dalberghausdas schwierige Thema Tod kindgerecht. © Peter Nierhoff/Klett

Inhalt
KulTour vom 29. Februar bis 6. März

Metropolregion. Donnerstag, 29. Februar
Lesen.Hören-Kinderprogramm, Alte Feuerwache/Dalberghaus
„Dark Fall“, Schlosstheater Schwetzingen
Napalm Death, Halle02
„Stille spricht“/Blick-Wechsel, Eintanzhaus
50 Jahre Jazzclub Heidelberg, DAI
Johann König, Dr. Sieber Halle
Freitag, 1. März
Lesen.Hören, Alte Feuerwache
Robin McKelle, Ella & Louis
Daphne de Luxe, Capitol
Karim Habli, Schatzkistl
Rena Schwarz, Klapsmühl'
Jenny Thiele, Capitol-Casino
Demented Are Go, Café Central
Samstag, 2. März
Johänntgen/Muthspiel, BASF-Gesellschaftshaus
Passun Azhand, Capitol
Leipziger Pfeffermühle, Klapsmühl'
Roberto Capitoni, Schatzkistl
Sonntag, 3. März
„Tarzan – das Musical“, Rosengarten
Bläserphilharmonie, Rosengarten
KlangForum, Betriebswerk HD
Montag, 4. März
Akademiekonzert, Rosengarten
Daniel Karlsson Trio, Ella & Louis
Chris Tall, Capitol
Dienstag, 5. März
Nicolette Fountaris, Capitol
Madball, Karlstorbahnhof
Mittwoch, 6. März
U.D.O., Capitol
Axel Stoldt, Karlstorbahnhof


Donnerstag, 29. Februar
Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören 18 bietet vielseitiges Programm für junges Publikum

Mannheim. Ob für kleine oder große Ohren: das (vornehmlich) in der Alten Feuerwache Mannheim ausgerichtete Literaturfestival Lesen.Hören 18 hat allerhand zu bieten - das gilt auch für sein Kinder- und Familienprogramm. Wobei in Letzterem Juliane Piepers „Pizza Randale“-Lesung am Donnerstag, 29. Februar, bereits ausverkauft ist. Für die Veranstaltung am Freitagmorgen, 1. März, 9 Uhr, wenn Autorin Barbara Peters den Besucherinnen und Besuchern ab sechs Jahren im Studio Feuerwache aus ihrem Buch „Tim tanzt“ vorträgt, gab es zuletzt allerdings noch Karten. Drei Euro kostet der Eintritt zum Kinder- und Familienprogramm des Literaturfestivals übrigens immer pro Kopf, die Anmeldungen erfolgen jeweils per E-Mail an Kinderlesungen@altefeuerwache.com. Die Peters-Lesung am selben Freitag um 11 Uhr (aus ihrem Band „Du hast nicht immer Recht – Doch du hast immer Rechte!“) ist wiederum schon ausgebucht.
Bei der Lesung „Radieschen von unten“ können Zuhörerinnen und -hörer ab neun Jahren am Dienstag, 5. März, 10 Uhr, mit in „Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder“ (so der Untertitel) von Schriftstellerin Katharina von der Gathen hineinschnuppern. Tags darauf, am Mittwoch, 6. März, 10 Uhr, erwarten Lese-Blicke auf „Das einzig wahre Einhorn“ von Illustratorin und Autorin Lotte Bräuning das junge Publikum – allerdings nicht im Feuerwache-Studio, sondern in der Kinder- und Jugendbibliothek im Mannheimer Dalberghaus.
https://altefeuerwache.com

Nationaltheater-Oper „Dark Fall“ feiert am Schwetzinger Schlosstheater Premiere

Schwetzingen. Von Liebe, Verlangen und Autonomie im Alter erzählt „Dark Fall“, eine Oper in 13 Szenen, die der Komponist Hans Thomalla nach Motiven aus Goethes „Wahlverwandtschaften“ geschrieben hat. Am Donnerstag, 29. Februar, 19.30 Uhr, feiert die Uraufführung der Mannheimer Nationaltheater-Produktion am Schwetzinger Schlosstheater ihre Premiere (hier unser Vorab-Interview mit dem Komponisten). Neben den „Wahlverwandtschaften“ stützt sich „Dark Fall“ aber auch auf reale Erfahrungsberichte und Erzählungen, erläutert das Nationaltheater: „Als Schwesterstück zur erfolgreichen Uraufführung 'Dark Spring' (2020) führt Hans Thomalla mit 'Dark Fall' die ebenso mutige wie feinfühlige Auseinandersetzung mit den besonders fragilen Stadien des menschlichen Lebens – Jugend und Alter – fort.“ Regisseurin ist Barbora Horáková Joly, die musikalische Leitung liegt bei Alan Pierson. Karten für das Musiktheaterstück in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln kosten zwischen 21 und 78 Euro, ermäßigt zwischen elf und 39,50 Euro. Die nächsten Vorstellungen finden am 2. März, 19 Uhr, 3. März, 18 Uhr, und am 6. März, 19.30 Uhr, statt. Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn gibt es eine Kurzeinführung in die Oper.
www.nationaltheater-mannheim.de

Britische Kultband Napalm Death setzt Metal-Fest in Heidelberger Halle02 die Stahlkrone auf

Heidelberg. Das wird sicher schön extrem: Die vor über 40 Jahren gegründete britische Grindcore- und Death-Metal-Kultband Napalm Death schlägt am Donnerstag, 29. Februar, in der Heidelberger Halle02 auf. Aber keine Angst: „Sie sind Rocker mit harter, musikalischer Schale aber ganz weichem Herz“, verrät die Ankündigung zu der vom Weinheimer Café Central veranstalten Show, bei der vor den Insel-bewohnenden Headlinern noch die – ihrerseits wohl nicht ganz leise aufspielenden – US-Formationen Master (feat. Paul Speckman) und Primitive Man Sowie Wormrot aus Singapur auf die Bühne treten. Beginn ist um 19.30 Uhr. E-Tickets für die Veranstaltung des Weinheimer Café Central kosten im Webshop 38,50 Euro. An der Abendkasse schlagen Karten mit 40 Euro zu Buche.
www.halle02.de
Napalm Death, „Contagion“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Choreograf Mike Planz und Team geben Einblicke in Residenz-Arbeit am Mannheimer Eintanzhaus

Mannheim. Unter dem Arbeitstitel „Stille spricht“ entwickelt Choreograf Mike Planz ein Tanzduett, das sich mit dem Gefühl von Scham auseinandersetzt. In der Zusammenarbeit mit einem Musiker und einem Tanztherapeuten wird dieses Thema künstlerisch auf mehreren Ebenen verhandelt, schildert das Mannheimer Eintanzhaus, wo Mike Planz und sein Team am Donnerstag, 29. Februar, 19 Uhr, Einblicke in die Arbeit geben, die während ihres dortigen Residenz-Aufenthaltes entsteht. Das geschieht im Rahmen der von der Stadt Mannheim geförderten Programmreihe „Blick-Wechsel für junge Choreograf*innen“. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen drei und zehn Euro.

https://eintanzhaus.de

Jazzclub Heidelberg feiert 50. Jubiläum mit Konzertreihe in Heidelberger DAI

Heidelberg. Klang- und kunstvoll weiter geht es in Konzertreihe zum 50. Jubiläum des Heidelberger Jazzclubs, wenn am Donnerstag, 29. Februar, um 19 Uhr Sängerin Jutta Glaser und Gitarren-Künstler Claus Boesser-Ferrari im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) auftreten. Das Duo vertont dort die Gedichte der libanesisch-amerikanischen Multi-Künstlerin Etel Adnan – in erfahrungsgemäß überaus hörenswerter, besonderer Weise. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 18 Euro an der Abendkasse. Das abschließende Jubiläumskonzert mit dem Muriel Grossmann Quartett um die namensgebende Saxofonistin und Komponistin steht schließlich am Samstag, 2. März, 20 Uhr, im DAI auf dem Programm. Zu hören gibt es eine „ergreifende Mischung aus spirituellem Jazz mit einem starken Groove und klarem Bezug zum Soul Jazz“, so das Jazzclub-Programm. Hierzu beträgt der Einlass 25 Euro, ermäßigt 20 Euro an der Abendkasse.
www.jazzclub-heidelberg.de

Comedian Johann König spielt Show in Sinsheimer Dr. Sieber Halle / Wenige Restkarten

Sinsheim. Für die „Wer Pläne macht, wird ausgelacht!“-Show, die der launige Comedy-Choleriker Johann König am Donnerstag, 29. Februar, um 20 Uhr in der Sinsheimer Dr. Sieber Halle spielt, sind zuletzt noch einige wenige Tickets in der Preiskategorie für 42,25 Euro (bei Selbstausdruck) in den Verkauf gegangen.
www.drsieberhalle.de

Freitag, 1. März
Mannheimer Literaturfestival Lesen.Hören 18 diskutiert über Zukunftsfragen und Ende des Patriarchats

Mannheim. Wir haben oben schon das Kinder- und Familienprogramm des Mannheimer Literaturfestivals Lesen.Hören 18 angesprochen. Für das erwachsene Publikum öffnen sich die Festival-Tore der Alten Feuerwache wieder am Freitag, 1. März, um 20 Uhr: Unter dem Titel „Muss alles anders“ diskutieren die Politologin Emilia Roig und die Publizistin Eva von Redecker dort mit der Journalistin und Autorin Şeyda Kurt über die Zukunft. Karten kosten an der Abendkasse (AK) regulär 18 Euro, ermäßigt zehn Euro.

Tags darauf, am Samstag, 2. März 20 Uhr, spricht Schriftstellerin Monika Helfer im Zusammenhang mit ihrem jüngsten Roman „Die Jungfrau“ mit der Literaturkritikerin Miriam Zeh über Freundschaft. Der AK-Eintritt beträgt auch hier 18 bzw. zehn Euro.

Um „Eine alte Geschichte“ dreht es sich, wenn die Autorin Jarka Kubsova sich am Sonntag, 3. März, 18 Uhr, mit Buchändlerin Maria-Christina Piwowarski unterhält. Kubsovas aktueller Roman „Marschlande“ handelt von zwei Frauen, die Jahrhunderte voneinander trennen, aber durch den Wunsch nach Selbstbestimmung verbunden sind. Hier kostet der Eintritt an der Abendkasse 15 bzw. zehn Euro.

Schon ausverkauft ist der „Der komische Kafka“-Abend mit Autorin Lena Gorelik und Schauspielerin Jella Haase am Montag, 3. März.

Am Folgetag, Dienstag, 4. März, 20 Uhr, werden „Briefe aus der Ukraine“ vorgetragen, welche die Autorin Aurélie Bros in ihrem Buch „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ zusammengetragen hat. Die Sprecherin und Rezitatorin Birgitta Assheuer trägt die Texte vor, AK-Karten kosten 15/zehn Euro.

Um den thematischen Imperativ „Smash the Patriarchy!“ (in etwa: „Zerschmettert das Patriarchat!“) geht es hiernach, wenn die Rechtsanwältinnen Asha Hedayati und Christina Clemm, mit der Autorin und Theatermacherin Laura Leupi sowie Pianist Daniel Arkadij Gerzenberg am Mittwoch, 6. März, 20 Uhr, zusammentreffen: „Vier mutige Persönlichkeiten“, so die Vorschau, die das Patriarchat „untersucht, benannt und bekämpft“ haben (AK: 18 bzw. zehn Euro).
https://altefeuerwache.com

US-Jazz- und Popmusikerin Robin McKelle singt im Mannheimer Musikclub Ella & Louis

Mannheim. Die US-amerikanische Jazzsängerin und Songschreiberin Robin McKelle kann der Mannheimer Musikclub Ella & Louis an Freitag, 1. März, um 20 Uhr als Gast begrüßen. Die Vokalistin, die auch im Pop- und Soul-Bereich reüssiert, kann sich „nahtlos bei den Größen der Swing-Ära einreihen“, verlautet das Ella & Louis. Begleitet wird McKelle bei dem Konzert von Jason Brown am Schlagzeug, Geraud Portal am Bass und Jonathan Thomas am Piano. Karten kosten im Vorverkauf 34 Euro, an der Abendkasse 36 Euro.
www.ellalouis.de
Robin McKelle, „Taking A Chance On Love“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Komikerin Daphne De Luxe präsentiert aktuelles Programm „Artgerecht“ in Mannheimer Capitol

Mannheim. Menagerie frei für Daphne De Lux: „Artgerecht“ lautet der Titel der neuen Show der Stand-up-Komikerin. Und diese ist „Ein tierisch menschliches Programm“, das auf humorvolle Art und Weise Parallelen zwischen Mensch und Tier ziehe, verrät der Spielplan des Mannheimer Capitol, wo sich am am Freitag, 1. März, um 20 Uhr der Vorhang für die Unterhaltungskünstlerin öffnet. Dabei gilt: „Neue Lieder und Anekdoten, jede Menge Humor und Selbstironie sorgen für gnadenlos gute Unterhaltung.“ Online-Tickets zum selber Drucken gab es zuletzt noch in der Kategorie für 30 Euro.
www.capitol-mannheim.de

Karim Habli lässt den Teufel in Mannheimer Schatzkistl über Gott und die Welt sinnieren

Mannheim. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn das nicht lustig wird: „Där Tiful“ (die Walliserdeutsche Bezeichnung für den Leibhaftigen) hat der Schauspieler Karim Habli sein neues Bühnensolo genannt, das er am Freitag, 1. März, 20 Uhr, in Mannheimer Schatzkistl auf die Bühne bringt. In diesem Kabarettprogramm mischt sich der Fürst der Finsternis unters Publikum und „parliert über, ja, Gott und die Welt, über die kleinen und grossen Probleme, die es in der Hölle so gibt“, kündigt die Schatzkistl-Vorschau an. Hier unser Vorgespräch mit dem Komiker. Der Eintritt kostet 23,50 Euro (ggf. plus Gebühr), die Tickethotline hat die Nummer 0621/3367333. Online waren zuletzt keine Karten verfügbar.
www.schatzkistl.de

Kabarettistin Rena Schwarz räumt in Mannheimer Klapsmühl' auf

Mannheim. Zum große kabarettistischen Kehraus lädt Rena Schwarz mit ihrem Programm „Rena räumt auf“ am Freitag, 1. März, um 20 Uhr in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus ein. In diesem Solo „hat sie die erfolgreichsten, witzigsten, bösesten und nachhaltigsten Nummern aus 10 Programmen“ zu einem zusammengefasst, schreibt das Klapsmühl'-Programm über die Kabarettistin, die dabei „spielt, singt und parodiert, was das Zeug hält.“ Karten für 22 Euro, ermäßigt 17 Euro gibt es unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu.
www.klapsmuehl.eu

Capitol-Casino lädt zu Indie-Konzertabend mit Fortuna-Ehrenfeld-Sängerin Jenny Thiele

Mannheim. Fünf Jahre lang war Jenny Thiele als Sängerin und Keyboarderin mit dem kultigen Indie-Trio Fortuna Ehrenfeld unterwegs gewesen. 2022 veröffentlichte die Singer-Songwriterin dann ihr Solo-Album „Killing Time“, das sie nun am Freitag, 1. März, 20 Uhr, mit zum „Casino Indie Nights“-Konzert ins Mannheimer Capitol-Casino bringt. Der Eintritt kostet 25 Euro, Karten gibt’s unter Tel. 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de.
www.capitol-mannheim.de
Jenny Thiele, „Juicy Beating Muscle“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Psychobilly-Band Demented Are Go rockt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Das dürfte ein Horror-Rock-'n'-Roll-Show mit monströser Groove-Energie werden: Die britische Psychobilly-Institution Demented Are Go um Frontmann Mark „Sparky“ Phillips sucht am Freitag, 1. März, einmal mehr das Weinheimer Café Central heim. Unterstützung gibt es ab 20 Uhr von der Band The Diggerz sowie von DJ Spy. E-Tickets sind für 22 Euro erhältlich.
https://cafecentral.de

Samstag, 2. März

Nicole Johänntgen und Wolfgang Muthspiel konzertieren bei „Face to Face“ in Ludwigshafener BASF-Gesellschaftshaus

Ludwigshafen. „Face to Face - Friendly Takeover“ heißt die von einem Publikums-Beirat kuratierte Reihe im BASF-Kulturprogramm, deren zweite Ausgabe am Samstag, 2. März, 20 Uhr, in einem Konzert von Jazz-Saxofonistin Nicole Johänntgen und den Gitarristen und Stil-Jongleur Wolfgang Muthspiel Gestalt annimmt. Johänntgen hatte 2022, als erste Frau überhaupt im Bereich der Musik, den Kunstpreis des Saarlandes verliehen bekommen. E-Tickets für das Konzert im Ludwigshafener BASF-Gesellschaftshaus kosten im Onlineshop 25 Euro.
www.basf.com

Stand-Up Comedian Passun Azhand tritt mit Premium-Programm in Mannheimer Capitol auf

Mannheim. „Jeder, der ein Standardleben führt, möchte doch eigentlich die Deluxe-Version buchen“, sinniert die Vorschau zum Auftritt des Stand-Up-Comedians Passun Azhand am Samstag, 2. März, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol. „Deluxe“ hat Azhand auch sein neues Solo genannt - ein Comedy-Programm, das verdeutlicht, „was für ein ungewöhnliches Leben ein ehemaliger Kriegsflüchtling und heutiger Hedonist führen kann, wenn er sich vornimmt endlich die Deluxe-Variante von sich selbst zu werden.“ Karten für diese humoristische Premium-Show lassen sich im Webshop für 29,50 Euro (Selbstausdruck) erwerben.
www.capitol-mannheim.de

Traditions-Kabarett Leipziger Pfeffermühle gastiert in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus

Mannheim. Traditionsreicher Besuch hat sich in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus angekündigt: Die Leipziger Pfeffermühle (in personifizierter Gestalt von Elisabeth Sonntag, Rebekka Köbernick, Steffen Reichelt und Marcus Ludwig) schaut dort am Samstag, 2. März, um 20 Uhr mit ihrem Programm „5% Würde“ vorbei. Das Publikum hat mithin die Wahl, hinter „ein humorvoll-kritisches Programm der Leipziger Pfeffermühle, musikalisch bestückt mit vielen bekannten ABBA-Songs“ sein Kreuz zu setzen. Karten für 24 Euro sind bei der Klapsmühl' unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu erhältlich.
www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan3.html

Comedian Roberto Capitoni spielt Jubiläumsprogramm in Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. In seinen 40 Bühnenjahren hat Humorist Roberto Capitoni offenkundig allerhand Lebensweisheiten gesammelt, zum Beispiel diese: „Italiener leben länger... außer mit Betonschuhen“. Genauso hat Capitoni sein Jubiläumsprogramm betitelt, das er am Samstag, 2. März, um 20 Uhr im Mannheimer Schatzkistl präsentiert. Den Rahmen dazu bietet seine (nicht ganz ernst gemeinte) und als Buch erschienene Biografie „Vom Punk zum Comedian“. Was dieser Abend seinem Publikum verspricht: „Eine Reise über 60 Jahre Roberto und 40 Jahre Comedy, die ihr so schnell nicht vergessen werdet.“ Online-Tickets sind für 24,50 Euro (Selbstausdruck) verfügbar.

www.schatzkistl.de

Sonntag, 3. März

Luciano Pereira dirigiert „Urbanscapes“-Matinee der Mannheimer Bläserphilharmonie im Rosengarten

Mannheim. Mit seinem eigenen Ensemble gewann der junge portugiesische Dirigent Luciano Pereira 2022 den Weltmeistertitel in der Konzertdivision beim 19. World Music Contest im niederländischen Kerkrade. Am Sonntag, 3. März, 11 Uhr, leitet Pereira nun als Gastdirigent die Frühlingsmatinee der Mannheimer Bläserphilharmonie im Musensaal des heimischen Rosengarten. Unter dem Titel „Urbanscapes“ präsentiere das Orchester „ein aufregendes und vielseitiges Programm mit Kompositionen über tatsächliche und fiktive Städte“, teilt die Bläserphilharmonie mit. Gespielt werden dabei Werke, die von der iberischen Halbinsel stammen. Konzertkarten kosten in Internet zwischen 16 und 30 Euro (plus Gebühr), ermäßigt zwischen acht und 15 Euro.
www.mannheimer-blaeserphilharmonie.de

Tarzan schwingt sich als Musical-Held durch Mannheimer Rosengarten

Mannheim. Ein weltbekannter Dschungelheld schwingt sich Sonntag, 3. März, 15 Uhr, in musikalischer Manier durch den Rosengarten: Bei „Tarzan – das Musical“ inszeniert das Theater Liberi Edgar Rice Burroughs Klassiker-Geschichte in einer zeitgemäßen Version: „Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie“, verspricht die Produktion ihrem Publikum. Karten zum selber Drucken oder als Mobile-Ticket kosten im Webshop zwischen 29,50 und 37,50 Euro, ermäßigt zwischen 26 und 35,50 Euro.
www.mcon-mannheim.de

KlangForum Heidelberg präsentiert Liederabend mit Konstantin Paganetti und Franziska Staubach in Betriebswerk

Heidelberg. Bariton Konstantin Paganetti – regelmäßiger Akteur beim Vokalensemble Schola Heidelberg - gewann 2023 mit seiner Duopartnerin Franziska Staubach beim Internationalen Schubert-Lied-Duo Wettbewerb in Dortmund den dritten Preis. Das KlangForum Heidelberg präsentiert die beiden am Sonntag, 3. März, um 18 Uhr, bei einem „KlangForum - solo!“-Liederabend im Heidelberger Betriebswerk, bei dem Lieder von Schubert mit zeitgenössischen Liedkompositionen von Wolfgang Witzenmann und Steffen Schleiermacher verbunden werden. Im Webshop lassen sich Karten zum Preis von 24 Euro plus Gebühr erwerben; Ermäßigungen werden angeboten.
https://klangforum-heidelberg.de

Montag, 4. März
Akademie des Nationaltheater-Orchesters führt Auftragswerk „Wavering World“ in Mannheimer Rosengarten auf

Mannheim. „Ein Urzustand des Flüchtigen, der nicht bleibt, aber zulässt, ohne zu wissen“: Das ist die Grundidee hinter Dai Fujikuras Komposition „Wavering World“, dem neuen Auftragswerk der Musikalischen Akademie Mannheim, das am Montag und Dienstag, 4. und 5. März, jeweils um 20 Uhr im Mannheimer Rosengarten aufgeführt wird. Außerdem bringt die Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters an dem von Christoph Gedschold dirigierten Konzertabend Felix Mendelssohn Bartholdys „Die Hebriden“ op. 26 sowie Franz Schuberts Sinfonie in C-Dur D 944 („die Große“) zu Gehör. Karten für die Konzerte kosten zwischen 15 und 51 Euro, verschiedene Ermäßigungen (unter anderem mit der „MorgenCard“) sind verfügbar. Um 19.15 Uhr gibt es an beiden Tagen eine Einführungsveranstaltung und nach der Vorstellung ein Après-concert.
https://musikalische-akademie.de

Daniel Karlsson Trio gibt Konzert in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis

Mannheim. Daniel Karlsson am Klavier, Christian Spering am Kontrabass und Fredrik Rundqvist am Schlagwerk: Diese drei Musiker bilden das Daniel Karlsson Trio, das am Montag, 4. März, um 20 Uhr im Mannheimer Musikclub Ella & Louis konzertiert. Welche Klangdynamik dabei entsteht, beschreibt das Ella & Louis folgendermaßen: „Virtuosität und Leidenschaft treffen auf subtile Eleganz und kreative Innovation.“ Zu hören ist mithin „eine gekonnte Fusion von Jazz, Folk und zeitgenössischen Elementen“, die „Jazzliebhaber und Neulinge gleichermaßen fesseln wird!“ Karten für das Konzert des nordischen Klaviertrios kosten im Vorverkauf 24 Euro, an der Abendkasse 26 Euro.
www.ellalouis.de
Daniel Karlsson Trio, „Sorry Boss“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Auftritt von Comedian Chris Tall in Mannheimer Capitol ausverkauft

Mannheim. Nicht zuletzt, nachdem er im vergangenen Oktober vor über 5000 Zuschauenden unweit in der SAP Arena gastierte, kommt es nicht unerwartet, dass der Auftritt von Comedian Chris Tall im Mannheimer Capitol am Montag, 4. März, schon ausverkauft ist.

Dienstag, 5. März

Entertainerin Nicolette Fountaris bietet „Programm für Herz & Seele“ in Mannheimer Capitol

Mannheim. Ein „Programm für Herz & Seele“ bietet die Entertainerin und Autorin Nicolette Fountaris dem Publikum am Dienstag, 4. März, um 20 Uhr im Mannheimer Capitol. Dort bringt sie ihr Social-Media-Format „Dirty Donnerstag“ auf die Bühne und „redet über Liebe, Partnerschaft, Gefühle & Bedürfnisse, warum Glück kostenlos ist und beantwortet Fragen aus dem Publikum, ehrlich direkt und ungeniert!“, kündigt das Capitol-Programm an. Tickets für 39,20 Euro gibt es an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de. Im Webshop waren aktuell keine Ticket erhältlich.
www.capitol-mannheim.de/

Heidelberger Karlstorbahnhof präsentiert internationalen Hardcore-Punk-Abend mit Madball und Co.

Heidelberg. Hier vereinigen sich rebellische Bandkräfte aus aller Welt: In Zusammenarbeit mit dem Café Central präsentiert der Heidelberger Karlstorbahnhof an Dienstag, 5. März, ab 18.30 Uhr ein internationales Hardcore- und Punk-Line-up - mit dabei sind die stilprägenden New Yorker Hardcore-Urgesteine Madball, die kalifornische Punk-Formation Scowl, The Chisel aus London sowie Sunami aus San José und Mindwar aus Belgien. Karten für dieses Konzert unter den Banner von Madballs „Rebellion Tour 2024“ kosten an der Abendkasse 43 Euro.
www.karlstorbahnhof.de

Mittwoch, 6. März

Metal-Ikone U.D.O. lässt Mannheimer Capitol beben

Mannheim. Legenden-Alarm im Mannheimer Capitol: U.D.O., die Formation um den ehemaligen Accept-Sänger Udo Dirkschneider, schwingt dort am Mittwoch, 6. März die Metal-Axt. Mit dabei auf der „Touchdown - World Tour 2023/24“ des Mannes mit der charakteristischen Reibeisenstimme und seiner Band ist die Power-Metal-Gruppe Primal Fear. „Touchdown“ heißt auch das 2023 erschienene Album, das dem wahrlich umfangreichen U.D.O.-Oeuvre sein neuestes Kapitel hinzu gefügt hat. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Stehplatz im Parkett kostet an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de) 39,20 Euro, der Sitzplatz auf der Empore 45,80 Euro.
www.capitol-mannheim.de
U.D.O., „Touchdown“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Comedian Alex Stoldt stellt Debüt-Programm in Heidelberger Karlstorbahnhof vor

Heidelberg. Das erste Soloprogramm von Comedian Alex Stoldt trägt den selbstbewussten Titel „Alex Stoldt“. Was man noch aus sicherer Quelle weiß: 2022 gewann der junge Künstler den Publikumspreis beim Bonner Kabarett-Wettbewerb Prix Pantheon. Wer mehr erfahren will, findet sich am besten und einfachsten selbst am Mittwoch, 6. März, um 20 Uhr im Heidelberger Karlstorbahnhof ein, wo Stoldt unter dem Dach des Kabarett- und Comedyfestivals Carambolage auftritt. Der Eintritt beträgt an der Abendkasse 25 Euro.
www.karlstorbahnhof.de

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke