KulTour

Unsere Kulturtipps bis 28. Februar für Mannheim und die Region

Hier erfahren Sie unter anderem, für welche Termine beim Mannheimer Literaturfestival  Lesen.Hören es noch Karten gibt

Von 
Martin Vögele und Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Sehr gefragt: Der Termin mit Bestseller-Autor Autor Heinz Strunk bei Lesen.Hören ist bereits ausverkauft. © Christian Charisius/dpa

Metropolregion.  

Inhalt

Donnerstag, 22. Februar
Lesen.Hören, Alte Feuerwache,
Nektarios Vlachopoulos, Schatzkistl
Girlschool/Alcatrazz, 7er Club
Pierre Bertrand, Ella & Louis

Freitag, 23, Februar
„Jeeps“, Nationaltheater
„Carmen“, Pfalzbau/NTM
Trickster Orchestra, BASF-Feierabendhaus
Sarah Straub, Café Central
Marc Marshall, Alte Wollfabrik

Samstag, 24. Februar
„Seasons In Dance“, NTM-Tanzhaus
Eule findet den Beat, Capitol
Stamitzorchester, Rosengarten
Gisbert zu Knyphausen, Forum

Sonntag, 25. Februar
Alice Hoffmann, Klapsmühl‘
„Meine Hölle“, Zwinger 1/Theater Heidelberg
Johannes Flöck, Schatzkistl

Montag, 26. Februar
Pro Arte/Münchener Kammerorchester, Rosengarten
IG-Jazz Session/Humaitá, Capitol Casino

Dienstag, 27. Februar
Bigband Chamber Concerts/The Band Book 2024, Klapsmühl‘

Mittwoch, 28. Februar
Maggie Reilly, Capitol
„The Music of Hans Zimmer & Others - A Celebration of Film Music“, Rosengarten
Fauré Quartett, Kammermusik Mannheim
Porträtkonzert Hans Thomalla, Epiphaniaskirche

Donnerstag, 22. Februar

Literaturfestival Lesen.Hören 18 wird in Alter Feuerwache Mannheim eröffnet

Mannheim. Am gesellschaftspolitischen Puls der der Gegenwart will sich die 18. Auflage des Mannheimer Lesefestivals Lesen.Hören bewegen und dabei zugleich die neuesten Werke arrivierter wie auch aufstrebender Literaturschaffender vorstellen. Das Literaturfest in der Alten Feuerwache beginnt am Donnerstag, 22. Februar, 20 Uhr, mit der „Eröffnungsresonanz“, deren Beititel-Maxime „Wir schwingen!“ lautet. „Resonanzen“ heißt das Schwarze Literaturfestival der Ruhrfestspiele in Recklinghausen, das hierfür Pate stand. Die Autorinnen Mirrianne Mahn, Raphaëlle Red und Autor Dean Ruddock lesen dabei eigene Texte sowie aus Werken ihrer Idole der Schwarzen Literatur. Durch den Abend führt Alexandra Antwi-Boasiako, Literaturbotschafterin des African Book Festivals. Karten kosten im Normaltarif (es gibt beim Festival jeweils auch Ermäßigungen) online 17,50 Euro plus Gebühr. Die folgenden Lesungen von Heinz Strunk (23. Februar) sowie mit Christopher Clark und Frank Trentmann (24. Februar) sind bereits ausverkauft. Für den Abend mit Necati Öziri, vormals Hausautor am Mannheimer Nationaltheater, der am Sonntag, 25. Februar, 18 Uhr, aus seinem 2023 für den Deutschen Buchpreis nominierten Debütroman „Vatermal“ liest, kosten Karten im Webshop 14,20 Euro plus Gebühr. Festival-Kuratorin Insa Wilke unterhält sich mit ihm. Und am Montag, 26. Februar, 20 Uhr, lädt ein Abend mit der Künstlerin und Autorin Moshtari Hilal und Journalistin Christiane Lutz zum „Nachdenken über Hässlichkeit“ ein. „Hässlichkeit“ heißt auch Hilals jüngstes Buch. Karten gibt es online für 14,20 Euro plus Gebühr. Begleitend bietet das Festival auch ein Kinder- und Familienprogramm an.

Komplettes Festivalprogramm: https://altefeuerwache.com

Kabarettist Nektarios Vlachopoulos zeigt aktuelles Kabarett-Solo in Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Der Slam-Poet und Kabarettist Nektarios Vlachopoulos hat es glasklar erkannt: „Das Problem sind die Leute“ heißt sein aktuelles Programm – eine Analyse, der man eigentlich nur zustimmen kann. Mit ihm selbst aber ist alles in idealer Ordnung, wenn man der Programmbeschreibung des Mannheimer Schatzkistl vertrauen darf, wo Vlachopoulos am Donnerstag, 22. Februar, 20 Uhr, auftritt: „Die unglaubliche Kraft der Selbstironie ermöglicht es ihm, sich mühelos mit allen Hindernissen abzufinden und macht ihn immun gegen Vernunft und Reife.“ So weit so gut, aber: „Dieser nahezu unsiegbare Superheld kennt nur eine einzige Schwäche: seine panische Angst vor Konflikten.“ Wer dieses humoristische Spannungsfeld betreten will: Karten zum selber Drucken kosten im Internet 24,50 Euro.
www.schatzkistl.de

Classic-Metal-Urgesteine Girlschool und Alcatrazz rocken in Mannheimer 7er Club

Mannheim. Unter dem bezeichnenden Motto „A Night of Classic Heavy Metal“ bittet der Mannheimer 7er Club am Donnerstag, 22. Februar, zwei Rock-historische Schwergewichte auf die Bühne: Die die 1978 in London gegründete, rein weiblich besetzte Metal-Band Girlschool und die US-amerikanische Hard-Rock-Formation Alcatrazz, die 1983 das Scheinwerferlicht der Welt erblickte. Die zwei ikonischen Bands präsentieren jeweils ihr aktuelles Album, bei Girlschool ist das „WTFortyfive“, bei Alcatrazz der Langspieler „Take no Prisoners“. Den zusätzlichen Support bestreitet die französische Metal-Gruppe Kingcrown. Beginn ist um 20.30 Uhr, Karten kosten im Webshop 34,20 Euro plus Gebühr.

https://7er-club.de

Girlschool, „It Is What It Is“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Saxofonist Piere Betrand bringt Jazz aus Paris mit in Mannheimer Musikclub Ella & Louis

Mannheim. Pierre Betrand ist ein überaus umtriebiger Jazzmusiker: Der Franzose ist Saxofonist, Flötist, Professor, Komponist, Orchesterleiter, Bigband-Gründer und Arrangeur. Für sein drittes Studio-Album “Colors” hat er mit dem Maler und bildenden Künstler Jean-Antoine Hierro zusammengearbeitet: „Ziel war es, das vielseitige Farbspektrum zum Leben zu erwecken“, ist im Programm des Mannheimer Musikclubs Ella & Louis zu lesen, wohin Betrand und seine Band am Donnerstag, 22. Februar, 20 Uhr, ihren „Jazz from Paris“ mitbringen. Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro, an der Abendkasse 26 Euro.

www.ellalouis.de

Freitag, 23. Februar

Schauspiel-Satire „Jeeps“ feiert Mannheimer Nationaltheater-Premiere im Alten Kino Franklin

Mannheim. Was wäre, wenn durch eine Erbschaftsreform reichen Menschen das Erbrecht entzogen und der Nachlass in einer Jobcenter-Lotterie neu verteilt würde? Mit diesem Gedankenexperiment befasst sich die anarchische Satire von Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud, die in der Regie von Ex-Hausregisseur Dominic Friedel am Freitag, 23. Februar, 19.30 Uhr, in Alten Kino Franklin des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) Premiere feiert. Silke, eine frisch enterbte Start-Up-Gründerin, verbündet sich hierin mit der Hartz-4-Empfängerin Maude, „um Gerechtigkeit in die eigene Hand und Sachbearbeiter des Jobcenters als Geiseln zu nehmen“, beschreibt das NTM. „Mit 'Jeeps' kommt ein Komödienhit auf die Bühne des Alten Kino Franklin, der die großen Umverteilungsfragen unserer Zeit stellt.“ Karten dafür kosten zwischen 14 und 52 Euro, Ermäßigungen sind erhältlich. Tickets gibt es online sowie unter Tel. 0621/1680150 oder per E-Mail an nationaltheater.kasse@mannheim.de.

www.nationaltheater-mannheim.de

Nationaltheater führt Bizets Opernklassiker „Carmen“ in Ludwigshafener Theater im Pfalzbau auf

Ludwigshafen. Die Zigarettenwerksarbeiterin Carmen, die den braven Unteroffizier José dazu bringt, seine Braut zu verlassen und zu desertieren - sich dann aber dem Stierkämpfer Escamillo zuwendet, woraufhin der gedemütigte José seine ehemalige Geliebte ersticht: „Für Regisseurin Yona Kim ist Carmen zugleich das Traumbild und Schreckgespenst einer bürgerlichen Welt, die das erotische Selbstbewusstsein der Frau fürchtet und zugleich heimlich ersehnt“, erläutert das Mannheimer Nationaltheater (NTM) mit Blick auf seine Wiederaufnahme von Georges Bizets Oper „Carmen“, die ab Freitag, 23. Februar, 19 Uhr, auf der Interimsspielstätte im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau zu sehen ist. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Roberto Rizzi Brignoli. Die NTM-Inszenierung wird mit türkischen Übertiteln und deutschen Übertiteln gezeigt. Die nächsten Vorstellungen stehen am Sonntag, 25. Februar, 17 Uhr, und am Mittwoch, 28. Februar, 19 Uhr, auf dem Spielplan. Karten kosten zwischen 14 und 61 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar.

www.nationaltheater-mannheim.de

„Carmen“-Trailer:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Trickster Orchestra startet mit Klangkörper-übergreifenden Konzert zweites BASF-Festival in Ludwigshafener Feierabendhaus

Ludwigshafen. Ein wirklich außergewöhnliches Konzertereignis erwartet die Besucherinnen und Besucher am Freitag, 23. Februar, um 20 Uhr im Ludwigshafener BASF-Feierabendhaus: Zur Eröffnung des zweiten BASF-Festivals musiziert dort das formidable transkulturelle Trickster Orchestra gemeinsam mit Mitgliedern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, des Ensemble Colourage, des Klangforum Heidelberg, des Kurpfälzischen Kammerorchesters und des Nationaltheater-Orchesters Mannheim. Mit Instrumenten aus Europa, der Türkei, der arabischen Welt sowie Zentral- und Ostasien wird hierbei das Konzertstück „Amphiphilie“ uraufgeführt. Das Trickster Orchestra sucht hierin „nach den Geschichten von Migration und Postmigration, von Anschluss und Ausschluss, von Desintegration und dem Sog der Mehrheitsgesellschaft – und begibt sich dadurch auf die Suche nach einem Gesamtklang, der die Spannung der Gleichzeitigkeit erträgt“, notiert die Programmvorschau. E-Tickets kosten im BASF-Webshop zwischen 25 und 35 Euro. Auch Ermäßigungen sind erhältlich.

www.basf.com

Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub stellt Buch zum Thema Demenz bei Konzertlesung in Weinheimer Café Central vor

Weinheim. Ihr erstes Buch „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor: Demenz – Hilfreiches und Wissenswertes für Angehörige“ stellt die Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr bei einer Konzertlesung im Weinheimer Café Central vor. In ihrem Erstling beschreibt die Autorin, „was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind“, so die Programmvorschau. Straub hat daneben mittlerweile sieben Alben veröffentlicht, zuletzt „Keine Angst“, und immer wieder auch mit Liedermacher-Legende Konstantin Wecker zusammengearbeitet. Hier unser Interview mit der Künstlerin. Der Eintritt zur Konzertlesung ist frei.

https://cafecentral.de

Entertainer Marc Marshall singt zu Klavierbegleitung in Alter Wollfabrik Schwetzingen

Schwetzingen. Kein Brimborium, nur eine Stimme und ein Klavier zur Begleitung: „Live in Concert“ kann das Publikum den zwischen Klassik, Pop, Chanson und Jazz changierenden Sänger und Entertainer Marc Marshall am Freitag, 23. Februar, ab 20 Uhr in der Alten Wollfabrik in Schwetzingen erleben. „Von klassischen Perlen über Evergreens, magischen Unplugged-Interpretationen aktueller Charthits bis zu emotional wohltuend aufgeladenen Eigenkompositionen aus seinem persönlichen Repertoire entfaltet die Baritonstimme ihre ganze Schönheit“, verspricht das Wollfabrik-Programm. Am Flügel steht Marshall dabei Pianist René Krömer zu Seite. Karten sind im Onlineshop für 36,20 Euro (pus Gebühr) erhältlich.

https://alte-wollfabrik.de

Samstag, 24. Februar

Nationaltheater Mannheimer bringt viergliedriges Tanzstück „Seasons in Dance“ zur Uraufführung

Mannheim. Das aktive Wirken als Profitänzer oder -tänzerin auf der Bühne ist kurz, und die meisten von ihnen haben bereits als Kind getanzt. Nicht selten dauert die professionelle Ausbildung ebenso lang wie die Karriere, schreibt das Mannheimer Nationaltheater (NTM) über das Tanzstück „Seasons in Dance“, das am Samstag, 24. Februar, im Tanzhaus seine – schon ausverkaufte – Premiere hat. Mit den „Jahreszeiten“ des Tanzlebens setzen sich bei dieser Uraufführung die Choreografien von Albert Galindo, Luis Tena Torres, Emma Kate Tilson und Zoulfia Choniiazova auseinander. Restkarten gab es zuletzt noch für die nächste Aufführung am 29. Februar, 19.30 Uhr. Sie kosten 28 Euro, ermäßigt 14,50 Euro.

www.nationaltheater-mannheim.de

Probentrailer „Seasons in Dance“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Kinder-Theater-Konzert „Eule findet den Beat“ kehrt ins Mannheimer Capitol zurück

Mannheim. Das beliebte Kinder-Theater-Konzert „Eule findet den Beat“ kehrt am Samstag, 24. Februar, um 16 Uhr ins Mannheimer Capitol zurück. Fünf Schauspielerinnen und Schauspieler schlüpfen dabei nicht nur in die diversen Tierrollen von Eule, Hip-Hop-Ratte, Punk-Katze und Co., sondern greifen auch zu den Instrumenten. Das junge Publikum ist dabei ausdrücklich dazu angehalten, mitzugrooven! Der Stehplatz kostet im Vorverkauf an der Capitol-Kasse für Erwachsene 28,85 Euro, für Kinder bis 13 Jahre 23,35 Euro; der Sitzplatz schlägt für Erwachsene 29,95 Euro und für Kinder mit 24,45 Euro zu Buche. Hier unser Interview mit Ensemblemitglied und Popakademie-Absolventin Nina Addin. Karten gibt es unter Tel. 0621/3367333 oder unter karten@capitol-mannheim.de erhältlich.
www.capitol-mannheim.de

Trailer Eule findet den Beat:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Stamitz-Orchester führt Werke von Lalo, Saint-Saëns, Ravel und Strauss in Mannheimer Rosengarten auf

Mannheim. Werke von Édouard Lalo, Camille Saint-Saëns, Maurice Ravel und Richard Strauss stehen auf dem Programm, wenn das traditionsreiche Stamitz-Orchester Mannheim (SOM) am Samstag, 24. Februar, um 20 Uhr im Rosengarten ein Heimspiel-Konzert gibt. Die Musikalische Leitung des Abends im Musensaal hat Jan-Paul Reinke, Solistin ist die Pianistin Ekaterina Polyakova. Karten kosten zum regulären Preis zwischen 16 und 22 Euro, es gibt auch Ermäßigungen. Die Tickets können über die Homepage des Orchesters bestellt werden.

www.stamitzorchester-mannheim.de

Konzert von Liedermacher Gisbert zu Knyphausen im Mannheimer Forum ausverkauft

Mannheim. Mittlerweile ausverkauft ist das Solo-Konzert des Berliner Sängers und Gitarristen Gisbert zu Knyphausen am Samstag, 24. Februar, im Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum.

Sonntag, 25. Februar

Komikerin Alice Hoffmann präsentiert neuestes Programm „Torschlusspanik“ in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus

Mannheim. Sie gilt als „Die Kittelschürz der Nation“: Gemeint ist mit diesem Ehrentitel die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann, die vor auch allem auch als Hausfrau Hilde Becker in der Kult-TV-Serie „Familie Heinz Becker“ allseitige Bekanntheit erlangte. Ihr neuestes Programm „Torschlusspanik“ stellt Hoffmann am Sonntag, 25. Februar, um 18 Uhr in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus vor. Dabei gilt: „Mit ihrer spitzen Zunge, dem Wortwitz und einer Portion frechem Charme sorgt Alice Hoffmann wieder einmal für Lachkrämpfe vom Feinsten“, so die Klapsmühl'-Vorschau. Karten für 24 Euro, ermäßigt 19 Euro gibt es telefonisch unter der Rufnummer 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu.

www.klapsmuehl.eu

Theater Heidelberg zeigt Tragikomödie „Meine Hölle“ über Beziehungen zu ukrainischen Geflüchteten / Premiere ausverkauft

Heidelberg. Mit ihrem neuen Stück „Meine Hölle“ hat Hausautorin Oksana Savchenko „eine gesellschaftskritische Tragikomödie über die vielschichtigen Beziehungen zwischen deutschen Gastgeber*innen und ukrainischen Geflüchteten – abseits von Push-Nachrichten, amtlichen Statistiken und hastig auf- und langsam abgehängten ukrainischen Flaggen“ geschrieben, teilt das Theater und Orchester Heidelberg mit. Dort wird das Schauspiel in der Regie von Simone Geyer am Sonntag, 25. Februar, im Zwinger 1 zur Uraufführung gebracht - die Premiere ist indes bereits ausverkauft. Restkarten gab es zuletzt noch für die nächste Vorstellung am Dienstag, 27. Februar, 11 Uhr. Sie kosten 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro. Das für ein Publikum ab 15 Jahren empfohlene Auftragswerk des Theaters Heidelberg wird auf Deutsch und Ukrainisch mit deutschen und ukrainischen Übertiteln aufgeführt.

www.theaterheidelberg.de

Comedian Johannes Flöck lässt in Mannheimer Schatzkistl den Alltagsstress verblassen

Mannheim. Den Alltagsstress mal hinter sich zu lassen, sich eine Auszeit gönnen: Dazu ermuntert Johannes Flöck die Besucherinnen und Besucher seines neuen Live-Programms „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“, das der Kabarettist und Comedian am Sonntag, 25. Februar, um 17 Uhr im Mannheimer Schatzkistl präsentiert. Mit „humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum“, stellt die Mannheimer Theaterbühne hierfür in Aussicht. Karten können online für 24,50 Euro erworben werden (Selbstausdruck).

www.schatzkistl.de

Montag, 26. Februar

Pro Arte Konzerte begrüßt Münchener Kammerorchester zu Konzert in Mannheimer Rosengarten

Mannheim. Das weltweit konzertierende Münchener Kammerorchester (MKO) kann Pro Arte Konzerte am Montag, 26. Februar, um 20 Uhr im Mannheimer Rosengarten begrüßen. Als Solist am Klavier wird dabei der junge „Shootingstar“ Bruce Liu zu erleben sein. Konzertmeister Daniel Giglberger dirigiert die Aufführung, bei der Werke von Mozart (Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319), Chopin (Variationen über Mozarts „Là ci darem la mano“ B-Dur op. 2), Sibelius („Valse Triste“ op. 44 Nr. 1) und Beethoven (Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19) zu Gehör gebracht werden. Karten kosten im Pro-Arte-Onlineshop zwischen 59 und 89 Euro (plus Gebühr).
www.pro-arte-konzerte-mannheim.de

Mannheimer Capitol-Casino öffnet Türen zu nächster IG-Jazz Session

Mannheim. Zur nächsten IG-Jazz Session öffnen sich am Montag, 26. Februar, um 21 Uhr die Türen des Mannheimer Capitol-Casinos. Dieses Mal musiziert bei der Jam-Session für „Jazz und Artverwandtes“ die Gruppe Humaitá, wohinter sich Davi Valverde am Bass, Matheus Montino am Saxofon, Luan Tavares an Gesang und Gitarre, Thales de Mendonça an der E-Gitarre und Mateus do Carmo am Schlagzeug verbergen. Der Eintritt ist frei.

www.ig-jazz.de/sessions/

Dienstag, 27. Februar

The Band Book 2024 gibt Startschuss für neue Jazzorchester-Konzerte in Mannheimer Klapsmühl'

Mannheim. In der Reihe der Bigband Chamber Concerts an der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus gibt Kurator Jochen Welsch am Dienstag, 27. Februar, um 20 Uhr mit The Band Book 2024 den Startschuss für insgesamt sieben weitere Jazzorchester-Konzerte, bei denen neben schon bekannten Formationen und ihren aktuellen Programmen auch neue Klangkörper vorgestellt werden. Karten können für 15 Euro, ermäßigt zehn Euro bei der Klapsmühl' unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu bestellt werden.

www.klapsmuehl.eu

Mittwoch, 28. Februar

Schottische Hit-Sängerin Maggie Reilly macht in Mannheimer Capitol Station

Mannheim. Ihre Stimme kennen wir aus so unvergesslichen Songs wie den Mike-Oldfield-Klassikern „Moonlight Shadow“, „To France“ „Foreign Affair“ oder auch durch ihren eigenen Solo-Hit „Everytime We Touch“: Am Mittwoch, 28. Februar, 20 Uhr, gastiert die schottische Sängerin Maggie Reilly im Zuge ihrer „Live 2024“-Tour zusammen mit ihrer Band im Mannheimer Capitol. Über 40 Jahre Pop-Geschichte werden mithin an diesem Abend lebendig. Karten sind im Webshop für 47,30 oder 51,70 Euro erhältlich (Selbstausdruck).

www.capitol-mannheim.de

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Hollywood Philharmonic Orchestra und Chor interpretieren Hans-Zimmer-Filmhits in Mannheimer Rosengarten

Mannheim. Zuletzt erhielt er 2022 sowohl den Oscar als auch einen Golden Globe für seinen Soundtrack zum brillanten Film „Dune“. Aber Komponist Hans Zimmer hat auch die Klangwelten von „Fluch der Karibik“, „König der Löwen“, „Mission Impossible“, „Batman - Dark Knight“ und vielen andern filmischen Welterfolgen geschaffen. Die Konzertveranstaltung „The Music of Hans Zimmer & Others - A Celebration of Film Music“ widmet sich dem Star-Komponisten am Mittwoch und Donnerstag, 28. Februar, bei zwei Vorstellungen um 15.30 und 19.30 Uhr im Mannheimer Rosengarten. Die Show wird von dem Hollywood Philharmonic Orchestra sowie einem Chor und internationalen Solisten präsentiert, begleitet von einer Lichtshow und Projektionen sowie ausgewählten Filmeinspielungen. Selber ausgedruckte Karten für die Aufführung um 15.30 Uhr kosten im Internetshop zwischen 39,90 und 79,90 Euro (Ermäßigungen sind verfügbar). Für die Abendvorstellung waren online zuletzt keine Karten mehr erhältlich.

www.mcon-mannheim.de

Preisgekröntes Fauré Quartett konzertiert bei Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim. Einmal mehr gibt sich das vielfach preisgekrönte Fauré Quartett bei einem Konzert des Mannheimer Kammermusik-Vereins in den Reiss-Engelhorn-Museen der Stadt die Ehre. Erik Geldsetzer (Violine), Sascha Frömbling (Viola), Konstantin Heidrich (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier) interpretieren heuer, am Mittwoch, 28. Februar, 19 Uhr, im Museum Zeughaus Antonin Dvořaks Klavierquartett Nr. 1 D-Dur op. 23. Der Eintritt kostet zum Normalpreis 30 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar. Die Karten können unter der Rufnummer 0621/28713 oder per E-Mail an kammermusik-ma@mail.de bestellt werden.

www.rem-mannheim.de

Nationaltheater stellt Komponist Hans Thomalla bei Portraitkonzert in Mannheimer Epiphaniaskirche vor

Mannheim. Dem deutsch-amerikanischen Komponisten Hans Thomalla - Schöpfer der Opern „Dark Spring“ und jüngst „Dark Fall“ - widmet der Musiksalon des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) ein Portraitkonzert, das am Mittwoch, 28. Februar, um 19.30 Uhr in der Mannheimer Epiphaniaskirche veranstaltet wird. Die bevorstehende Uraufführung von „Dark Fall“ (nach Motiven aus Goethes „Wahlverwandtschaften“) am 29. Februar im Schlosstheater Schwetzingen „gab den Anlass, ihn in einem abwechslungsreichen Portraitkonzert mit dem renommierten Stuttgarter Ensemble Ascolta nach seiner künstlerischen Vision zu befragen“, informiert das NTM. Auf dem Programm stehen hierbei unter anderem die Kammermusikwerke „Wonderblock“ und „wild.thing“ sowie Songs aus „Dark Spring“. Karten für die Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Neue Musik Mannheim kosten 14 Euro, ermäßigt sieben Euro.

www.nationaltheater-mannheim.de

 

 

Freier Autor

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke