Inhalt 21. bis 27. März
Metropolregion. Donnerstag, 21. März
Heidelberger Frühling
Stefan Waghubinger, Schatzkistl
„Free Dance over Female Tunes III“, Theater Felina-Areal
Querbeat, Halle02
Jan van Weide, Klapsmühl‘
Juse Ju, Karlstorbahnhof
„Einer flog übers Kuckucksnest“, Theater im Pfalzbau
Freitag, 22. März
1. Mannheimer Rudelsingen, Capitol
Say She She, Alte Feuerwache
Kättl Feierdaach, Klapsmühl‘
„Greenroom“, Eintanzhaus
Samstag, 23. März
Sweet Soul Music Revue, Capitol
Spiral Drive, Jugendkulturzentrum Forum
„Spatz und Engel“/„Wort & Wein“, Theater im Pfalzbau
Sonntag, 24. März
Thomas Siffling, Ella & Louis
Eva Eiselt, Klapsmühl‘
Montag, 25. März
IG Jazz, Capitol-Casino
Soul Chemistry, Ella & Louis
Dienstag, 26. März
-
Mittwoch, 27. März
Monika Blankenberg, Klapsmühl‘
Donnerstag, 21. März
Klassikfestival Heidelberger Frühling präsentiert neben Brahms-Schwerpunkt auch „geballte Ladung an Händel-Hits“
Heidelberg. Dem epochalen Schaffen von Johannes Brahms widmet sich das Klassikfestival Heidelberger Frühling in seiner aktuellen Ausgabe, die noch bis zum 13. April andauert. Zentrale kammermusikalische Schlüsselwerke des Komponisten werden hierbei vom 22. bis 28. März vom Co-Künstlerischen Leiter und Pianisten Igor Levit gemeinsam mit den „Fellows“ des Festivals aufgeführt. Diese Veranstaltungen sind indes – wie allerhand andere ebenso - bereits ausverkauft.
Im Folgenden geben wir einen kleinen Programmüberblick über die Konzerte, für die zuletzt noch Karten erhältlich waren. So etwa für den Donnerstag, 21. März, wenn das Finnish Baroque Orchestra um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität „Händel: Feuer und Wasser“ aufführt. Mit den drei Suiten der „Wassermusik“ und der „Feuerwerksmusik“ präsentiert das Orchester dort „eine geballte Ladung an Händel-Hits“, stellt das Festivalprogramm in muntere Aussicht. Außerdem sind Kompositionen von Viljami Niittykoski zu hören. Karten gibt es im Webshop für 19 bis 69 Euro; Ermäßigungen sind, wie für andere Festivalveranstaltungen auch, verfügbar.
Am Freitag, 22. März, 17 Uhr, lassen Mezzosopranistin Anna Lucia Richter, Pianist Ammiel Bushakevitz und Bratschistin Liisa Randalu in der Aula der Alten Universität „Brahms: Dämmerstunden“ leuchten, deren klangliches Spektrum „von zarter Liebeslyrik über dunkle Romantik bis zum stilisierten Volkslied“ reichen. Karten gab es zuletzt noch in den Kategorien von 19 bis 39 Euro.
In der Heidelberger Jesuitenkirche formuliert Olivier Latry, seines Zeichens Titularorganist der Kathedrale Notre-Dame de Paris, am Samstag, 23. März, 17 Uhr, aus Brahms'scher Seelentiefe „Herzlich tut mich verlangen“ - wobei auch Stücke von Dupré, Bach und ihm selbst erklingen. Karten sind für 35 Euro erhältlich.
Am Sonntag, 24. März, 15 Uhr, spannt die international renommierte Klarinettistin Sharon Kam unter dem Titel „Brahms: die beseelte Stimme“ den programmatischen Bogen weiter bis zu Alban Berg und zu Witold Lutosławski. Christian Ihle Hadland begleitet sie dabei am Klavier. Karten kosten zwischen 19 und 52 Euro.
Am Montag und Dienstag, 25. und 26. März, sind inzwischen sämtliche Konzertveranstaltungen ausverkauft. Allerdings findet am Dienstag, 20.30 Uhr, in der Aula der Neuen Universität das RNZ-Gespräch mit Igor Levit statt. Dabei wird er mit Chefredakteur Klaus Welzel über das „Jüdisch sein“ in Deutschland und den politischen Diskurs reden. Anmeldungen hierzu erfolgen per Mail unter rnz-forum@rnz.de oder per Telefon ab 14 Uhr werktags unter 06221/5195606. Der Eintritt ist frei.
Konzertkarten gibt es wieder für den Mittwoch, 27. März, 19.30 Uhr, wenn das englische Vokalensemble Stile Antico in der Kreuzkirche Heidelberg-Wieblingen „Der Erlösung entgegen“ strebt. Ins Zentrum ihres Karwoche-Programms stellen die zwölf Sängerinnen und Sänger das berühmte „Miserere“ von Gregorio Allegri - 35 Euro kosten hier die Tickets. Parallel dazu spielen Bratschist Timothy Ridout und Pianist Frank Dupree in der Aula der Alten Universität unter dem Titel „Elegisch – passioniert“ Werke von George Enescu bis York Bowen (19 bis 45 Euro).
Komplettes Festivalprogramm: www.heidelberger-fruehling.de
Kabarettist Stefan Waghubinger präsentiert neues Programm in Mannheimer Schatzkistl
Mannheim. Ganz vertraulich wendet sich Kabarettist Stefan Waghubinger in seinem neuen Programm, das er am Donnerstag, 21. März, 20 Uhr, im Mannheimer Schatzkistl vorstellt, an das Publikum: „Ich sag's jetzt nur zu Ihnen“ hat der Humorist sein Bühnensolo genannt, der laut Schatzkistl-Ankündigung von sich selbst sagt, „er betreibe österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit.“ Er begegnet darin Gänseblümchen, Schmetterlingen und Luftschlangen im Treppenhaus und lässt in dieser Umgebung „Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zugleich zum Brüllen komisch“ entstehen. Tickets zum selber Drucken lassen sich online für 24,50 Euro erwerben.
www.schatzkistl.de
Tanzreihe „Free Dance over Female Tunes“ geht in Mannheimer Theater Felina-Areal in nächste Runde
Mannheim. In ihre dritte künstlerische Runde geht die Reihe „Free Dance over Female Tunes“, in welcher am Mannheimer Theater Felina-Areal Tanzminiaturen nach der Musik von Komponistinnen gezeigt werden. Am Donnerstag, 21. März, hebt sich dort um 19 Uhr der Vorhang zum ersten von drei neuen Tanzabenden, bei dem Choreografien von Charlotte Fenn, Catherine Guerin und Miriam Markl, Veronika Kornova-Cardizzaro, Cedric Bauer, Kirill Berezovski sowie Vladmir Staicu aufgeführt werden. Die zugrundeliegende Musik stammt unter anderem von den Künstlerinnen Anohni, Árný Margrét, Rachel Portman und Lhasa De Sela. Karten für 15 Euro, ermäßigt acht Euro, können unter 0621/3364886 oder karten@theater-felina-areal.de bestellt werden. Noch einmal ist dieser Eröffnungsabend von „Free Dance over Female Tunes III“ am Samstag, 23. März, 19 Uhr, zu sehen.
www.theater-felina.de
Kölner Brasspop-Band Querbeat gibt sich in Heidelberger Halle02 „Radikal Positiv“
Heidelberg. „Radikal Positiv“ hat das 13-köpfige Musikkollektiv Querbeat sein aktuelles Album genannt. Und diese kompromisslos optimistische Einstellung kommt offensichtlich besten an: Bis hoch auf Platz zwei der Charts wirbelte der vierte Langspieler der Kölner Brasspop-Combo. „Die Band lebt für die Bühne, für den Rausch in Energie aus Publikum und Tönen“, verlautet das Programm der Heidelberger Halle02, wohin die Gruppe am Donnerstag, 21. März, einen Tour-Abstecher macht. Keine Frage: Das dürfte eine hochenergetische Angelegenheit werden. Tickets zum selber Drucken sind im Onlineshop für 45,30 Euro erhältlich. An der Abendkasse kosten sie 47 Euro.
www.halle02.de
Querbeat - „Früher wird alles besser“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Auftritt von Comedian Jan van Weyde in Mannheimer Klapsmühl' ist ausverkauft
Mannheim. Inzwischen ausverkauft ist der Auftritt von Comedian Jan van Weyde, der am Donnerstag, 21. März, in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus sein Solo „Weyder geht's!“ spielt.
Hip-Hop-Künstler Juse Ju rappt in Heidelberger Karlstorbahnhof
Heidelberg. Auch als Journalist und Moderator hat Justus Hütte signifikante Spuren hinterlassen. Aber mehr noch wurde er mit seinem Rapper-Ich namens Juse Ju bekannt - und als solcher macht der 41-Jährige am Donnerstag, 21. März, auf seiner „Juse Ju is for the People Tour“ im Heidelberger Karlstorbahnhof Station. „Juse Ju ist für seine unbändige Energie auf der Bühne bekannt. Ein Entertainer, ein MC alter Schule, ein Moshpitdirigent“, schürt die Konzertvorschau die Erwartungen auf diesen Abend, dessen Vorprogramm ab 20 Uhr die Rapperin Taby Pilgrim bestreitet. Karten kosten im Webshop 30,15 Euro plus Gebühr.
www.delta-konzerte.de
Juse Ju - „Shibuya Crossing“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
RambaZamba Theater zeigt Leander-Haußmann-Inszenierung von „Einer flog übers Kuckucksnest“ im Ludwigshafener Pfalzbau
Ludwigshafen. Regisseur Miloš Forman hat mit „Einer flog übers Kuckucksnest“ 1975 einen absoluten Klassiker der Kinogeschichte geschaffen – mit einem unvergesslichen Jack Nicholson in der Hauptrolle. Das Berliner RambaZamba Theater präsentiert seine Schauspieladaption des Films über das trostlose Leben in einer psychiatrischen Anstalt und das darin vorenthaltene Recht auf Selbstbestimmung am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. März, jeweils um 19.30 Uhr im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau. „Das könnte ein sehr trauriger Theaterabend sein, gäbe es nicht das großartig anarchische Ensemble und den Regisseur Leander Haußmann“, ist im Spielplan zu lesen. „So wird ein riesiger Theaterspaß daraus, natürlich mit der Erkenntnis, dass Verrücktheit eine Sache der Perspektive ist.“ Gegründet wurde das RambaZamba Theater 1990 von Gisela Höhne und Klaus Erforth, mit einer Besonderheit: die Spielerinnen und Spieler haben geistige oder körperliche Einschränkungen. Tickets für die Vorstellungen kosten im Einheitspreis 31 Euro, ermäßigt 23 Euro. Kartenbestellungen sind unter pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch 0621/504-2558 möglich.
www.theater-im-pfalzbau.de
Trailer „Einer flog übers Kuckucksnest“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Freitag, 22. März
1. Mannheimer Rudelsingen im Capitol mittlerweile ausverkauft
Mannheim. Zum ersten Mal in der Quadratestadt – und schon ausverkauft: Es gibt keine Karten mehr für das 1. Mannheimer Rudelsingen, das am Freitag, 22. März, im Capitol veranstaltet wird.
Psychedelic-Soul-Band Say She She groovt in Alter Feuerwache Mannheim
Mannheim. Die Leadstimmen von Piya Malik, Sabrina Mileo Cunningham und Nya Gazelle Brown stehen im Zentrum der New Yorker Psychedelic-Soul-Band Say She She, die am Freitag, 22. März, in der Alten Feuerwache Mannheim für eingängige Melodien und Up-Tempo-Grooves sorgt. Die Musikerinnen selbst bezeichnen ihren an Vorbildern wie Nile Rodgers' ikonischer Formation Chic („Le Freak“) glanzvoll geschulten Sound auch als „Discodelic Soul. Im Vorprogramm spielt ab 20 Uhr die Italo-Berliner Indie-Rockband Maiorano. Karten gibt’s online für 20,80 Euro plus Gebühr.
https://altefeuerwache.com
Say She She - „C'est Si Bon“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
Pfälzer Kult-Bühnenfigur Kättl Feierdach unterhält mit „Schwomm driwwer“-Programm in Mannheimer Klapsmühl'
Mannheim. Ein runder Hochzeitstag steht an im Hause Feierdaach. Der muss eigentlich gut geplant werden, aber natürlich geht nicht alles ganz so glatt, wenn die Speyerer Humoristin Jutta Hinderberger ihre Pfälzer Kult-Bühnenfigur Kättl Feierdach mit der Problemlösung betraut. „Schwomm driwwer“ heißt es dann am Freitag, 22. März, 20 Uhr, in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus wo Hinderberger ihr sechstes Kättl-Feierdach-Programm präsentiert. Karten für 24 Euro, ermäßigt 19 Euro gibt es unter Tel. 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu.
www.klapsmuehl.eu
„Greenroom“-Performance in Mannheimer Eintanzhaus
Mannheim. In einen sich stetig wandelnden Raum zwischen Holzwerkstatt, physischem Experimentierfeld und Ausstellungsraum begeben sich die Spielerinnen und Spieler bei „Greenroom“ hinein - eine Performance der Kompanie Overhead Project, die am Freitag und Samstag, 22. und 23. März, jeweils 20 Uhr, im Mannheimer Eintanzhaus zu sehen ist. „Holz, Metall, Stein und andere sonst auf ihre bloße Funktionalität degradierten Materialien, geben hier den Ton an!“, schildert die Ankündigung. „Die Materialität der Dinge bestimmt die Szenerie und dreht die so sicher geglaubte Schwerkraft immer wieder auf den Kopf.“ Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro.
https://eintanzhaus.de
Samstag, 23. März
Sweet Soul Music Revue feiert 15. Show-Geburtstag in Mannheimer Capitol
Mannheim. Vor genau 15 Jahren, am 23. März 2009, feierte die Sweet Soul Music Revue im Mannheimer Capitol ihre Premiere – und setzte damit eine veritable Erfolgsgeschichte in Gang. Über 400 Konzerte im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sollten folgen. Pünktlich zum Geburtstag kehrt die Show nun an den Startpunkt zurück: Am Samstag, 23. März, 20 Uhr, erfüllt die Sweet Soul Music Revue die Songs der 60er und 70er Jahre im Capitol mit neuem Leben. Ob Stücke von Otis Redding, James Brown, Wilson Pickett, Sam & Dave, Gladys Knight, Sam Cooke oder Aretha Franklin: Im Rahmen der „15 Year Anniversary“-Tour verneigt sich die vom Heidelberger Saxofonisten Klaus Gassmann gegründete Revue-Band mit einem besonderen Jubiläumsprogramm vor den US-amerikanischen Soul-Giganten und den bekannten Plattenlabels dieses Genres. Gastgeber ist dabei der bekannte TV-Moderator, Schauspieler und Entertainer Ron Williams. Zudem sollen alte Wegbegleiter und „Special Guests“ begrüßt werden. Karten gibt es an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333, karten@capitol-mannheim.de) für 34,90, 44,80 oder 51,40 Euro.
www.capitol-mannheim.de
Neo-Psychedelic-Rockband Spiral Drive gibt Heimspiel in Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum
Mannheim. In ihrer Musik werden gängigen Grenzen des Rock-Bewusstseins erweitert: Spiral Drive, die famose Neo-Psychedelic-Rock-Formation um Popakademiker Raphael Neikes, ist wieder einmal in der heimischen Quadratestadt zu erleben. Zwar ist die Gruppe gerade auf Europatour unterwegs, aber am Samstag, 23. März, legt sie einen Zwischenstopp im Mannheimer Jugendkulturzentrum Forum ein. Außerdem treten an diesem Abend die Formationen Jon Doe (Funk/Indie/Psych aus Heidelberg) und Caravel (Classic Rock aus Mannheim) auf die Bühne. Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt kostet an der Abendkasse 18 Euro, E-Tickets gibt’s im Vorverkauf für 14 Euro.
www.forum-mannheim.de
Spiral Drive - „Infinity“:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.
„Spatz und Engel“-Gastspiel und neue „Wort & Wein“-Ausgabe in Ludwigshafener Theater Pfalzbau
Ludwigshafen. Zwei Diven, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine, Marlene, kühl und schön aus preußisch-bürgerlichem Milieu; die andere, Edith, eine freche Göre, aufgewachsen in den Straßen von Paris. Unter dem Titel „Spatz und Engel“ wird die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich bei einem Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern am Samstag, 23. März, 18 Uhr, und am Sonntag, 24. März, 16 Uhr, auf der Kleinen Bühne im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau erzählt. Udo Schürmer inszeniert das Stück mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry nach einer Idee von Daniel Winterberg. Adrienn Čunka und Astrid Vosberg spielen die legendären Sängerinnen. Tickets kosten im Einheitspreis jeweils 31 Euro, ermäßigt 23 Euro. Zu einem gustatorisch-literarisch-musikalischen „Osterspaziergang“ mit Goethes Dr. Faust lädt das Theater im Pfalzbau am selben Tag um 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe „Wort und Wein“ ins Gläserne Foyer ein. Klanglich begleitet wird der von Barbara Wendland konzipierte und von Intendant Tilman Gersch moderierte Abend durch die Städtische Musikschule. Der Eintritt hierzu kostet im Einheitspreis 21 Euro (inkl. drei Weinproben).
www.theater-im-pfalzbau.de
Sonntag, 24. März
Chet-Baker-Hommage mit Thomas Siffling in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis ausverkauft
Mannheim. Mittlerweile ausverkauft ist der „Remembering Chet“-Konzertabend mit Trompeter und Club-Kurator Siffling am Sonntag, 24. März, 20 Uhr, im Mannheimer Ella & Louis. Siffling und seine Band verneigen sich dort vor dem Trompeter-Giganten Chet Baker. „Tickets ggfls. Ab 20 Uhr an der Abendkasse“, teilt die Club-Homepage mit. An dieser würden die Karten dann 30 Euro kosten.
www.ellalouis.de
Kabarettistin Eva Eiselt ruft „Tag der offenen Schublade“ in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus aus
Mannheim. Eva Eiselt lautet der Name dieser Künstlerin und „ihr wilder Mix aus Kabarett, Theater und kreativem Wahnsinn ist einfach eine Klasse für sich“, meint die Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus, wo die Humoristin am Sonntag, 24. März, 20 Uhr, ihr Programm „Wenn Schubladen denken könnten“ vorstellt. Dabei ist zu bedenken: „Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vor dem Kopf“ - und deshalb ruft Eiselt in ihrem Solo einen „Tag der offenen Schublade“ aus, um dabei „unseren handelsüblichen Laden einfach mal auf links“ zu krempeln. Karten für 22 Euro, ermäßigt 17 Euro können unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu bestellt werden.
www.klapsmuehl.eu
Montag, 25. März
Saxofonist Patrick Joray musiziert mit Trio bei IG-Jazz Session in Mannheimer Capitol-Casino
Mannheim. Die Initialzündung für seine musikalische Karriere sei die Entdeckung von John Coltranes Musik gewesen, erläutert das Programm des Mannheimer Capitol, wo der Schweizer Saxofonist Patrick Joray am Montag, 25. März, 21 Uhr, bei der IG-Jazz Session im Casino des Kulturhauses musiziert. Begleitet wird Joray, der im vergangenen Herbst sein Master-Studium am Jazzcampus Basel abgeschlossen hat, dort von Pianist Justin Zitt, Kontrabassist Jan Dittmann und Schlagzeuger Ronnan Wolf. Der Eintritt ist frei.
www.capitol-mannheim.de
Konzert von Soul Chemistry im Mannheimer Jazzclub Ella &% Louis ausverkauft
Mannheim. Aktuell ausverkauft ist das Konzert von Soul Chemistry - die Band um Saxofonist Vincent Herring und Schlagzeuger Joris Dudli mit „Shootingstar“ Erena Terakubo am zweiten Saxofon - am Montag, 25. März, 20 Uhr, im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis. Gegebenenfalls gibt es Tickets an der Abendkasse, informiert das Ella & Louis. Wenn dafür welche verfügbar geworden sein sollten, würden sie 26 Euro kosten.
www.ellalouis.de
Mittwoch, 27. März
Monika Blankenberg bringt Best-of-Kabarettprogramm „Altern ist nichts für Feiglinge“ mit in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus
Mannheim. „Der Pessimist altert, während der Optimist lebt“: So lautet die Devise von Monika Blankenberg, von Beruf Kabarettistin, die ihren „fortschreitenden Reifungsprozess auf den Bühnen Deutschlands durchlebt“ und dabei unzählige Gleichgesinnte trifft, vermeldet die Programmvorschau der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus, wo am Blankenberg am Mittwoch, 27. März, 20 Uhr, ein Best of ihres kabarettistischen Motivationstrainings „Altern ist nichts für Feiglinge“ präsentiert. Das verspricht ein Abend „für alte Junge und jung gebliebene Alte, gegen Jugendwahn und Altersstarrsinn, gegen hängende Mundwinkel und für mehr Lachfalten“ zu werden. Die Kartenbestellung (22 Euro, ermäßigt 17 Euro) ist unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu möglich.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-unsere-kulturtipps-bis-27-maerz-fuer-mannheim-und-die-region-_arid,2188344.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heidelberger-fruehling.de/programm-tickets/
[2] https://www.schatzkistl.de/programm/stefan-waghubinger-ich-sags-jetzt-nur-zu-ihnen
[3] https://www.theater-felina.de/Tanz/Free-Dance-over-Female-Tunes-III/Erster-Abend/
[4] https://www.halle02.de/programm/querbeat-3/
[5] https://www.delta-konzerte.de/8-shows/shows/294-do-21-03-2024-juse-ju
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.theater-im-pfalzbau.de/programm/schauspiel?eventUid=3229&cHash=7cc087d4c07e791945966dd1b7bb090d
[7] https://altefeuerwache.com/programm/termin/2024/maerz/22/say-she-she/
[8] https://www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan3.html
[9] https://eintanzhaus.de/programm/kalender-tickets/
[10] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/sweet-soul-music-revue?termin=0&sortierung=0
[11] https://www.forum-mannheim.de/kalender/spiraldrive
[12] https://www.theater-im-pfalzbau.de/programm/spielplan
[13] https://www.ellalouis.de/events/ausverkauft-thomas-siffling-20-00-h
[14] https://www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan3.html
[15] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/ig-jazz-session-maerz2_24?termin=0&sortierung=0
[16] https://www.ellalouis.de/events/soul-chemistry-20-00-h
[17] https://www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan3.html