Inhalt, 7. Bis 13. September
Donnerstag, 7.September
Wallis Bird, Buga
Ian Paice, Musiktheater Rex
Das Sterben, Alter
Freitag, 8.September
Modern Times, Staatsphilharmonie
Biyon Kattilathu, Rosengarten
Fee Brembeck, Wasserturm
Saisonstart Klapsmühl‘
Green Talents Festival, Buga
„Love-Jogging“, Oststadt Theater
Samstag, 9. September
Julia Engelmann, Rosengarten
Daphne De Luxe, Capitol
Kool Savas, Halle02
Sonntag, 10. September
Neupräsentation „Krabat“, Alte Feuerwache
„Loriot – Die Ente bleibt draußen!“, Rosengarten
Chako Habekost, Capitol
Mono Inc., Halle02
Der Tanz der Derwische, dasHaus
Montag, 11. September
IG-Jazz Session, Capitol
Jimmy Reiter, Muddy’s Club
Dienstag, 12. September
Clemens Brock, Schatzkistl (verschoben)
Mittwoch, 13. September
Frederic Hormuth, Klapsmühl‘
Gysi vs. Sonneborn, Alte Feuerwache
Gerd Dudenhöffer, Capitol
Max Clouth & Louis Gallo, Capitol-Casino
Donnerstag, 7. September
Wallis Bird gibt Konzert auf Mannheimer Bundesgartenschau
Mannheim. Wieder – wie unlängst bereits im Fall von Mine - hat die Mannheimer Bundesgartenschau eine hervorragende Musikerin eingeladen, die auf eine persönliche akademische Verbindung zur Quadratestadt verweisen kann. Diesmal ist es die hochenergetische irische Sängerin und Songschreiberin Wallis Bird, die einst ein Gastsemester an der hiesigen Popakademie absolvierte und mit ihrer Mischung aus Pop, Folk und Soul nicht nur in der Region einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterließ (hier unser letztes Interview). Vergangenes Jahr erschien „Hands“, das mittlerweile achte Studioalbum der Wahlberlinerin, die am Donnerstag, 7. September, um 19 Uhr auf der Hauptbühne des Spinelli-Parks auftritt. Der Eintritt zu dem Konzert ist in den Buga-Tages- und Dauerkarten beinhaltet. Platzkarten für die Veranstaltung waren zuletzt keine mehr verfügbar, ist auf der Buga-Homepage zu lesen. Ein Großteil der Sitzplätze werde indes nicht in den Verkauf gegeben und stehe den Gästen am Veranstaltungstag zur Verfügung.
Wallis Bird, „I Lose Myself Completely“:
Ian Paice trommelt mit Band Purpendicular im Bensheimer Musiktheater Rex
Bensheim. Diesen Mann muss man wohl kaum vorstellen, sein Name hallt durch die Musikgeschichte wie ein lauter Trommelschlag: Ian Paice, seines Zeichens Schlagzeuger und Mitgründer der britischen Rocklegende Deep Purple. Regelmäßig kann man den 75-Jährigen zusammen mit der von dem irischen Sänger Robby Thomas Walsh aus der Taufe gehobenen Gruppe Purpendicular erleben, die – Achtung, Trommelwirbel: Deep-Purple-Songs spielt! Und das machen die Jungs ganz fabelhaft, sicherlich auch wieder am Donnerstag, 7. September, 20.30 Uhr, wenn Paice und Purpendicular im Bensheimer Musiktheater Rex zu Gast sind. An der Abendkasse kostet der Eintritt 45 Euro, im Webshop gibt’s Karten für 42,80 Euro (plus Gebühr).
Purpendicular, „Human Mechanic“:
No-Wave-Band Das Sterben spielt bei Mannheimer Kulturprojekt Alter
Mannheim. Man erinnert sich ja immer wieder gerne an die etwas in Vergessenheit geratene avantgardistische No-Wave-Bewegung zurück, die Ende der 70er Jahre in New York entstanden war und so außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler wie Lydia Lunch oder auch die Swans und Sonic Youth hervorbringen sollte. Und Brian Eno war natürlich auch ganz vorn dabei. Zwischen No Wave und Post Punk changiert auch die Mannheimer Band mit dem morbid-schönen Namen Das Sterben, die am Donnerstag, 7. September, beim Kultur- und Freizeitprojekt Alter am Alten Messplatz in der heimischen Quadratestadt aufspielen wird. Die Gruppe, die auch schon zum jüngsten Maifeld-Derby-Festival eingeladen worden war, wird beim Alter-Konzertabend von Das Fluid und der Dark-Noice-Formation AuxwegausderMisere begleitet. Start ist gegen 19.30 Uhr, der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Freitag, 8. September
Ludwigshafener Staatsphilharmonie reist bei Modern-Times-Konzert ins Mahler'sche Wien
Ludwigshafen. Weiter geht es auf der konzertanten Weltreise durch Raum und Zeit, zu der das Modern-Times-Format der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz seine Gäste noch bis zum 15. September einlädt. Die nächste Titel-Station ist am Freitag, 8. September, die österreichische Kunst- und Charme-Metropole Wien. Im Konzertsaal des Pfalzbaus wird dabei ab 19.30 Uhr Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 9 D-Dur aufgeführt. Der große Komponist und Dirigent war zehn Jahre lang Hofoperndirektor in Wien gewesen und starb 1911 auch in der Donaustadt. Karten für das von Michael Francis dirigierte, dritte Modern-Times-Konzert kosten im Webshop zwischen 15 und 32 Euro (plus Gebühr), verschiedene Ermäßigungen sind verfügbar.
Biyon Kattilathu gibt „Lebe. Liebe. Lache“ als Show-Losung in Mannheimer Rosengarten aus
Mannheim. Biyon Kattilathu ist Autor, Motivationstrainer, Podcaster und unterhält obendrein mit Bühnenshows in großen Sälen sein Publikum. So nun auch am Freitag, 8. September, 20 Uhr, im Mannheimer Rosengarten. „Lebe. Liebe. Lache“ heißt die Show, bei der Kattilathu die Besucherinnen und Besucher des Mozartsaals mit seinem „typischen Humor und seiner tiefsinnigen Art“ mit auf eine Reise zu sich selbst nimmt, führt die Vorankündigung aus. „Man begegnet seinem inneren Kind, versteht die Menschen aus dem eigenen Umfeld besser, verliebt sich wieder neu in sich und das Leben und kommt nach all diesen Zeiten wieder an: Im Hier und Jetzt.“ Karten dafür kosten im Online-Shop 35,25 Euro (Selbstausdruck).
Slampoetin Fee Brembeck gastiert in Wassertum - keine Online-Karten mehr verfügbar
Mannheim. Im außergewöhnlichen Ambiente des Wahrzeichens der Stadt Mannheim - dem Wasserturm - zeigt Fee Brembeck ihre Bühnenkunst. Und diese strahlt in überaus vielfältigen Farben, immerhin reüssiert die junge Frau nicht nur als Autorin und Slampoetin, sondern auch als Opernsängerin. „Erklär's mir, als wäre ich eine Frau“ heißt das aktuelle Programm, das Brembeck auf Einladung des Kulturnetz Mannheim Rhein-Neckar am Freitag, 8. September, um 20 Uhr in der historischen Stätte vorstellt. „Als Frau oder weiblich gelesene Person darf man sich diese Dinge im Alltag hingegen oft und ungefragt erklären lassen“, informiert die Show-Beschreibung. „Darum geht es im Programm der Ernst-Hoferichter-Preisträgerin genauso wie um Topmodels, Operndiven und Lyrik in der Disco.“ Karten waren im Webshop (Preis: 19,70 oder 18,70 Euro) zuletzt indes keine mehr verfügbar. Das Kulturnetz ist unter Tel. 0621/1224887 zu erreichen.
Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus startet mit Kabarett Dusche in neue Bühnensaison
Mannheim. Neue Spielzeit, neues Kabarett-Glück: Am Freitag, 8. September, öffnen sich die Türen der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus zur nächsten Saison. Und diese beginnt mit zwei Vorstellungen des Kabarett-Dusche-Jubiläumsprogramms „Schnurz“ am 8. und 9. September, jeweils um 20 Uhr. Karten für den Freitag gibt es bei der Klapsmühl' (Tel.: 0621/22488, E-Mail: info@klapsmuehl.eu) für 22 Euro, ermäßigt für 17 Euro; die Tickets für die Samstagsvorstellung kosten einheitlich 22 Euro. Eine gleichfalls treue Begleiterin des Hauses, Schauspielerin Josefin Lössl, führt hiernach am Sonntag, 9. September, 18 Uhr, Wolfgang Marschalls kabarettistischen Theatermonolog „Liselotte von der Pfalz oder Mein wahres anderes Ich“ auf der Kleinkunstbühne auf. Tickets dafür kosten 20 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Green Talents Newcomer-Festival geht auf Mannheimer Bundesgartenschau in letzte Runde
Mannheim. Der jungen Popszene (nicht nur) der Region will das Green Talents Festival der Mannheimer Bundesgartenschau, Buga 23, ein Fest bereiten. Dabei waren und sind an zwei Wochenenden mit sechs Veranstaltungstagen insgesamt knapp 50 Bands und Solo-Acts aus den verschiedensten Bereichen der populären Musikkultur zu erleben. Zum Abschlusswochenende treten am Samstag, 9. September, ab 15 Uhr nacheinander Jimson Drift, Tiye, Nikra, Kasia, Ghost Bag, Beach Towel, das ND – Duo und Sofyka auf die Bühne der Halle 5. Außerdem gibt’s dort Infos rund um das Thema Musik und Nachhaltigkeit. Das finale Lineup bilden hiernach am Sonntag, 10. September, gleichfalls ab 15 Uhr, mickela, Like Mint, Maiva, Autumn Tree Khumo, G'emma und Knabenschule. Der Eintritt zu dem Nachwuchsfestival ist in den Buga-Tages- und Dauerkarten beinhaltet.
Verwechslungskomödie „Love-Jogging“ feiert Premiere an Mannheimer Oststadt Theater
Mannheim. Die Liebe sorgt hier nicht nur für allerhand Bewegung, sondern auch für turbulente Verstrickungen und Verwicklungen: „Love-Jogging“ heißt die Komödie des englischen Schauspielers und Dramatikers Derek Benfield, die in der Regie von Tanja Götemann am Freitag, 8. September, 20 Uhr, am Mannheimer Oststadt Theater Premiere feiert. Zwei Paare stehen im Zentrum der Handlung - Ben und seine Frau Hanna sowie Bens Freund Paul und dessen Gattin Jessica. Vorgeblich geht Ben - in einem knallroten Trainingsanzug - regelmäßig joggen. In Wahrheit aber trifft er sich mit seiner Geliebten Trixie in Pauls Wohnung. Doch auch Hanna und Paul unterhalten ihrerseits ein heimliches Verhältnis, und bald findet sich ganze Entourage in „ein Konstrukt von Ausreden, Lügen, Versteckspielen und verschwundenen Anzügen“ verheddert. „Turbulent, peinlich, urkomisch – da bleibt garantiert kein Auge trocken!“, verspricht das Theaterprogramm. Die nächste Vorstellung folgt am Samstag, 9. September, gleichfalls 20 Uhr. Karten zum Preis von 30 Euro können über die Theaterhomepage bestellt werden.
Samstag, 9. September
Julia Engelmann kommt mit neuen Liedern und Gedichten in Mannheimer Rosengarten
Mannheim. Schauspielerin, preisgekrönte Poetry-Slammerin, Bestseller-Dichterin, Sängerin: Es kommt allerhand zusammen, wenn man die künstlerische Erfolgsspannweite von Julia Engelmann in Augenschein nimmt. 2017 erschien das Langspieler-Debüt der gebürtigen Bremerin, „Poesiealbum“, das auch gleich in die Top Ten der deutschen Charts kletterte. Mit neuer Poesie und Musik ist sie derzeit auf ihrer „Splitter Tour“ unterwegs, die Engelmann am Samstag, 9. September, auch in den Musensaal des Mannheimer Rosengarten führt. Das Vorprogramm bestreitet dort ab 20 Uhr die Singer-Songwriterin Revelle. Karten zum selber Drucken gibt es im Internet-Shop ab 43,49 Euro.
Julia Engelmann, „Bauchgefühl“:
Daphne de Luxe spricht im Mannheimer Capitol „Von Schwiegermüttern und anderen Plagen“
Mannheim. Auch das Mannheimer Capitol ist schwungvoll in die neue Veranstaltungssaison gestartet und kalibriert den Unterhaltungspegel mit einem Auftritt von Daphne de Luxe am Samstag, 9. September, 20 Uhr, auf einen hohen Humor-Stand. Die Stand-up-Komikerin bringt ihr aktuelles Programm mit, in dem sie sich dem Titel nach mit „Geduldsproben“ verschiedenster Formen befasst, wobei „Von Schwiegermüttern und anderen Plagen“ zu reden sein wird. All das geschieht in „ihrer ganz besonderen Mischung aus stilvollem Auftritt, amüsanter Unterhaltung, augenzwinkernder Selbstironie, kabarettistischem Tiefgang, bedingungsloser Authentizität und berührendem Gesang“, wie die Capitol-Homepage ausführt. Online-Tickets zum selber Drucken waren zuletzt noch für 30 Euro erhältlich. An der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333) kosten Karten 27,50 bzw. 29,50 Euro.
Hip-Hop-Show „One Night With Kool Savas“ in Heidelberger Halle02 ausverkauft
Heidelberg. Bereits ausverkauft ist die „One Night With“-Clubshow, die der Berliner Erfolgsrapper Kools Savas am Samstag, 9. September, in der Heidelberger Halle02 spielt.
Sonntag, 10. September
Alte Feuerwache in Mannheim präsentiert Buchpremiere von „Krabat“-Schmuckausgabe
Mannheim. Einen Meilenstein beileibe nicht nur der Jugendliteratur hat Otfried Preußler mit seinem Buch „Krabat“ geschaffen, das auf einer sorbischen Volkssage basiert. Die zum 100. Geburtstag des Autors erstellte Schmuckausgabe des Romans - illustriert von dem Künstler Mehrdad Zaeri - wird am Sonntag, 10. September, um 18 Uhr, in der Alten Feuerwache Mannheim vorgestellt. Lesen.Hören-Programmleiterin und Literaturkritikerin Insa Wilke geleitet als Moderatorin durch den „Eine magische Premiere“-Gesprächsabend mit Bärbel Dorweiler von der Geschäftsführung des Thienemann-Esslinger Verlags sowie Literaturwissenschaftlerin Eva-Maria Magel und der Mannheimer Künstler Mehrdad Zaeri. Den musikalischen Rahmen setzen Matthias Debus, Johannes Stange und Pirmin Grehl. Zu Gast ist außerdem die Sprecherin Birgitta Assheuer, die Auszüge aus dem Buch vorträgt. An der Abendkasse kostet der Eintritt 20 Euro. Online sind Tickets für 17,50 Euro, ermäßigt für 12,50 Euro erhältlich (jeweils plus Gebühr).
Pfeffermühle-Kabarettensemble führt legendäre Loriot-Sketche in Mannheimer Rosengarten auf
Mannheim. Das klingt nach eine ziemlich köstlichen Angelegenheit: Das Ensemble des ehrwürdigen Kabaretts Leipziger Pfeffermühle bringt die schönsten Sketche von Humor-Großmeister Loriot auf die Bühne – beziehungsweise in die Badewanne, wie der Show-Titel „Loriot – Die Ente bleibt draußen!“ nahelegt. Neben der nachgerade legendären Ente des Herrn Müller-Lüdenscheidt kann sich das Publikum beim Gastspiel im Musensaal des Mannheimer Rosengarten am Sonntag, 10. September, 20 Uhr, unter anderem auf die Loriot'sche Eheberatung, die Parkgebühren, den Lottogewinner Erwin Lindemann oder das schiefe Bild an der Wand freuen. Kurzum: „wir laden Sie zu einem unvergesslichen Abend mit Loriot ein“, wie die Programmvorschau verlautet. Karten waren im Internet zuletzt noch in den Preiskategorien zwischen 47,50 und 59,50 Euro (als Selbstausdruck) verfügbar.
Christian „Chako“ Habekost zeigt „Life is ä Comedy“ zum letzten Mal im Mannheimer Capitol
Mannheim. Noch ein letztes Mal stattet der Kabarettist und Kurpfälzer Wortakrobat Christian „Chako“ Habekost am Sonntag, 10. September, 19 Uhr, dem Mannheimer Capitol mit seinem aktuellen Programm „Life is ä Comedy“ einen spätsommerlichen Besuch ab. Habekosts Show markiert gleichsam „eine Art Autobiografie als Comedy-Stand-Up, eine 'Früher-hot's des net gewwe'-Show mit persönlichen Anekdoten, politischen Rundumschlägen und lokalpatriotischen Mundartacken“, verrät das Capitol im Internet. Tickets dafür gibt es an der Capitol-Kasse unter Tel.
0621/3367333 für 37,10 Euro, ermäßigt 33,80 Euro oder für 41,50 bzw. 38,20 Euro. Online-Karten zum selber Drucken kosten zum regulären Preis 39,60 bzw. 44 Euro.
Hamburger Dark-Rock-Band Mono Inc. verfinstert Heidelberger Halle02
Heidelberg. Rabenschwarz - „Ravenblack“, wie auch ihr neues Nummer-ein-Album heißt – dürfte die Fan-Farbe der Wahl sein, wenn die Hamburger Dark-Rock-Band Mono Inc. am Sonntag, 10. September, in der Heidelberger Halle02 zum Tanz der verlorenen Seelen aufspielt. Die Laternen dort werden zuvor schone abgedunkelt, wenn ab 19 Uhr im Vorprogramm Florian Grey und seine gleichnamige Dark-Rock und -Pop-Band musizieren. Karten sind zum Preis von 49 Euro (plus Gebühr) verfügbar.
Mono Inc., „Princess Of The Night“:
Derwische tanzen in Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus
Ludwigshafen. Vom wirbelnd-meditativen Tanz der Derwische können sich die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 10. September, ab 18 Uhr im Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus mitreißen lassen: „Zu erleben ist eine künstlerische Darstellung eines mystischen Tanzes, in welcher eine spektakuläre Choreographie die Teilnehmenden zu Spiritualität, innerer Ruhe und Zufriedenheit führt“, verheißt das Programm des Kulturzentrums. Die Aufführung besteht demnach aus drei ineinander übergehenden Abschnitten und wird von musikalischen Gesangseinlagen sowie von verschiedenen Rhythmen und Bewegungen nebst einem Schlaginstrument - dem Daf - begleitet. Veranstalter ist der Verein Das Denken zum Tanzen bringen. Der Eintritt ist frei.
www.dashaus-lu.de
Montag, 11. September
Paul Walke Trio musiziert bei IG-Jazz in Mannheimer Capitol-Casino
Mannheim. Paul Walke ist Gitarrist – und hat eine Vorliebe fürs Collagieren, wenn man dem Programm des Mannheimer Capitol folgt, in dessen Casino das Paul Walke Trio am Montag, 11. September, 21 Uhr, im Rahmen der IG-Jazz Session auftritt. „Einflüsse aus klassischem Gitarrenrepertoire, schwingender Jazztradition und avantgardistischer Musik - all das wird in kammermusikalischer Besetzung zusammengeklebt“, heißt es dort mit Blick auf das Konzert, bei dem Walke von Mario Angelov am Kontrabass und Micha Jesske am Schlagzeug begleitet wird. Der Eintritt ist frei.
www.capitol-mannheim.de
Weinheimer Muddy's Club bittet Blues-Gitarrist Jimmy Reiter und Band auf die Bühne
Weinheim. Dem Blues hat sich Gitarrist Jimmy (bürgerlich: Christoph) Reiter verschrieben, und damit ist er beim Weinheimer Muddy's Club natürlich genau an der richtigen Adresse. Am Montag, 11. September, 20.30 Uhr, heizen Reiter und seine Band dort ihrem Publikum ein, wobei sie neben Blues auch Soul und R&B als energiereichen Klang-Brennstoff nutzen. Das Songmaterial aus Reiters eigener Feder wird dabei durch Covertitel ergänzt, „für die die Band tief in die R&B-Schatzkiste gegriffen hat“, wie die Programmvorschau informiert. Der Eintritt kostet regulär 24 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar. Karten können über die Club-Homepage reserviert werden.
https://muddys-club.net/
Vorpremiere von „Beerfluencer“ Clemens Brock im Schatzkistl ins nächste Frühjahr verschoben
Mannheim. Ins kommende Frühjahr wird der für Dienstag, 12. September, geplante Auftritt von „Beerfluencer“ Clemens (alias „Clmns“) Brock verschoben, mit dem zugleich die neue Spielzeit an der Mannheimer Kleinkunstbühne Schatzkistl eröffnet werden sollte. Neuer Termin für die Vorpremiere seines Programm „Der Vadda Live“ ist der 20. März 2024 – und dieser ist auch schon ausverkauft.
Mittwoch, 13. September
Frederic Hormuth stellt in Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus neues Programm „War was?“ vor
Mannheim. Mit einem langjähriger Wegbegleiter geht es weiter in der frisch gestarteten Bühnensaison an der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus. Der Humorist Frederic Hormuth feiert dort am Mittwoch, 13. September, 20 Uhr, mit seinem neuen Programm „War was?“ Premiere (hier unser Interview dazu). Dabei hält der Künstler „Kabarett mit Haltung, Herz und hammermäßigen Songs am Piano“ für sein Publikum bereit, schildert die Klapsmmühl'. „Hormuth sucht Antworten und mischt dafür Songs, Sprache und Gags zu einem spielerischen Knabberspaß fürs Hirn.“ Und darin ist er erfahrungsgemäß richtig gut. Karten für 20 Euro, ermäßigt 15 Euro sind bei der Klapsmühl' unter Tel. 0621/22488 oder per E-Mail an info@klapsmuehl.eu erhältlich. Im Webshop kosten Tickets 24,10 bzw. 18,60 Euro (Selbstausdruck).
www.klapsmuehl.eu
Gregor Gysi und Martin Sonneborn liefern sich „Kanzlerduell der Herzen“ in Alter Feuerwache
Mannheim. Ein verbales Kuschelkurs-Ringen kann man sich nur schwerlich vorstellen, wenn zwei so pointierte wie streitbare Akteure wie Politiker Gregor Gysi und Satiriker (und Die-Partei-Politiker) Martin Sonneborn aufeinander treffen. Das ereignet sich wieder am Mittwoch, 13. September, um 20 Uhr in der Alten Feuerwache in Mannheim, wo die beiden bei „Gysi vs. Sonneborn“ zu einem „Kanzlerduell der Herzen“ in den Ring treten. Auf der einen Seite sehen wir dabei also Gregor Gysi, „der die Politik mit Witz reicher machen möchte“, wie aus der Veranstaltungsankündigung zu erfahren ist. Auf der anderen Seite Martin Sonneborn, „der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.“ Durch diesen abendlichen Showdown führt der Journalist und Autor Hans-Dieter Schütt, der auch am gleichnamigen Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mitgewirkt hat. An der Abendkasse kostet der Eintritt 40 Euro, im Online-Shop 39,50 Euro, ermäßigt 32,90 Euro (plus Gebühr).
https://altefeuerwache.com
Kabarettist Gerd Dudenhöffer präsentiert Heinz-Becker-Best-of in Mannheimer Capitol
Mannheim. Schon man gesehen? Ganz egal - Gerd Dudenhöffer ist auch in der Wiederholung witzig. Vor allem, wenn er seine besten Bühnenmomente in konzentrierter Form präsentiert, wie es bei „Deja Vu 2“ am Mittwoch, 13. September, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol der Fall ist, wo Dudenhöffer weitere Höhepunkte aus 30 Jahren Heinz-Becker-Programmen Revue passieren lässt. Der Kabarettist bleibt dabei immer „ganz der Alte, eigensinnig, renitent, skurriler Tresen-Philosoph, stoischer Schlaumeier, der sein Universum zwecks klarer Kante penibel abgegrenzt hat“ und verkörpert mithin die „liebevoll skizzierte Karikatur des universellen Kleinbürgers“, formuliert die Show-Vorschau. Tickets gibt es für 43,80 oder 46 Euro unter der Capitol-Hotline 0621/3367333. Im Webshop waren zuletzt keine Karten mehr erhältlich.
www.capitol-mannheim.de
Gitarristen probieren frische Musik-Rezepte in Mannheimer Capitol-Casino aus
Mannheim. Die Liebe zur Gitarre und zum guten Essen sei es, die den Frankfurter Musiker Max Clouth seinen Madrider Kollegen Luis Gallo verbindet, teilt das Mannheimer Capitol mit, in dessen Casino-Reihe „Konzerte am Neckar“ das Duo am Mittwoch, 13. September, ab 20 Uhr zu sehen und hören ist. „Musik machen ist wie Kochen, es geht um gute Zutaten, gutes Timing und guten Geschmack“, wird Clouth im Capitol-Programm zitiert. „Und darum, manchmal frische Rezepte auszuprobieren!“, sekundiert Gallo demnach. Dieses Credo zelebrieren die beiden in den verschiedensten Konstellationen: Gallo etwa mit Hans Zimmer, Ara Malikian und Jorge Pardo; Clouth mit Varijashree Venugopal, Arto Tuncboyaciyan und seinem Ensemble Ragawerk. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt 9,50 Euro unter Tel. 0621/3367333. Online sind Tickets zum selber Drucken für 13 Euro erhältlich.
www.capitol-mannheim.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-unsere-kulturtipps-bis-13-september-von-deep-purples-ian-paice-bis-julia-engelma-_arid,2122803.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.buga23.de
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[3] https://www.rex-ticketshop.de
[4] https://www.staatsphilharmonie.de
[5] https://www.mcon-mannheim.de
[6] https://www.kulturnetz.de
[7] https://www.klapsmuehl.eu
[8] https://www.buga23.de
[9] https://www.oststadt-theater.de
[10] https://www.delta-konzerte.d
[11] https://www.capitol-mannheim.de
[12] https://altefeuerwache.com
[13] https://www.mcon-mannheim.de
[14] https://www.capitol-mannheim.de
[15] https://www.mannheimer-morgen.dehtpps://www.halle02.de