Kultour

Unsere Kulturtipps bis 25. Oktober - von Coleman bis Samuel Koch

Enjoy Jazz wuchert weiter mit Höhepunkten, Samuel Koch will schwerelos werden und der Tanz in der Region zeigt seine Vielfalt an vielen Orten

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Fast schwerelos: Samuel Koch in seiner Show fürs NTM. © promikon

Übersicht

Donnerstag, 19. Oktober

  • Enjoy Jazz, Rhein-Neckar
  • Blacky P. Schwarz & Gero Fei, Capitol
  • Kabarett Dusche, Klapsmühl’
  • „Die Schwerelos Show“, Altes Kino Franklin
  • Thorbjørn Risager & The Black Tornado, Musiktheater Rex
  • „Gebrauchsanweisung für Slowenien“, Stadtbücherei Heidelberg

Freitag, 20. Oktober

  • „Don José“, NTM-Tanzhaus
  • Cecile Verny Quartet, Ella & Louis
  • „Caveman“, Capitol
  • James Yorkston & Nina Persson, Café Central
  • Ursula Winken, Kazzwoo
  • „Sein oder gut sein“, Theater im Karlstorbahnhof

Samstag, 21. Oktober

  • „Wahnsinn! – Die Show“, SAP Arena
  • Patricia Moresko, Schatzkistl
  • „GeHÖRT das SO“, Theater Felina-Areal
  • „GRIT“, Eintanzhaus
  • Hardbone, Café Central
  • Caroussel, Musiktheater Rex

Sonntag, 22. Oktober

  • De Staat, Alte Feuerwache
  • „Kreisler Reloaded“, Schatzkistl
  • Metin & Kemal Kahramal, Capitol
  • Lords of Altamont, Café Central

Montag, 23. Oktober

  • Lina Maly, Alte Feuerwache
  • „25 Jahre Leidenschaft“, Capitol
  • Richard Koch Quartett, Ella & Louis
  • IG-Jazz Session, Capitol-Casino

Dienstag, 24. Oktober

  • IG-Jazz-„Tuezzday“, Klapsmühl’
  • Susanne Folk, Kazzwoo

Mittwoch, 25. Oktober

  • 50 Cent, SAP Arena
  • „Das Ende ist nah“, Studio Werkhaus
  • „Blut am Hals der Katze“, Theater im Karlstorbahnhof

***

Donnerstag, 19. Oktober

Denardo Coleman zollt bei Enjoy Jazz in BASF-Feierabendhaus legendärem Vater Ornette Coleman Tribut

Rhein-Neckar. Ein junger Saxofonist zeigt sein Talent in altehrwürdigem Ambiente: Ins Schwetzinger Rokokotheater lädt das Festival Enjoy Jazz am Donnerstag, 19. Oktober, um 20 Uhr ein, wo der mit dem baden-württembergischen Landesjazzpreis 2022 ausgezeichnete Jakob Manz zusammen mit seinem Quintett musiziert. An der Abendkasse (AK) kostet der Eintritt dazu 13,10 Euro. Wegen einer dringend nötigen Bandscheibenoperation, der sich US-Jazz-Legende Archie Shepp unterziehen müsse, wurde das für denselben Abend im Heidelberger Karlstorbahnhof geplante Konzert von Shepp und „Artist in Residence“ Moor Mother abgesagt, informiert das Festival. Die Dichterin, Musikerin und Aktivistin, Moor Mother, bürgerlich: Camae Ayewa, gibt indes am Freitag, 20. Oktober, 15 Uhr, einen Poetry-Workshop im Heidelberger Karlstorbahnhof. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten allerdings begrenzt, weswegen eine Anmeldung (anmeldung@enjoyjazz.de) nötig ist. Die beiden „Artists in Residence“ des Festival-Vorjahres, Pianist Nik Bärtsch und Pianistin Tania Giannouli, konzertieren am Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr, im BASF-Gesellschaftshaus in Ludwigshafen (AK: 29,60 Euro). Unweit, im BASF-Feierabendhaus, dürfte am Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr, ein ausgewiesener Enjoy-Jazz-Höhepunkt auf dem Programm stehen: Mit „The Shape of Jazz to Come“ zollt Denardo Coleman, der Sohn des US-Jazzgiganten und Komponisten Ornette Coleman, dem wegweisenden Album seines Vaters Tribut. Der Schlagzeuger spielt hier „The Shape of Jazz to Come“ in einem neuen Arrangement für Orchester und Improvisatoren. Sechs Komponisten aus dem gesamten musikalischen Spektrum (David Sanford, Nicole Mitchell, Carman Moore, Craig Harris, Nick Dunston und Pamela Z) wurden beauftragt, neue Versionen der sechs auf „The Shape of Jazz to Come“ vorgestellten Kompositionen zu schaffen, teilt Enjoy Jazz mit. Neben dem Orchester der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Leitung von Ernst Theis musizieren Moor Mother, Isaiah Collier, Nduduzo Makhathini, Mary Halvorson, Lee Odom, Jamaaladeen Tacuma und Nicole Mitchell. Der Abendkassen-Karten kosten ab 42,10 Euro. Am Sonntag, 22. Oktober, treten Pianistin Sylvie Courvoisier und Gitarristin Mary Halvorson um 11 Uhr im Heidelberger Betriebswerk auf (Tageskasse: 29,60 Euro); um 20 Uhr geben Saxofonist Akira Sakata, Gitarrist Kazuhisa Uchihashi und Schlagzeuger Mani Neumeier ebenda eine Probe ihrer Kunst (AK: 33 Euro). Am Montag, 23. Oktober um 19 Uhr gestalten Autor Autor Ilija Trojanow und das Ensemble Modern einen Abend mit Gesprächen und Musik im Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus (AK: 24 Euro). Dienstags, 24. Oktober, geben Bassist Sebastian Gramss und das Meteors-Sextett am selben Ort und zur selben Uhrzeit ein Konzert (AK: 25 Euro). Der dänische Bassist und Komponist Richard Andersson verlor mit 14 sein Augenlicht. Für sein 2022er-Album „U-Synlig“ beschäftigte er sich intensiv mit zehn Kunstwerken, „um die für ihn unsichtbaren Farben und Motive in Klanggebilde zu verwandeln“, so Enjoy Jazz. Am Dienstagabend, 20 Uhr, spielt er in der Ilvesheimer Schloss-Schule (AK: 24,10 Euro). Cellistin Anja Lechner und Pianist Raúl da Costa sind am Mittwoch, 25. Oktober, 20 Uhr, im Schwetzinger Kulturzentrum Franz-Danzi-Saal zu erleben, bei einem Abend, in dem Werke des ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov im Mittelpunkt stehe. Der Eintritt kostet 38 Euro an der Abendkasse.

Komplette Übersicht: www.enjoyjazz.de/veranstaltungen

Coleman bei Youtube:

Musikduo Blacky P. Schwarz und Gero Fei improvisiert in Mannheimer Capitol-Casino

Mannheim. Wenn der Keyboarder und Sänger Blacky P. Schwarz am Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr, im Mannheimer Capitol-Casino auf den Trommelpalast-Leiter Gero Fei trifft, dann geht es „spontan und musikalisch, mitreißend und intim, ausgeheckt und improvisiert“ zu, notiert die entsprechende Programmvorschau. Der Sitzplatz kostet 18 Euro, der Stehplatz 15 Euro an der Capitol-Kasse (Tel. 0621/3367333).

Info: www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/blacky-p.-schwarz-gero-fei-0?termin=0&sortierung=0

Kabarett Dusche feiert mit Programm „Was Sie schon immer über Verkehr wissen wollten…“ in Mannheimer Klapsmühl’ Premiere

Mannheim. Was ist es wohl, das die Seele der Mannheimer Bevölkerung am intensivsten aufwühlt? Der Verkehr, in all seinen vielfältigen Formen, weiß das Kabarett Dusche, das diesem Sujet sein neues Programm „Was Sie schon immer über Verkehr wissen wollten…“ gewidmet hat. Josefin Lössl, Wolfgang Schmitter, Hans Georg Sütsch geben darin Antworten auf drängende Fragen, etwa: „Kann ich meinen E-Porsche steuerlich als Wärmepumpe absetzen?“ Karten für die Premiere am Donnerstag, 19. Oktober, 20 Uhr, in der Mannheimer Klapsmühl’ am Rathaus gibt es für 22 Euro, ermäßigt 17 Euro unter unter Tel. 0621/22488. Die nächsten Vorstellungen folgen am 20., 21. und 22. Oktober, freitags und samstags um 20 Uhr, am Sonntag um 18 Uhr.

Spielplan: www.klapsmuehl.eu/klapsmuhl-spielplan10.html

Schauspieler Samuel Koch führt „Die Schwerelos Show“ am Mannheimer Nationaltheater auf

Mannheim. „Wie das Leben leichter wird“, damit setzt sich der Schauspieler und Autor Samuel Koch in „Die Schwerelos Show“ auseinander, die am Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr im Alten Kino Franklin des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) aufgeführt wird. „Mit der Kraft des Umdenkens will er gemeinsam mit dem Publikum die Leichtigkeit entdecken“, notiert das NTM über diesen Abend mit Schauspielensemblemitglied Koch, bei dem das Publikum unter anderem ein Astronautentraining live auf der Bühne erleben kann. Mit dabei ist auch der Kinderchor Mannheim. Karten kosten im Normaltarif zwischen zwölf und 36 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar.

Infos:  www.nationaltheater-mannheim.de

Der schwerelose Samuel Koch: 

Thorbjørn Risager und The Black Tornado bringen dänischen Blues in Bensheimer Musiktheater Rex

Bensheim. Es mag das zweitglücklichste Land der Welt sein – aber auch Dänemark hat den Blues! Das beweist jedenfalls Sänger und Gitarrist Thorbjørn Risager, der mit seine Band The Black Tornado, am Donnerstag, 19. Oktober, um 20.30 Uhr dem Bensheimer Musiktheater Rex einen Konzertbesuch abstattet. Risager war 2005 zum dänischen Bluesmusiker des Jahres gekürt worden, „Navigation Blues“ heißt sein aktuelles Album. Im Webshop gibt es Tickets für 27,40 Euro plus Gebühr. Tickets:

Info: www.rex-ticketshop.de

Heidelberger Theater und Stadtbibliothek richten literarischen Slowenien-Abend aus

Heidelberg. Slowenien ist ein wunderschönes kleines Land. Aber was wissen wir über die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse? Zu einem literarischen Abend unter dem Titel „Gebrauchsanweisung für Slowenien“ laden das Heidelberger Theater und die Stadtbibliothek am Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr, in die Bücherei in der Poststraße ein. Die Schauspielensemblemitglieder Lisa Förster und Jonah Moritz Quast tragen dabei Texte des bekannten slowenischen Autors Ale teger vor. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, Karten gibt es unter Tel. 06221/5836100.

Info: www.theaterheidelberg.de

***

Freitag, 20. Oktober

„Don José“-Tanzpremiere am Mannheimer Nationaltheater ausverkauft

Mannheim. Praktisch alle Vorstellungen des „Don José“-Tanzabends von Stephan Thoss sind schon ausverkauft, der am Freitag, 20. Oktober, im Tanzhaus des Mannheimer Nationaltheaters (NTM) Premiere hat. Nur für die Aufführung am 1. November, 19.30 Uhr, waren zuletzt noch Restkarten (Normalpreis: 28 Euro) verfügbar. Das Kartentelefon hat die Nummer 0621/1680150. In seiner Tanzadaption von Georges Bizets Oper „Carmen“ legt der Ballettintendant seinen Fokus nicht auf die weibliche Hauptfigur, sondern „auf den desertierten Soldaten und Mörder Don José“.

Info: www.nationaltheater-mannheim.de

Probentrailer:

„Caveman“ kehrt in Mannheimer Capitol zurück

Mannheim. Als veritabler Dauerbrenner hat sich Rob Beckers 1991 uraufgeführte Comedy-Bühnenshow „Defending the Caveman“ entpuppt, die auch hierzulande unter den knappen Titel „Caveman“ schon seit über 15 Jahren läuft. Am Freitag und Samstag, 20. und 21. Oktober, jeweils 20 Uhr, ist das Solo-Stück über Protagonist Tom (gespielt von Martin Luding), der in der Rolle des modernen Neandertalers einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau wirft, wieder im Mannheimer Capitol zu sehen. Karten kosten zum Normalpreis zwischen 30,35 und 39,55 Euro. Die Tickethotline ist unter Tel. 0621/3367333 zu erreichen.

Info: www.capitol-mannheim.de

Nina Persson und James Yorkston stellen Album in Weinheimer Café Central vor

Weinheim. Unvergessen ist Nina Persson als Sängerin der schwedischen Indie-Pop-Sensation The Cardigans, die in den 1990ern mit unerhörter Frische durch die Musiklandschaft rauschte. Zusammen mit dem schottischen Musiker James Yorkston hat sie jüngst das Indie-Folk-Album „The Great White Sea Eagle“ aufgenommen, dessen Songs die beiden am Freitag, 20. Oktober, mit ins Weinheimer Café Central nehmen. An dem Abend, der um 20 Uhr beginnt, ist zudem die US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Vanessa Peters zu hören. An der Abendkasse kostet der Eintritt 25 Euro.

Vorverkauf: www.cafecentral.de

James Yorkston, Nina Persson & The Secondhand Orchestra, „Hold Out For Love“:

Bassistin Ursula Wienken bei „Mannheim meets ...“-Reihe in Jazzbar Kazzwoo zu Gast

Mannheim. Aufstrebende Talente der jungen Jazzszene will die Reihe „Mannheim meets ...“ der Mannheimer Musikbar Kazzwoo dem Publikum präsentieren. Am Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, ist es die Bassistin Ursula Wienken, die an der Band-Seite von Jonas Neubauer (Saxofon), Justin Zitt (Klavier) und Julius Steyer (Schlagzeug) musiziert. Man kann für das Konzert nach eigenem Ermessen und finanziellen Möglichkeiten unter drei Eintrittspreisen wählen (sechs, neun oder zwölf Euro) oder zum „Musiker-Förder-Eintrittspreis“ auch freiwillig darüber hinaus gehen.

Kazzwoo-Kalender: www.kazzwoo.com

Emily Klinge und Bernd Thiele führen Musikprojekt „Sein oder gut sein“ bei Heidelberger Theatertagen auf

Heidelberg. Den ambivalent angespannten Titel „Sein oder gut sein“ trägt ein musikalisches Projekt von Emily Klinge und Bernd Thiele, das am Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr, im Wettbewerb der Theatertage am Theater im Heidelberger Karlstorbahnhof dargeboten wird. Das Tochter-Vater-Duo - sie ist Schauspielerin, er Musiker - möchte dabei „nicht weniger als das Menschenbild des homo homini lupus ins Wanken bringen.“ Das passiert mit Songs von den Einstürzenden Neubauten über Louis Armstrong bis zu Brian Eno. An der Abendkasse kostet der Eintritt 19 Euro, ermäßigt zwölf Euro.

Info: www.karlstorbahnhof.de

***

Samstag, 21. Oktober

„Wahnsinn! – Die Show“ feiert Wolfgang-Petry-Songs in Mannheimer SAP Arena

Mannheim. Hölle, Hölle, Hölle nochmal: „Wahnsinn! – Die Show“ feiert am Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr in der Mannheimer SAP Arena die Musik von Schlager-Pop-Sänger und Komponist Wolfgang Petry – mit großer Band, Tänzern und Solisten, wie die Vorankündigung verrät: „Das Publikum kann sich auf jede Menge Wolfgang-Petry-Hits und eine atemberaubende Zeitreise freuen, die bewegende Momente, unterhaltsame Geschichten und persönliche Anekdoten aus seiner einzigartigen Karriere nochmals aufleben lässt.“ Karten gibt’s im SAP-Webshop ab 49,90 Euro (Abholung an der Abendkasse).

Veranstaltungslink: www.saparena.de

Komikerin Patrizia Moresco zeigt „Overkill“-Programm im Mannheimer Schatzkistl

Mannheim. Wir haben alles und von allem zu viel – das gilt für Materielles ebenso wie für apokalyptische Nachrichten. Mit diesem „Overkill“ setzt sich die Schauspielerin und Komikerin Patrizia Moresco auseinander, ihres Zeichens „Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund und Berliner Schnauze“, wie das Schatzkistl ausführt, wo Moresco am Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr, mit ihren Programm unterhält. Karten zum selber Drucken sind online zum Preis von 24,50 Euro erhältlich.

Im Web: www.schatzkistl.de

Companie M setzt sich in Kinderstück „geHÖRT das SO?“ in Mannheimer Theater Felina-Areal mit Schubladendenken auseinander

Mannheim. Das eine gehört hierhin, das andere dort, ist doch klar. Oder nicht? „geHÖRT das SO?“ heißt ein Kinderstück der Companie M, das sich mit dem Schubladendenken auseinandersetzt und am Samstag, 21. Oktober, 14 Uhr, am Mannheimer Theater Felina-Areal uraufgeführt wird. Das Stück richtet sich an ein Publikum ab acht Jahren, der Eintritt kostet für Erwachsene zehn Euro, für Kinder sechs Euro. Nächste Vorstellung ist am 22. Oktober, 16 Uhr. Kartenreservierungen sind über die Theaterhomepage möglich.

Reservierungen: www.theater-felina.de

Tanzstück „GRIT“ springt in Mannheimer Eintanzhaus zwischen Theater und Fitnessstudio

Mannheim. Die Zähne zusammengebissen und los geht’s: Mit ihrem neuen Tanzstück „GRIT“ gastiert die Inter-Actions Dance Company am Samstag, 21. Oktober (und wieder am 27. und 28. Oktober), 20 Uhr, im Mannheimer Eintanzhaus, um dort „die Paralleluniversen Theater und Fitnessstudio“ zu vereinen, wie es in der Stückbeschreibung sehr schön heißt. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro.

Zum Stück: www.eintanzhaus.de

Trailer: 

Hamburger Hardrock-Band Hardbone spielt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Das lädt einfach zum Alliterieren ein: Die Herren der Hamburger Hardrock-Band Hardbone haben sich nicht nehmen lassen, am Samstag, 21. Oktober, beim diesjährigen, von der Mannheimer Popakademie mitpräsentierten „RippRock Fest“ im Weinheimer Café Central aufzutreten. Dort ist das Quintett indes nicht allein - die Formationen Nikra und Black D.O.G. stehen ihnen zur Mini-Festival-Seite. Los geht’s um 19 Uhr, der Eintritt kostet an der Abendkasse 18 Euro.

Weiteres: www.ripprock.de

Französisch-schweizerische Band Carrousel startet Song-Reigen in Bensheimer Musiktheater Rex

Bensheim. Zwischen Chanson, Folk und Pop changiert die 2007 von Sophie Burande und Léonard Gogniat gegründete französisch-schweizerische Band Carrousel, die am Samstag, 21. Oktober, 20.30 Uhr, im Bensheimer Musiktheater Rex konzertiert. Deren Musik dreht sich „gleich einem Karussell und lädt die Zuhörer zu einem wilden Reigen ein“, ist auf der Rex-Homepage zu lesen. Mitfahrtickets kosten an der Abendkasse 25 Euro.

Info: www.rex-ticketshop.de

***

Sonntag, 22. Oktober

Alternative-Rock-Band De Staat wechselt in Alter Feuerwache Mannheim die Gefühlszustände

Mannheim. „Red, Yellow, Blue“ heißt ein dreiteiliges Albumprojekt, das die niederländische Alternative-Rock-Band De Staat verfolgt. Das Konzept dahinter: „Die Songs der ‘roten’ Gruppe sind du¨ster, aggressiv und ha¨rter, die der ‘gelben’ Kategorie leidenschaftlich und tanzbar“, die ‘blauen’ „tiefgru¨ndig und emotional, introspektiv und zuru¨ckhaltend“, teilt die Alte Feuerwache mit, wo das Quintett am Sonntag, 22. Oktober, mit seiner „The Red Yellow Blue Show“ zu Gast ist. Den Support bestreitet ab 20 Uhr, die Gruppe Ramkot. Tickets kosten im Webshop 27,45 Euro plus Gebühr.

Info: www.altefeuerwache.com

De Staat, „Get It Together“:

Mannheimer Schatzkistl lädt zu „Kreisler Reloaded“-Abend mit Lars Michael Storm und Larissa Kurmatschewa ein

Mannheim. Trigger-Warnung: „Dieses Programm ist blutrünstiger als ein Tarantino-Film, von sehr schlechtem Geschmack und GARANTIERT politisch unkorrekt“, sticht einem die Programmvorschau des Mannheimer Schatzkistl mahnend ins Auge. Gemeint ist damit der „Kreisler Reloaded“-Abend mit mit Lars Michael Storm und Larissa Kurmatschewa am Sonntag, 22. Oktober, 17 Uhr. Darin nehmen sich der Sänger und Entertainer und die Sängerin und Pianistin der wunderbar bösen Lieder des unvergesslichen österreichischen Kabarettisten Georg Kreisler an. Web-Tickets zum selber Drucken kosten 24,50 Euro.

Info: www.schatzkistl.de

Musiker Metin und Kemal Kahraman singen alte Lieder in Mannheimer Capitol

Mannheim. Nicht nur als Musiker und Liedermacher, sondern auch als Musikethnologen betätigen sich Metin und Kemal Kahraman in ihrem Programm „Miraz“, welches das Künstlerduo am Sonntag, 22. Oktober, 18 Uhr, im Mannheimer Capitol präsentiert. Anfang der 90er Jahre begannen die beiden, Feldaufnahmen in ihrer kurdisch-alevitischen Heimat zu machen: „Sie baten ältere Verwandte und Bekannte, Lieder zu singen, um die vom Verschwinden bedrohte Tradition Dersims zu dokumentieren“, so der Vorschautext. Karten für 29 Euro gibt an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333.

Info: www.capitol-mannheim.de

The Lords of Altamont rocken in Weinheimer Café Central

Weinheim. 60er-Jahre-Garage-Rock, Psychedelic, Punk, Rhythm and Blues, Glam: Alles drin im Sound der US-Amerikaner, zu zahlen ist trotzdem nur einfacher Eintritt (Abendkasse: 24 Euro), wenn die Band The Lords of Altamont am Sonntag, 22. Oktober, im Weinheimer Café Central rockt. Obendrauf gibt es sogar noch ein Vorprogramm mit der Gruppe Lower Control sowie Plattenteller-Klänge von DJ Kraut und Rüben. Start ist um 19 Uhr.

Info: www.cafecentral.de

***

Montag, 22. Oktober

Sängerin Lina Maly macht auf „Tränen aus Eis“-Tour in Alter Feuerwache Mannheim Station

Mannheim. Wenn einem das Herz zu gefrieren droht: „Tränen aus Eis“ hat die Sängerin und Liederschreiberin Lina Maly ihre aktuelle Tour genannt, die sie am Montag, 23. Oktober, in die Alte Feuerwache nach Mannheim führt. „Es entstehen jedes Mal intime Momente, die direkt ins Herz gehen“, schreibt die Feuerwache über die Shows der jungen Musikerin. Das Mannheimer Vorprogramm gestaltet Maïa, Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 25 Euro.

Info: www.altefeuerwache.com

Tränen aus Eis:

Ex-Capitol-Chef Thorsten Riehle blickt mit vielen Wegbegleitern auf „25 Jahre Leidenschaft“ zurück

Mannheim. Ein kurzer Titel, der vieles sagt: Unter „25 Jahre Leidenschaft“ fimiert der Abend, an dem der im Juli verabschiedete Ex-Chef des Mannheimer Capitols (und designierte Kulturbürgermeister der Stadt), Thorsten Riehle, am Montag, 23. Oktober, 20 Uhr, auf seine Zeit in dem Kultur- und Veranstaltungshaus zurückblick. „Wir als Ensemble und als Künstlerinnen und Künstler, die regelmäßig im Capitol spielen, wollen einen Abend lang die letzten 25 Jahre zusammen mit Thorsten Riehle feiern“, so das Capitol. Mit dabei sind unter anderem Bülent Ceylan, Christian „Chako“ Habekost, Rolf Stahlhofen, Schöne Mannheims und Darius Merstein. Karten kosten im Webshop ab elf Euro (Selbstausdruck). „Die Einnahmen kommen dem Gemeinnützigen Kinder- und Erwachsenentheater Capitol Mannheim UG zu Gute, sprich fließen direkt in neue Capitol Produktionen.“

Info: www.capitol-mannheim.de

Richard Koch Quartett musiziert in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis

Mannheim. Als Gast-Instrumentalist spielte Richard Koch schon für Erfolgskünstler wie Peter Fox und Nils Frahm. In eigener Musiksache und mit seinem neuen Album „Fluss“ treten der Trompeter und sein Quartett am Montag, 23. Oktober, 20 Uhr, im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis auf die Bühne. Michael Hornek spielt darin Klavier, Matthias Pichler Bass und Moritz Baumgärtner Schlagzeug. Karten kosten im Vorverkauf 22 Euro, an der Abendkasse 24 Euro.

Konzertlink: www.ellalouis.de

IG Jazz begrüßt Johannes Schädlich Trio zu Musiksession in Mannheimer Capitol-Casino

Mannheim. Den Kontrabassisten Johannes Schädlich und sein Trio - Paul Janoschka am Klavier, Kristof Körner am Schlagzeug – kann die IG Jazz am Montag, 23. Oktober, ab 21 Uhr zur nächsten Konzertsession im Mannheimer Capitol-Casino begrüßen. Der Eintritt dazu ist frei.

Info: www.capitol-mannheim.de

***

Dienstag, 24. Oktober

Clara Vetter Trio lotet bei IG-Jazz-Konzert in Mannheimer Klapsmühl’ breites Klangspektrum aus

Mannheim. Ein Klangspektrum, das Verbindungen vom Jazz hin zum Impressionismus und der Neuen Musik zieht, ergründet der IG Jazz Rhein-Neckar zufolge die Pianistin und Komponistin Clara Vetter mit ihren Trio-Kollegen Mario Angelov (Bass) und Lucas Klein (Schlagzeug). Beim IG Jazz „Tuezzday“ am Dienstag, 24. Oktober, 20 Uhr, in der Mannheimer Klapsmühl’ am Rathaus wird das Trio von Gitarrist Ronny Graupe begleitet. Karten kosten zehn Euro, ermäßigt acht Euro unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu.

Info: www.klapsmuehl.eu

Live in Stuttgart:

Susanne Folk lässt Debütalbum „Love Is Not A Weakness“ live in Mannheimer Jazzbar Kazzwoo erklingen

Mannheim. Liebe ist keine Schwäche: „Love Is Not A Weakness“ hat Sängerin, Pianistin und Komponistin Susanne Folk ihr Debütalbum betitelt, das sie am Dienstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, in der Mannheimer Jazzbar Kazzwoo live in Töne setzt. Der Eintritt kostet nach eigener Entscheidung fünf, 7,50 oder zehn Euro, zum „Musiker-Förder-Eintrittspreis“ auch freiwillig mehr.

Info: www.kazzwoo.com

***

Mittwoch, 25. Oktober

US-Rap-Star 50 Cent feiert mit Busta Rhymes und Jeremih „Get Rich or Die Tryin’“-Jubiläum in Mannheimer SAP Arena

Mannheim. Das 20. Jubiläum seines Erfolgs-Debütalbums „Get Rich or Die Tryin’“, das 2003 auf Platz eins der US-Charts schoss, feiert Star-Rapper 50 Cent auf seiner derzeitigen „The Final Lap“-Welttournee, auf der er am Mittwoch, 25. Oktober, 19 Uhr, auch in der Mannheimer SAP Arena einen Stopp einlegt. Dabei wird er von seinem langjährigen Freund Busta Rhymes sowie „Special Guest“ Jeremih unterstützt. Im SAP-Arena-Webshop waren aber zuletzt nur noch Business-Seats zum Preis von 299 Euro (plus Versand) erhältlich.

SAP-Arena-Info: www.saparena.de

Nationaltheater-Hausautor Amir Gudarzi stellt sich mit Romanlesung aus „Das Ende ist nah“ bei Mannheimer Publikum vor

Mannheim. Die Geschichte eines jungen Mannes aus Teheran, der sich als kritischer Autor 2009 gezwungen sieht, sein Land zu verlassen, erzählt Amir Gudarzi in seinem Roman „Das Ende ist nah“. Gudarzi ist in der Spielzeit 2023/24 Hausautor am Nationaltheater, wo er sich am Mittwoch, 25. Oktober, 20 Uhr, mit einer Lesung aus „Das Ende ist nah“ dem Publikum vorstellt. Neben ihm wirken auch Ensemblemitglieder des NTM an der Veranstaltung im Studio Werkhaus mit. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen acht und 25 Euro.

NTM-Homepage: www.nationaltheater-mannheim.de

Cie. Freaks und Fremde bringt Fassbinder-Stück „Blut am Hals der Katze“ auf Heidelberger Karlstorbahnhof-Bühne

Heidelberg. „Eine Expedition in die Innereien menschlicher Beziehungen mit zehn Puppen“ unternimmt die Cie. Freaks und Fremde, die am Mittwoch, 25. Oktober, 20 Uhr, mit ihrer Fassbinder-Adaption „Blut am Hals der Katze“ am Heidelberger Theatertage-Wettbewerb im Theater im Karlstorbahnhof teilnimmt. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 19 Euro, ermäßigt zwölf Euro.

Info: www.karlstorbahnhof.de

Trailer:

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke