KulTour

Unsere Kulturtipps bis 20. Dezember - von Bonnie Tyler bis Blechschaden

Pop, Rock, Oper und Comedy - von Bonnie Tyler über Sarah Connor, Thomas Siffling bis hin zu Blechschaden im Rosengarten hat die Region vor Weihnachten mehr als genug zu bieten

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Thomas Siffling bei der Verleihung des Bloomaulordens. © Rinderspacher

Donnerstag, 14. Dezember

Bonnie Tyler, Rosengarten

Tony Hadley, Alte Wollfabrik

„Remember Wolf Kaiser“, Ella & Louis

Katja & Rüdiger, Schatzkistl

Jupiter Jones, dasHaus

Frank Dupree Trio, Pfalzbau

Jack London Projekt, Zeitraumexit

„Der Wal“, LAB Jungbusch

Freitag, 15. Dezember

Matthias Tretter, Klapsmühl'

„Nussknacker“, Rosengarten

„Lunar Halo“, Pfalzbau

Homeboy Sandman, Café Central

Samstag, 16. Dezember

Sarah Connor, SAP Arena

Lars Reichow, Capitol

Onkel Fisch, Klapsmühl'

Lacrimas Profundere, Café Central

Sonntag, 17. Dezember

„Aureliana“, Capitol

Montag, 18. Dezember

Akademiekonzert, Rosengarten

Younee, Ella & Louis

Felix Ambach Quartett, Café-Bar Alte Feuerwache

Dienstag, 19. Dezember

Philipp Poisel, Capitol

„Nachspiel - Tote Frauen lügen nicht“, Theaterhaus G7

Mittwoch, 20. Dezember

Thomas Siffling's Christmas Gala, Rosengarten

Frederic Hormuth, Klapsmühl'

Blechschaden, Rosengarten

J.B.O., Capitol

*****

Donnerstag, 14. Dezember

Britischer Pop-Star Bonnie Tyler tritt in Mannheimer Rosengarten auf

Mannheim. Die Zahl der Stimmen, die sich bei der Blindverkostung eines Songs sofort und zweifelsfrei einer Pop-Persönlichkeit zuordnen lassen ist beileibe nicht unüberschaubar. Bonnie Tyler ist allerdings ein solcher Fall - die raue Gesangscharakteristik der britischen Künstlerin ist schlicht und ergreifend reichlich unverwechselbar. Die vielgestaltigen Rock- und Pop-musikalischen Wegmarken ihrer bald 50 Jahre umspannenden Karriere bringt Tyler im Zuge ihrer „The Best Is Yet To Come“-Tournee am Donnerstag, 14. Dezember, 20 Uhr, mit in den Mannheimer Rosengarten. Neben Stücken ihres gleichnamigen jüngsten Studioalbums dürfen sich die Besucherinnen und Besucher dabei auf Pop-Klassiker der Hit-Kragenweite „Lost In France“, „It's A Heartache“ „Total Eclipse Of The Heart“, „Holding Out For A Hero“ oder „If You Were A Woman (And I Was A Man)“ und „Loving You Is A Dirty Job“ freuen. Karten kosten im reservix.de-Webshop zwischen 69,90 und und 89,90 Euro (plus Gebühr).

Veranstalter-Infos: www.rbk-fusion.de

Bonnie Tyler, „Dreams Are Not Enough“:

Spandau-Ballet-Sänger Tony Hadley präsentiert „True“-Album in Alter Wollfabrik in Schwetzingen

Schwetzingen. Mit seiner New-Romantic-Band Spandau Ballet schrieb der Brite Tony Hadley in den 80er Jahren Pop-Geschichte: Songs wie „To Cut a Long Story Short“ und „Chant No. 1 (I Don't Need This Pressure On)“, vor allem: „True“, „Gold“ und die Ballade „Through The Barricades“ kamen, um zu bleiben. Dem 40. Jubiläum des Albums „True“ widmet Hadley seine aktuelle „40th Anniversary Tour“, auf welcher der Sänger am Donnerstag, 14. Dezember, um 20 Uhr, in der Alten Wollfabrik in Schwetzingen seine größten Hits präsentiert. Online kosten Karten 45 Euro plus Gebühr, an der Abendkasse 45 Euro.

Info: www.alte-wollfabrik.de

Spandau Ballet, „Gold“:

Ehemalige Bandmitglieder gedenken verstorbenem Musiker Wolf Kaiser mit Konzert in Mannheimer Jazzclub Ella & Louis

Mannheim. Im Juni ist Wolf Kaiser im Alter von 88 Jahren verstorben, aber sein Vermächtnis klingt fort: Ihren Tribut „an eine wahre Big Band-Legende“ zollt eine Konzertveranstaltung, die unter dem Titel „Remember Wolf Kaiser“ am Donnerstag, 14. Dezember, 20 Uhr, im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis ausgerichtet wird. In Gedenken an den profilierten Künstler, Big-Band-Leader und Mannheimer Bloomaulorden-Träger hat sich eine achtköpfige Gruppe aus ehemaligen Bandmitgliedern zusammengefunden - darunter Wolfs ältester Sohn Jürgen Kaiser am Schlagwerk, Nicole Metzger am Gesang, Trompeter Ralf „Mosch“ Himmler, Christian Lassen an der Gitarre und Hans Grieb am Bass. Kaiser „hatte einen unverwechselbaren Stil, der ihn nicht nur zu einer lokalen Legende, sondern über Jahrzehnte hinweg auch europaweit bekannt machte“, schreibt der Jazzclub über den Klarinettisten und Saxofonisten. Karten kosten im Vorverkauf 24 Euro, an der Abendkasse 26 Euro.

Konzertlink: www.ellalouis.de

Weihnachtskonzert mit Katja Friedenberg und Rüdiger Skoczowsky in Mannheimer Schatzkistl ausverkauft

Mannheim. Schon ausverkauft ist das Weihnachtkonzert mit Katja und Rüdiger, aka Sängerin Katja Friedenberg und Kollege Rüdiger Skoczowsky, die sich am Donnerstag, 14. Dezember, mit ihrem „Santa Claus is coming to town“-Programm im Mannheimer Schatzkistl die Ehre geben.

Indie-Punker Jupiter Jones rocken in Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus

Ludwigshafen. „Endlich zurück!“: Unter diesem freudig erregten Konzerttitel tritt die Indie-Punk-Band Jupiter Jones am Donnerstag, 14. Dezember, 20 Uhr, im Ludwigshafener Kulturzentrum dasHaus auf. Die - inzwischen im Kern zum Duo geschrumpfte - Formation hatte 2017 überraschend ihre Auflösung bekannt gegeben, dann aber 2021 wieder zusammengefunden. Vergangenes Jahr gab's auch wieder ein neues Album, „Die Sonne ist ein Zwergstern“ heißt es. E-Tickets für das Konzert kosten im Webshop der BASF 33 Euro.

Konzertlink: www.dashaus-lu.de

Jupiter Jones, „Bleibt Zusammen“:

Frank Dupree Trio sorgt im Pfalzbau für feierliche Swing-Besinnung

Ludwigshafen. Ob besinnlich, feierlich oder mit vibrierendem Groove: „Swinging Christmas - Morgen Kinder wird's was geben“ lautet die Maxime des Frank Dupree Trios, das beim Weihnachtskonzert der Ludwigshafener Bürgerstiftung am Donnerstag, 14. Dezember, 19.30 Uhr, im Ludwigshafener Pfalzbau musiziert. An der Seite von Pianist und Dirigent Dupree spielen bei dieser in Kooperation mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ausgerichteten Veranstaltung Jakob Krupp am Kontrabass, Obi Jenne am Schlagwerk, Libor Sima am Saxofon und Obi Jenne am Schlagzeug. Gespielt werden unter anderem Stücke von Claude Debussy, George Gershwin, Irving Berlin und Samuel Coleridge-Taylor. Karten kosten an der Pfalzbau-Theaterkasse (Tel. 0621/5042558, pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de) zwischen 19,05 und 45,45 Euro.

Info: www.buergerstiftung-ludwigshafen.de

Gitarristen Claus Boesser-Ferrari und Helmut Mann stellen Jack London Projekt in Mannheimer Zeitraumexit vor

Mannheim. Ihr gemeinsames Jack London Projekt stellen die Gitarristen Claus Boesser-Ferrari und Helmut Mann am Donnerstag und Sonntag, 14. und 17. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr, im Mannheimer Kunsthaus und soziokulturellen Zentrum Zeitraumexit vor. Um den US-amerikanischen Schriftsteller Jack London geht es dabei, seines Zeichens „Visionär, Sozialist, Arbeiter, Goldsucher, Krabbenfischer, Segler, Kampftrinker und Suchender; Philosoph auf den Spuren nach dem Sinn des Lebens“, ist auf der Zeitraumexit-Homepage nachzulesen. „Das Konzert, wie ein Blick durch ein Kaleidoskop der Zeit. Eine Bilderreise voller Sehnsucht und Abenteuer.“ Der Eintritt kostet an der Abendkasse 25 Euro.

Info: www.zeitraumexit.de

Mannheimer Nationaltheater feiert mit partizipativen Musiktheaterwerk „Der Wal“ Premiere

Mannheim. Ein Wal ist gestrandet - und zwar nicht etwa am Meeresufer, sondern bei uns, auf der Autobahn. Quer liegt er über alle Spuren. „Warum kam der Wal hierher? Wie gehen wir mit dieser gewaltigen Masse Tier um, die uns mit der Größe und Verletzlichkeit der Natur konfrontiert?“, fragt das Mannheimer Nationaltheater (NTM), das mit der Uraufführung des partizipativen Musiktheaters „Der Wal“ am Donnerstag, 14. Dezember, im LAB im Mannheimer Jungbusch Premiere feiert. Als Krisenstab wird das Publikum dort ins Geschehen eingebunden und aufgefordert, „gemeinsam eine Lösung zu finden, wie der Wal da wegkommt, damit das alltägliche Leben weitergehen kann.“ Komponist Alexander Schweiß, Regisseurin Valeria Ryzhonina, Librettist Oliver Riedmüller und Dramaturgin Polina Sandler wollen mit dieser mobilen Produktion für Menschen ab 16 Jahren „Musiktheater nicht nur erreichbar, sondern auch aktiv erlebbar machen“, so das NTM. Online waren zuletzt keine Karten (Preis: zehn Euro) für die Premiere verfügbar. Das Kartentelefon hat die Rufnummer 0621/1680150.

Info: www.nationaltheater-mannheim.de

Freitag, 15. Dezember

Kabarettist Mathias Tretter blickt in Mannheimer Klapsmühl' satirisch aufs Jahr zurück

Mannheim. Wenn sich das Jahresende mit schnellen Schritten nähert, schaut man ja gerne darauf zurück, was die vergangenen zwölf Monate der Welt so alles beschert haben. Für 2023 könnte das in Eigenarbeit eine ziemlich ernüchternde, wo nicht niederschmetternde Sache werden. Umso erfreulicher, dass sich Kabarettist Mathias Tretter am Freitag, 15. Dezember, 20 Uhr, in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus dieser Aufgabe von Amts wegen professionell annimmt: „Nachgetrettert - der satirische Jahresrückblick“ heißt sein Programm, in dem Tretter „jahrelange Erfahrung im Rückblicks-Geschäft mit himmelschreiendem Witz und einer einmaligen Frisur“ verbindet. Karten zu 24 Euro (ermäßigt: 19 Euro) gibt es unter gibt es unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu.

Info: www.klapsmuehl.eu

Mathias Tretters "Jugendsünden":

Ballettklassiker „Nussknacker“ wird in Mannheimer Rosengarten aufgeführt

Mannheim. „Die Geschichte ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln oder das Glitzern von Lametta und verzückt immer wieder Jung und Alt“, notiert Veranstalter Klassik Konzert Dresden über das bevorstehende „Nussknacker“-Gastspiel im Mannheimer Rosengarten. Als „Ballettklassiker für die ganze Familie“ wird die 1892 uraufgeführte Choreografie von Marius Petipa zur Musik von Peter Tschaikowski am Freitag, 15. Dezember, um 19.30 Uhr im dortigen Mozartsaal aufgeführt. Das Tanzensemble wird bei der Vorstellung von einem 30-köpfigen Orchester begleitet. Tickets können im Online-Shop in zwei Kategorien für 67 oder 73 Euro erworben werden, Ermäßigungen sind verfügbar.

Details: www.mcon-mannheim.de

Cloud Gate Dance Theatre gastiert mit Tanzstück „Lunar Halo“ in Ludwigshafener Pfalzbau-Theater

Ludwigshafen. Eines Nachts beobachtete Choreograf Cheng Tsung-lung einen faszinierenden Ring um den Mond am Himmel Islands - ein Effekt, der dann auftritt, wenn das Licht von in der Atmosphäre schwebenden Eiskristallen gebrochen wird. „Im Volksglauben weist dieses Phänomen auf einen bevorstehenden Sturm hin und in vielen antiken Kulturen galt es als Zeichen für eine bevorstehende Veränderung“, führt das Theater im Pfalzbau weiter aus, wo Cheng Tsung-lungs taiwanesisches Cloud Gate Dance Theatre zum Abschluss der diesjährigen Ludwigshafener Festspiele am Freitag und Samstag, 15. und 16. Dezember, jeweils 19.30 Uhr, das Tanzstück „Lunar Halo“ aufführt. Für seine Choreografie, in der Cheng Gefühle von Angst, Einsamkeit und Schmerz, aber auch von Sehnsucht, körperlicher Nähe und Liebe erforscht, arbeitete er eng mit der famosen isländischen Band Sigur Rós und Dirigent Kjartan Holm zusammen. Nach der Samstagsvorstellung gibt es ein Feuerwerk zum Abschluss der Festspiele. Theaterkarten kosten zwischen 38 und 65 Euro (Ermäßigungen sind verfügbar), Kartentelefon: 0621/5042558.

Theaterspielplan: www.theater-im-pfalzbau.de

Trailer „Lunar Halo“:

Homeboy Sandman rappt in Weinheimer Café Central

Weinheim. Man könnte das wohl als eine Art Hip-Hop-Adventskalender bezeichnen: Mitte Dezember vergangenen Jahres hatte der US-amerikanische Rapper Angel Del Villar II, alias Homeboy Sandman, damit begonnen, Tag für Tag einen neuen Song seines Albums „12 Days of Christmas & Dia de Los Reyes“ zu veröffentlichen. Inzwischen hat er wieder ein neues Album am Start, „Rich“ hat Homeboy Sandman es genannt. Und damit ist der Old-School-Hip-Hopper am Freitag, 15. Dezember, 20 Uhr, im Weinheimer Café Central zu Besuch. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 20 Euro.

Info: www.cafecentral.de

Samstag, 16. Dezember

Sarah Connor singt auf „Not So Silent Night“-Tour in Mannheimer SAP Arena

Mannheim. In allzu besinnlicher Ruhe wird das Publikum dieses vorweihnachtliche Konzert mit Sängerin Sarah Connor offenbar nicht verbringen. Schließlich hat die Sängerin ihre aktuelle Konzertreise, die sie am Samstag, 16. Dezember, 20 Uhr, in die Mannheimer SAP Arena führt, dezidiert als „Not So Silent Night“-Tour 2023 ausgewiesen - also gewissermaßen als Nicht-so-stille-Nacht. Damit verweist der Soul-Pop-Star zugleich auf sein vor einem Jahr erschienenes, gleichnamigen Weihnachtsalbum. 2005 hatte die Musikerin mit „Christmas in My Heart“ schon einmal einen weihnachtlichen Langspieler veröffentlicht. Die entsprechenden musikalischen Auswahlmöglichkeiten dürften also vielfältig sein. „Egal ob Groß oder Klein, Familie, Freunde - diese Konzerte läuten 2023 die Adventszeit perfekt ein“, teilt die Programmvorschau mit Blick auf Connors Tour mit. Karten kosten im Webshop der SAP Arena ab 69,80 Euro (Abholung an der Abendkasse). Tickethotline: 0621/18190333.

SAP-Arena-Programm: www.saparena.de

Sarah Connor, „Christmas 2066“:

Musikkabarettist Lars Reichow bringt Best-of-Programm auf Capitol-Bühne

Mannheim. Seit über 30 Jahren steht Musikkabarettist Lars Reichow - auch bekannt als „Der Klaviator - bereits auf der Bühne. Höchste Zeit für ein Best-of-Programm möchte man da meinen, und tatsächlich liefert der Künstler ein solches nun unter dem bündig-griffigen Titel „Musik!“. Darin präsentiert er die „scho¨nsten und witzigsten Lieder in einem Abendprogramm“, verrät das Mannheimer Capitol, in dem Reichow am Samstag, 16. Dezember, 20 Uhr, zu erleben ist. „Dazu gibt er Einblicke in die Lieder-Werkstatt, erza¨hlt entlang des Gesangs in kleinen, amu¨santen Anekdoten, unter welchen Umständen die Titel entstanden sind und ihm die Möglichkeit gegeben haben, Gefu¨hlen wie Liebe, Laune und Leichtigkeit einen Ausdruck zu geben.“ Karten zum Preis von 27,20 oder 31,60 Euro sind an der Capitol-Kasse unter Tel. 0621/3367333 oder unter karten@capitol-mannheim.de erhältlich.

Info: www.capitol-mannheim.de

Comedy-Duo Onkel Fisch lässt Jahr 2023 in Mannheimer Klapsmühl' Revue passieren

Mannheim. Kabarettist Mathias Tretter ist nicht der einzige, der dieser Tage zu einem Jahresrückblick in die Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus einlädt, auch das Radio-bekannte Comedy-Duo Onkel Fisch schaut gleichsam aus dem Heckfenster auf die bis dato auf der A 2023 zurückgelegte Strecke. Am Samstag, 16. Dezember, 20 Uhr, resümieren Adrian Engels und Markus Riedinger dabei „365 Tage in 100 atemlosen Minuten. Hier wird nach Herzenslust gespottet, gelobt, geschimpft, gesungen und getanzt“, so das Klapsmühl'-Programm. Karten sind bei der Klapsmühl' (Tel. 0621/22488, info@klapsmuehl.eu) für 24 Euro erhältlich.

Klapsmühl'-Kalender: www.klapsmuehl.eu

Dark-Rock-Band Lacrimas Profundere feiert 30 Tränen-Jahre in Weinheimer Café Central

Weinheim. „Tausend Tränen tief“ sang die wunderbare Hamburger Indie-Formation Blumfeld vor vielen Jahren auf ihrem Album „Old Nobody“. Der im ihrem Bandnamen thematisierte Tränenfluss der damals noch recht jungen Gruppe Lacrimas Profundere gräbt sich allerdings durch gänzlich andere, härtere und dunklere Gemütszustände - namentlich die des Dark Rock. Die 1993 in Waging am See gegründete Formation (die einst als Gothic-Metal-Gruppe begann) zelebriert im Zuge ihrer derzeitigen Tour am Samstag, 16. Dezember, 20 Uhr, im Weinheimer Café Central „30 years of deepest tears“: 30 Jahre tiefster Tränen. Wer mitfeiern möchte: E-Tickets gibt es für 27,50 Euro.

Info: www.cafecentral.de

Lacrimas Profundere, „My Release In Pain“:

Sonntag, 17. Dezember

Tanz- und Mitmach-Märchen „Aureliana“ mit Comedian Maddin Schneider gastiert in Mannheimer Capitol

Mannheim. Kein Geringerer als der hessische Humor-Experte Martin „Maddin“ Schneider wirkt an dem Tanz- und Mitmach-Märchen „Aureliana“ mit, das am Sonntag, 17. Dezember, 16 Uhr, im Mannheimer Capitol zu erleben sein wird. Dessen Handlung zügig zusammengefasst: Im Märchenreich, Aurelien steht das große Lichterfest bevor. Als aber die Krone von Prinzessin Aureliana zerbricht, muss sie sich mit ihrem treuen Weggefährten und Hofnarren (genau: Maddin) auf eine abenteuerliche Reise begeben, um das Schmuckstück rechtzeitig reparieren zu lassen. „Das zauberhafte Stück und die mitreißende Musik lädt die ganze Familie dazu ein mitzutanzen, zu klatschen und mitzufiebern“, verspricht die Ankündigung. Tickets gibt es ab 19,50 Euro, ermäßigt 12,90 Euro unter Tel. 0621/3367333 oder karten@capitol-mannheim.de.

Info: www.capitol-mannheim.de

Montag, 18. Dezember

Eliahu Inbal dirigiert Mahler-Symphonie bei Akademiekonzert in Mannheimer Rosengarten

Mannheim. 1988 hatte Eliahu Inbal den Deutschen Schallplattenpreis für die weltweit erste digitale Gesamteinspielung aller Mahler-Symphonien erhalten. Live und leibhaftig lässt der israelische Dirigent beim 3. Akademiekonzert der Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters am Montag und Dienstag, 18. und 19. Dezember, beide Male um 20 Uhr, Mahlers Symphonie Nr. 1 D-Dur im Mannheimer Rosengarten erklingen. Außerdem wird Inbal dort Benjamin Brittens Konzert fu¨r Violine und Orchester d-Moll op. 15 dirigieren. Die Niederländerin Liza Ferschtman ist dabei Solistin an der Violine. Um 19.15 Uhr findet jeweils eine Einführungsveranstaltung und im Anschluss an die Aufführungen im Mozartsaal ein Après-concert in der Lounge des Rosengarten statt. Karten kosten zwischen 15 und 51 Euro, verschiedene Ermäßigungen (unter anderem mit der „MorgenCard“) sind verfügbar.

Konzertinfo: www.musikalische-akademie.de

Konzert von Pianistin Younee in Mannheimer Musikclub Ella & Louis ausverkauft

Mannheim. „Aktuell leider ausverkauft. Resttickets ggfls. an der Abendkasse“, verlautet der Mannheimer Jazzclub Ella & Louis mit Blick auf das Solo-Konzert der preisgekrönten südkoreanischen Pianistin, Sängerin und Komponistin Younee am Montag, 18. Dezember, 20 Uhr. Sollte es tatsächlich noch Karten an der Abendkasse geben, würden sie 26 Euro kosten.

Aktuelle Infos: www.ellalouis.de

Younee bei Youtube spielend und im Interview:

Felix Ambach Quartett spielt bei IG Jazz Session in Café-Bar der Alten Feuerwache Mannheim

Mannheim. Komponist und Schlagzeuger Felix Ambach, Kontrabassist Roger Kintopf und Klarinettist Julius Gawlik kennen sich schon seit über zehn Jahren und spielten in verschiedenen Bands zusammen, bevor sie 2020 ihr Trio gründeten - das seit diesem Jahr mit dem britischen Vibrafonisten Jonny Mansfield zum Felix Ambach Quartett erweitert wurde. Als solches musizieren die Vier am Montag, 18. Dezember, 20 Uhr, bei der IG Jazz Session in der Café-Bar der Alten Feuerwache Mannheim. Der Eintritt ist frei.

Info: www.altefeuerwache.com

Dienstag, 19. Dezember

Keine Karten mehr für Auftritt von Liedermacher Philipp Poisel in Mannheimer Capitol erhältlich

Mannheim. Mittlerweile ausverkauft ist der Auftritt von Liedermacher Philipp Poisel, der am Dienstag, 19. Dezember, auf seiner „Adventskonzerte 2023“-Tour einen Stopp im Mannheimer Capitol einlegt.

Mannheimer Theaterhaus G7 zeigt feministisches Bar-Singspiel „Nachspiel - Tote Frauen lügen nicht“

Mannheim. Die Oper kann ein gefährlicher Ort sein. Im Speziellen und Besonderen gilt das für Frauen: „Ob sie nun still und leise ihr Leben aushauchen, in Ekstase zusammenbrechen, erstochen, erschossen oder brutal hingerichtet werden - vor dem letzten Vorhang wird nur allzu oft gestorben“, schildert das Mannheimer Theaterhaus G7 aus, wo am Dienstag, 19. Dezember, um 20 Uhr Regisseurin Maren Schäfers feministisches Bar-Singspiel „Nachspiel - Tote Frauen lügen nicht“ aufgeführt wird. An der Bar treffen dort einige dieser „Genreopfer“ aufeinander, um singend, sprechend und erzählend ihre Geschichten zu reflektieren. Mit dabei sind die Sängerinnen Rebecca Blanz, Susanne Scheffel und Verena Tönjes sowie Pianistin Bettina Ostermeier. Karten kosten im solidarischen Preissystem zwischen fünf und 25 Euro.

Spielplan: www.theaterhausg7.de

Mittwoch, 20. Dezember

Thomas Siffling's Christmas Gala läutet in Mannheimer Rosengarten swingend die Weihnachtszeit ein

Mannheim. Jazziger dürften die Glocken selten klingen: Zu einer swingenden Einstimmung auf Weihnachten mit bekannten Liedern lädt Thomas Siffling's Christmas Gala am Mittwoch, 20. Dezember, um 20 Uhr in den Musensaal des Mannheimer Rosengarten ein. Die Band um die US-amerikanische Sängerin Sandy Patton und den gastgebenden Trompeter Thomas Siffling wird von Kerstin Haberecht am Saxofon, Oliver Strauch am Schlagzeug, Joel Locher am Kontrabass und Tobias Altripp am Flügel komplettiert. E-Tickets gibt es in drei Kategorien für 28, 38 oder 44 Euro.

Karten: www.eventim-light.com

Frederic Hormuth zieht in Mannheimer Klapsmühl' satirische Jahresbilanz

Mannheim. Mit Frederic Hormuth widmet sich ein weiterer Humorist in der Mannheimer Klapsmühl' am Rathaus der Jahresbilanz für 2023. „Wie war's für dich?“ heißt sein kabarettistischer Rückblick, den Hormuth am Mittwoch, 20. Dezember, 20 Uhr, erneut auf die Klapsmühl'-Bühne bringt. „Lachen Sie mit Hormuth, glauben Sie keinem der anderen Satiriker - was die erzählen, sind nur Fake News“, ermuntert die Programmvorschau zum exklusiven Show-Besuch. Tickets kosten 22 Euro, ermäßigt 17 Euro unter Tel. 0621/22488 oder info@klapsmuehl.eu.

Info: www.klapsmuehl.eu

Bläserensemble Blechschaden reißt in Mannheimer Rosengarten Genregrenzen ein

Mannheim. Seit fast vier stattlichen Jahrzehnten sorgt das Bläserensemble Blechschaden - seines Zeichens die „Spaßfraktion“ der Münchner Philharmoniker um Gründer Bob Ross - für kultige Konzertunterhaltung, die sich um Grenzkonstruktionen zwischen E- und U-Musik wenig schert. Am Mittwoch, 20. Dezember, 20 Uhr, präsentieren die zwölf Blechbläser aus gegebenen Anlass „Festliche und besinnliche Werke aus aller Welt“ im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten. „Sie zeigen mit jedem ihrer Auftritte, dass alle Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann“, führt Veranstalter Pro Arte Konzerte auf seiner Homepage aus. Tickets kosten zwischen 54 und 79 Euro (plus Gebühr).

Pro-Arte-Homepage: www.pro-arte-konzerte-mannheim.de

Comedy-Metal-Band J.B.O. feiert 25. Album-Jubiläum in Mannheimer Capitol

Mannheim. Kult-Alarm gilt auch für das Mannheimer Capitol: Die Comedy-Metal-Band J.B.O. (einst als James Blast Orchester gegründet) feiert dort am Mittwoch, 20. Dezember, 20 Uhr, den 25. Geburtstags ihres dritten Studioalbums „Meister der Musik“, mit dem die Combo 1998 in die Top Ten der deutschen Charts vorstieß. Darauf finden sich auch „etliche Kult-Songs, die im Live-Konzert die Hütte wackeln lassen“, so das Capitol-Programm. Namentlich sind „Verteidiger des Blödsinns“, „Ällabätsch“, „Wir ham ne Party“ und „Ein guter Tag zum Sterben“ darunter. Aber auch andere beliebte Stücke dürfte die Gruppe an diesem Abend nicht schuldig bleiben. Im Webshop gibt es Karten zum selber Drucken für 45,10 oder 49,50 Euro.

Info: www.capitol-mannheim.de

J.B.O. im Trailer:

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke