Mannheim. Gruselige Fratzen, schaurige Kostüme und jede Menge Kürbisse: Mittlerweile wird Halloween auch in Deutschland gefeiert. Kinder ziehen von Haus zu Haus und die Erwachsenen vergnügen sich auf Partys oder gruseln sich bei Filmen. Doch warum wird Halloween eigentlich gefeiert? Und ist es in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag?
Hintergrund von Halloween: An welchem Tag ist Halloween?
Die genauen Ursprünge von Halloween sind unklar. Der Name stammt jedenfalls vom Englischen „All Hallows’ Eve“ (Aller Heiligen Abend). Denn am 1. November feiern katholische Christen Allerheiligen, an dem, wie der Name schon sagt, allen Heiligen gedacht wird. Die besondere Feier brachten irische Einwanderer in die USA. Dort entwickelte sich das Fest zu dem, was es heute ist.
Geschichte von Halloween: Ursprung liegt wahrscheinlich bei den Kelten
Doch die Geschichte des Festes reicht wahrscheinlich weiter zurück. Die Kelten feierten am 31. Oktober Samhain. Sie glaubten, dass der Schleier zum Totenreich an diesem Tag besonders dünn ist. Zur Abschreckung vor bösen Geistern verkleidete man sich besonders gruselig. Wie oft in der Kirchengeschichte mischten sich die heidnischen mit den christlichen Bräuchen.
Warum schnitzt man Kürbisse an Halloween?
Die für Halloween typische Kürbis-Deko geht ebenfalls auf einen irischen Brauch zurück. Die „Jack O’Lanterns“ - wie die Kürbis-Laternen genannt werden - erinnern an die Legende von Jack. Er war der Geschichte nach ein böser Mensch. Als er starb, verwehrte im Gott, laut Legende, den Eintritt in den Himmel. In die Hölle konnte er aber auch nicht, hatte er doch noch lebendig einen Handel mit dem Teufel geschlossen. Laut der Geschichte wanderte er mit einem Stück Kohle in einer Rübe über die Erde, auf der Suche nach einem Platz für sich. Aus der Rübe entwickelte sich der Kürbis, weil dieser leichter zu bearbeiten war.
Ist Halloween ein gesetzlicher Feiertag?
Halloween ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Evangelische Christen feiern am selben Tag jedoch den Reformationstag. An diesem Tag soll Martin Luther die 95 Thesen an die Kirche in Wittenberg geschlagen haben. Der Reformationstag (und damit auch Halloween) ist in folgenden Bundesländern ein Feiertag:
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Allerheiligen, also der 1. November, und damit der Tag nach Halloween ist in folgenden Bundesländern ein Feiertag:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/leben/erleben_artikel,-erleben-halloween-hintergrund-feiertag-und-geschichte-_arid,2129684.html