Ausblick

Diese Comedy-Stars spielen 2024 in Mannheim und der Region

Mit Bülent Ceylans "Yalla Hopp" gibt es in diesem Jahr bisher nur eine Komiker-Show in der SAP Arena, dafür ist das Programmangebot des Jahres auf den kleineren Bühnen breot gefächert - und Mario Barth spielt in der Eberthalle

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Während Lokalmatador Bülent Ceylan als einziger Comedy-Star in der SAP Arena auftritt und dort seinen Rekord ausbaut, tritt Besucherweltrekordhalter Mario Barth 2024 in der Region bislang nur in der Eberthalle auf. © Sebastian Druen/Sugar & Friends/dpa/Picture Alliance

Mannheim/Metropolregion. Während das Live-Musikjahr schon mit einigen Konzert-Highlights von AC/DC und Apache 207 bis Pet Shop Boys oder Peter Fox aufwarten kann, fällt der Ausblick auf Comedy-Events noch relativ überschaubar aus – zumindest zahlenmäßig. Unstrittiger Höhepunkt aus Mannheimer Sicht ist das neue Programm „Yalla Hopp“ von Bülent Ceylan, das der 48-Jährige nach drei Vorpremieren im Capitol am 9. März in der ausverkauften heimischen SAP Arena spielt – zum 25. Mal, womit er seinen Rekord ausbaut. Ungewöhnlicherweise ist das bislang die einzige Comedy-Show in der 10.000er-Halle für 2024.

Bülent Ceylan füllt Jahr für Jahr alle PLätze in der SAP Arena. © Thomas Troester

Boom der großen Events reduziert, aber 2025 kommen wieder mehr Stars in die SAP Arena

Der bis zur Pandemie anhaltende Boom des einstigen Kleinkunst-Genres ist aber nur reduziert, nicht beendet. Denn 2025 sind jetzt schon mehr Auftritte in der Arena geplant: am 6. Februar Carolin Kebekus, am 26. April Chris Tall und Kaya Yanar am 3. Mai. Ceylan kehrt am 22. März 2025 zurück. Bis dahin ist der Mannheimer aber noch u.a. in der Bensheimer Weststadthalle (12. April) und im CongressForum Frankenthal (25. Oktober, beide ausverkauft). Karten gibt es noch für den 6. Dezember im Wieslocher Palatin. Komplette Terminübersicht und Links zum Vorverkauf: buelent-ceylan.de.

Chako Habekost hat bisher nur Weihnachtsshow geplant

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Der zweite gebürtige Mannheimer unter den Stars der humoristischen Zunft hat noch wenig Termine disponiert: Christian Habekost spielt sein bewährtes Weihnachtsprogramm „Chakos GoschpelShow“ unter anderem am 29. November im BASF-Feierabendhaus und am 27. Dezember im Capitol. Unter chako.de können sich Fans des Wahl-Bad-Dürkheimers auf dem Laufenden halten.

Auch große Namen wie Badesalz oder Chris Tall im Mannheimer Capitol

Im Mannheimer Capitol sind für 2024 bereits rund 40 größere Comedy-Shows geplant. Hier eine Auswahl der Highlights: Bereits ausverkauft sind die Shows von Arena-Act Chris Tall (4. März), Klavierkabarettist Bodo Wartke (10. April) und dem hessischen Klassiker-Duo Badesalz (25. April). Empfehlenswert sind der schwabo-kasachisch-ukrainisch-russische Ansatz von Nikita Miller (24. April), Kabarett-Melancholiker Hagen Rether (10. Mai), „Moral-Weltmeister“ Andreas Rebers (26. September), Mirja Boes (29. September), der virtuose Musik-Clown Pawel Popolski (26. Oktober), die strittige Lisa Fitz (13. November) „Extra 3“-Moderator Christian Ehring (15. November), Ingmar Stadelmann (4. Dezember) und Bastian Bielendörfer (5. September).

Der Saarländer Gerd Dudenhöffer alias Heinz Becker ist im Capitol gleich vier Mal zu sehen (7./8. Juni, 30./31. Oktober). Am 11. Juni und 26. September hat das Musik-Comedy-Duo Die Feisten um den Wahl-Mannheimer Rainer Schacht dort zwei halbe Heimspiele. Auch das buchstäblich ausgezeichnete satirische Schlager-Massaker von Sängerin Mary Roos und Kabarettist Wolfgang Trepper ist zweimal im Kuppelsaal zu Gast (24./25. November).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Nightwash, Quatsch Comedy Club und Mannheimer Comedy Cup: Abwechslung bei Mix-Shows

Wer es gern abwechslungsreich mag, bekommt beim Finale des 10. Mannheimer Comedy Cups am 4. Mai im Capitol mehrere Acts zu sehen, hören und belachen. Das Kollektiv Luksan Wunder zeigt am 9. Mai in der Alten Feuerwache, was es kann. Im Mannheimer Kulturzentrum läuft relativ regelmäßig junge Comedy, für 2024 steht aber zurzeit noch kaum etwas offiziell im Kalender. Die verdienstvolle Comedy-Revue-Reihe Quatsch Comedy Club ist am 24. April im Rahmen des Carombolage-Festivals im Heidelberger Karlstorbahnhof zu erleben. Der ähnlich renommierte Mix-Show-Dauerbrenner Nightwash folgt am 19. November im Capitol.

Die Comedy-Kunstfigur Cindy aus Marzahn steht seit 20 Jahren auf der Bühne -  am 27. Oktober im Mannheimer Rosengarten. © picture alliance / dpa/Henning Kaiser

Diverses Angebot im Rosengarten

Im Mannheimer Rosengarten wirkt das Angebot dagegen noch relativ übersichtlich: Am 15. März gastiert Johann König, am 23. Juni Kayar Yanar und Cem Yilmaz spielt am 5. Oktober. Ilka Bessins Rückkehr als Cindy aus Marzahn zum 20. Jubiläum ihrer Kunstfigur 27. Oktober zählt ebenso zu den Highlights wie der Auftritt des TV-bewährten Till Reiners, der am 21. November mehr als eine „Happy Hour“ bieten dürfte, und Paul Panzers „Apaulkalypse“ (22. November).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Oliver Pocher und Mario Barth in Ludwigshafens Eberthalle

Am 2. Mai schlüpft Oliver Pocher in der Ludwigshafener Eberthalle in seine Paraderolle als „Der Liebeskasper!“. Dort plant am 28. November Mario Barth seinen bislang einzigen Auftritt in der Region mit „Männer sind Frauen manchmal aber auch … vielleicht“ – eine vergleichsweise intime Show nach 20 ausverkauften Auftritten des Berliners in der SAP Arena.

Starke Programme in Schatzkistl, Klapsmühl' und Co.

Apropos Intimität: Sehr zu beachten sind natürlich die Programme der wirklichen Kleinkunstbühnen. In Mannheim sind das vor allem das Schatzkistl (unsere Tipps: Stefan Waghubinger (31.März), Arnim Töpel (20. April, Heinz Gröning (25. Mai)) und die Klapsmühl’ am Rathaus (Leipziger Pfeffermühle (2. März)). Oder auch das kleine, aber feine Palü in Seckenheim (Quichotte (17. Mai)). In Brühl gibt es gute Angebote in der Festhalle oder der Villa Meixner – wie auch bei der Hemsbacher Kulturbühne Max, im Heidelberger Kulturfenster oder im Lorscher Theater Sapperlot, wo unter anderem  Daniel Helfrichs Kultursalon viele Glanzpunkte setzt. In solchen Clubs lacht man immer noch am unmittelbarsten. Und auch in dem Sinne divers, dass mehr Frauen im Programm sind als auf den großen Bühnen.

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke