Bergstraße. Sophie (18): Ich selbst habe keinen Adventskalender, da mir das persönlich nicht so wichtig ist. Jedoch habe ich einen Adventskalender für meine Hündin gekauft, an dem sie sicherlich viel Spaß haben wird. Beate Sturm
Nesli (18): Nein, ich habe dieses Jahr keinen Adventskalender. Die Jahre zuvor hatte ich meist einen Schokoadventskalender. Für dieses Jahr werde ich mir keinen holen, da ich momentan noch nicht in Weihnachtsstimmung bin und mir keinen kaufen möchte. Es kann aber sein, dass sich meine Meinung noch ändert und ich mir dann noch einen kleinen Adventskalender hole. Jedoch habe ich mit meinen 18 Jahren nicht mehr einen so großen Drang danach, mir einen Kalender zu besorgen, da man mit der Zeit aus diesem Brauch herauswächst. Svenja Thomas
An jedem Tag ein Türchen öffnen
Für die meisten Menschen gehört zum Weihnachtsfest auch die Vorfreude, wenn der Kalender endlich den Dezember zeigt. Um diese Vorfreude immer weiter zu steigern, legen sich Jung und Alt einen Adventskalender zu.
Diesen gibt es mittlerweile in jeder erdenklichen Variante. Der Klassiker unter ihnen ist der Schokoladen-Adventskalender. Doch gibt es jetzt für nahezu alle Themen einen passenden Kalender. Den Ursprung dieses Brauches findet man schon im 19. Jahrhundert. In religiösen Familien wurden damals im Dezember 24 Bilder nach und nach an die Wand gehangen. Ob und wen ja welche Adventskalender sich die Bergsträßer Jugendlichen zugelegt haben, verraten sie der BAnane in einer Umfrage. Marco Mautry
Nayan (19): Ich habe zwei Adventskalender, die ich beide geschenkt bekommen habe. Einen Milka-Adventskalender von meinen Eltern und einen Exit-Adventskalender, den ich auf der Arbeit geschenkt bekommen habe. Bei dem bekommt man jeden Tag einen Hinweis und muss mit allen Hinweisen ein großes Rätsel lösen.
Yannick (20): Ich habe mehrere Adventskalender: Einen von Lindt, den ich mit meiner Freundin teile, weil uns die Schokolade gut schmeckt. Ich habe einen Exit-Adventskalender, bei dem man täglich Tipps zum Lösen eines großen Rätsels bekommt und noch einen Schokoladenkalender von meinem Onkel. Meine Eltern machen mir auch jährlich mit einem selbst gefüllten Kalender eine Freude.
Giulia (20): Ich habe drei Adventskalender. Einen normalen Schoko-Kalender, den ich geschenkt bekommen habe, einen von Ikea, weil dort Gutscheine drin sind und einen von „Zweisamkeit“, in dem ausgefallene Date-Ideen enthalten sind.
Viktoria (19): Ja, ich habe einen Adventskalender von Ikea, weil ich den im vergangenen Jahr schon hatte und er mir gut gefallen hat. Außerdem habe ich zu meinem Geburtstag ein Harry-Potter-Adventskalender-Buch bekommen.
Florian (20): Mittlerweile hat sich bei mir die Tradition eingeschlichen, jedes Jahr einen traditionellen Adventskalender gefüllt mit Schokolade zu haben. Es ist nichts Außergewöhnliches und nur eine Kleinigkeit. Aber jeden Tag ein Türchen öffnen zu können, ist schon eine schöne Routine. Und umso schöner ist es, wenn sich einem nahe stehende Menschen die Mühe machen, einen Adventskalender selbst herzustellen!
Letizia (17): Aktuell habe ich noch keinen Adventskalender. Da dieser aber für mich zur Weihnachtszeit dazugehört, werde ich mir auf jeden Fall noch einen zulegen. Marco Mautry
Svenja (19): Ich habe, wie in der Vergangenheit auch, einen selbst gemachten Adventskalender. Meine Mutter hat ihn für mich mit Süßigkeiten, Gutscheinen oder anderen Kleinigkeiten befüllt. Dadurch wird man meiner Meinung nach gut auf die bevorstehende Weihnachtszeit eingestimmt. Und man hat außerdem noch an jedem Morgen einen kleinen Anreiz aufzustehen, um das nächste Türchen zu öffnen. Mia Eck
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/bananeweb_artikel,-bananeweb-umfrage-zu-adventskalendern-an-der-bergstrasse-_arid,2022877.html