Studium II

Sprachkenntnisse beweisen

BAnane-Mitarbeiterin Beate über ihre Erfahrungen während der Aufnahmeprüfung für das Studienfach Anglistik

Lesedauer: 
Bevor man sein Studium beginnen kann, muss man manchmal – je nach Sudium und Uni oder Hochschule – eine spezielle Aufnahmeprüfung bestehen. Diese kann man oft online absolvieren. © stock.adobe.com - Drobot Dean

Während des Bewerbungsprozesses für mein anstehendes Lehramt-Studium musste ich dieses Jahr für das Unterrichtsfach Englisch eine umfangreiche 60-minütige Aufnahmeprüfung absolvieren. Ich entschied mich dazu, den Test online durchzuführen, jedoch bot die Universität auch eine Teilnahme vor Ort an der Uni an.

Wir Teilnehmer wurden bereits einige Wochen vor der Prüfung über die relevanten Themenfelder und Aufgabenformate informiert. Dadurch konnte man altbekannte Themen wie Relativsätze, Wortstellung, Wortklassen oder Leseverständnis wiederholen und, wenn nötig, selbstständig üben. Als Vorbereitung auf die verschiedenen Aufgabenformate des Tests eigneten sich aber vor allem die „Mock-Test“ (Übungstests), die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurden.

Für diejenigen, die sich für eine Online-Teilnahme an der Aufnahmeprüfung entschieden hatten, gab es zusätzlich ein paar Tage vor der Prüfung einen Testdurchlauf, um sicherzugehen, dass die Technik bei allen Teilnehmern stabil funktioniert.

Am Tag der Prüfung war ich dadurch perfekt auf das Prüfungsformat vorbereitet und wusste genau, wie ich meine Kamera zu stellen hatte, damit die Prüfer über Video-Chat mich, meinen Arbeitsplatz und meinen Laptop im Bild sehen konnten. Während des Tests funktionierte die Technik zum Glück einwandfrei und ohne jegliche Unterbrechungen, so dass ich mich gut konzentrieren konnte.

Die Themen und Aufgaben, die im Test behandelt wurden, waren äußerst vielfältig und reichten von kurzen Lückentexten bis zum Verfassen von eigenen Texten. Die meisten Aufgaben konnte ich mit meinen Abitur-Kenntnissen lösen, und sie ließen sich zügig bewältigen. Dennoch stellten einige Aufgaben, insbesondere diejenigen, die auf wissenschaftlichen Texten basierten, eine besondere Herausforderung dar. Jedoch lieferten gerade diese wissenschaftlichen Texte einen interessanten Vorgeschmack auf den Stoff, der im Anglistik-Studium behandelt wird.

Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium war das Erreichen von mindestens 60 Prozent der Gesamtpunktzahl in diesem Test. Die Aufgaben waren alle sehr fair gestellt und durch ein gutes Zeitmanagement konnte ich sie größtenteils auch ohne aufwendiges Lernen und Vorbereiten lösen. Beate Sturm

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger