Am 24. August 1990 kam die erste Diddl-Maus auf den Markt. Dieser folgten im Laufe der Zeit zahlreiche andere Diddl-Fanartikel wie Schreibblöcke, Sammelfiguren, CDs und natürlich Diddlina und Pimboli in die Läden. Doch jetzt, nach über 20 Jahren, wird die Produktion eingestellt, da die Nachfrage zu gering ist. Die Lizenz geht an den Erfinder zurück.
Viele junge Erwachsene bedauern das Ende von Diddl, denn mit dieser Plüschmaus sind viele Erinnerungen an die Kindheit verbunden. Da verwandelte sich der Schulhof in eine Tauschbörse, wo bunte Diddl-blätter wie wild getauscht wurden und man konnte vor den Freunden damit angeben, wie viele Fanartikel und Raritäten aus dem Diddl-Universum man besaß.
Erfunden wurde die Kultmaus von dem damals 23-jährigen Thomas Goletz, der 1990 die erste Zeichnung von Diddl anfertigte. Daraus folgten zunächst 48 Postkarten, bis die Produktion von Kuscheltieren und weiteren Artikeln begann. Diddl zählt als eine der erfolgreichsten Kultfiguren aus Europa. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Figuren hinzu, neben den schon erwähnten auch die drei Frösche namens "The Frog Brothers". Und auf der offiziellen Homepage konnte man mit anderen Fans in einer Onlinewelt Freundschaft schließen und "Sammelkarten" finden. Für viele Jugendliche war das der erste Ausflug in die geheimnisvolle Internet-Welt . . .
Nach all den erfolgreichen Jahren kann Diddl etwa 1000 verschiedene Produkte vorweisen und auch eine Zeitschrift namens "Käseblatt", die übrigens auch nach dem Auslaufen der Produktion noch weiter erscheinen wird. Lea Brunnemer
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/bananeweb_artikel,-bananeweb-machs-gut-kleine-diddl-maus-_arid,807663.html