Bensheim. An der Liebfrauenschule in Bensheim fährt man in der zwölften Klasse ergänzend zu den Themen im gymnasialen Geschichtsunterricht in ein Konzentrationslager (KZ). Um genau zu sein in das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Dieses befindet sich in Frankreich, im ehemaligen besetzen Elsass, circa 55 Kilometer von Straßburg entfernt. Wie diese Exkursion ablief:
Zu Beginn machten wir ein Picknick auf einem Aussichtspunkt und starteten so relativ entspannt in den Tag. Auch das Wetter war auf unserer Seite und wir konnten die Sonne ein bisschen genießen. Anschließend ging es zum wesentlichen Teil der Exkursion über und wir machten uns auf den Weg nach Struthof. Um dorthin zu gelangen, mussten wir durch einen dunklen Wald und einen sehr steilen und kurvigen Weg fahren.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Das Lager selbst war das vierttödlichste Konzentrationslager zur Zeit der Nationalsozialisten und wurde im Mai des Jahres 1941 eröffnet. Die SS besetzte dafür die Herberge „Le Struthof“, die auf einem Hang eines Gipfels mit einer Höhe von 700 Metern lag. Insgesamt wurden etwa 52 000 Häftlinge in das KZ Natzweiler-Struthof und seine Außenlager deportiert. Die Häftlinge kamen aus circa 30 Nationen Europas. 17 000 von ihnen starben, davon etwa 3000 im Stammlager.
Die Insassen mussten unter unmenschlichen Bedingungen roten Granit für die Nationalsozialisten abbauen. Gleichzeitig wurden an den Häftlingen verschiedene medizinische Experimente zur Vernichtung der Gefangenen erprobt. Dazu gehörte vor allem der Tod durch verschiedene Gase.
Nach dem Einmarsch der Roten Arme und der Amerikaner und der Befreiung Deutschlands wurde das Konzentrationslager aufgelöst, jedoch wurden den Verursachern und Anhängern Hitlers die Tatsachen vor Augen geführt, in dem sie durch das KZ geführt wurden.
Heute ist das KZ eine Gedenkstätte, die exemplarisch von Schulklassen besucht werden kann. Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war das einzige seiner Art auf französischem Boden.
Ich persönlich fand den Ausflug als Ergänzung zum Geschichtsunterricht in der Schule sehr passend . Aus meiner Sicht wurde das Leiden und auch die Entwicklung der Häftlinge gut und bildlich dargestellt, sodass man ein reales Bild von der Zeit vermittelt bekommen hat. Antonia Ehnes
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/bananeweb_artikel,-bananeweb-konzentrationslager-schule-geschichte-lfs-_arid,2220311.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html