Umfrage

Bergsträßer Jugendliche fiebern bei der Fußball-EM mit

Vom Sofa aus oder beim Public Viewing wollen Jugendliche an der Bergstraße die Spiele der Fußball-EM 2024 verfolgen.

Lesedauer: 
Maskottchen Albärt. © dpa/Peter Kneffel

Bergstraße. Die Fußball-Europameisterschaft (EM) 2024, die am vergangenen Freitag mit der Begegnung von Deutschland und Schottland gestartet ist, verspricht, ein Höhepunkt im internationalen Sportkalender zu werden. Bis zum 14. Juli treten 24 der besten Nationalmannschaften Europas in Deutschland gegeneinander an.

Die Spiele werden in zehn Städten ausgetragen, darunter Berlin, München, Hamburg und Frankfurt. Die Europameisterschaft steht nicht nur für spannende sportliche Wettkämpfe, sondern auch für die Zusammenkunft von Fans aus ganz Europa.

Verfolgen Jugendliche an der Bergstraße die Fußball-EM 2024? Wenn ja, wo, wie und mit wem? Die BAnane-Jugendredaktion hat sich einmal umgehört.

Kim (18): Ja, ich werde die EM verfolgen. Meistens schaue ich die Spiele mit meinen Freunden und meiner Familie. Am liebsten schaue ich sie zu Hause auf der Couch, aber auch zu Public Viewing sage ich nicht nein. Jedenfalls freue ich mich sehr.

Jette (17): Ja, ich werde die EM anschauen. Ich werde sie im Fernsehen verfolgen. Dabei treffe ich mich meistens mit Freunden und wir schauen sie zusammen an.

Edona (18): Auf jeden Fall verfolge ich die EM. Ich werde oft mit meinem Vater zusammen die Spiele schauen, da er ein großer Fußballfan ist und mich dazu gebracht hat, Fußball auch zu verfolgen. Am liebsten schaue ich die Spiele dann zu Hause oder bei anderen Familienmitgliedern.

Frederik Koch

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger