Bildung

Wie werden die hessischen Schulferien festgelegt?

Jedes Bundesland hat unterschiedliche Termine für Schulferien. Wie werden diese Termine festgezurrt? Und wer darf alles in Hessen mitbestimmen?

Von 
dpa/lhe
Lesedauer: 

Hessen. Es gibt in Hessen insgesamt 75 Ferientage. Das ist bundeseinheitlich festgelegt, also alle Bundesländer haben 75 Tage. Dieses Jahr sind die Osterferien in Hessen zwei Wochen lang- nach jeweils drei Wochen 2023 und 2024. Die Änderung hat - indirekt - mit der Lage der Sommerferien zu tun.

In den beiden zurückliegenden Jahren hatten die großen Ferien in Hessen recht weit hinten im Sommer gelegen und waren dadurch sehr dicht an die Herbstferien gerutscht. Um diese Zeitspanne zu verlängern, wurden im Herbst eine Woche Ferien gekappt und an die Osterferien angehängt. In diesem Jahr beginnen die hessischen Sommerferien wieder vergleichsweise früh am 7. Juli

Die Sommerferientermine werden von der Kultusministerkonferenz der Länder vereinbart, wie das hessische Kultusministerium erläutert. Alle übrigen Ferien terminieren die einzelnen Bundesländer in Eigenregie. In Hessen wurde das mit der Beteiligung zahlreicher Organisationen, Institutionen, Verbänden und Dienststellen festgelegt.

Dazu zählen etwa der Landeselternbeirat und die Landesschülervertretung, Lehrerverbände und Gewerkschaften, die beiden großen christlichen Kirchen, der Hessische Städtetag sowie der Landkreistag. Die beweglichen Ferientage werden jeweils von den einzelnen Staatlichen Schulämtern bestimmt.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger