Bergstraße. Jeden Tag sterben in Deutschland neun Menschen im Straßenverkehr. Damit noch nicht genug der schlechten Nachrichten: Täglich werden zudem etwa tausend Menschen – zum Teil schwer – verletzt. Vor allem Kinder und Jugendliche sind aufgrund von Unerfahrenheit und Risikofreude besonders gefährdet: Alle fünf Minuten verunglückt ein 18- bis 25-Jähriger, alle 20 Stunden stirbt ein junger Fahrer.
Auch in der Region beherrschen schlimme – zum Teil tödliche – Unfälle mit Beteiligung junger Verkehrsteilnehmer immer wieder die Schlagzeilen. Deshalb starten der Bergsträßer Anzeiger und der Südhessen Morgen gemeinsam mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Initiative „Kavalier der Straße“ – einer Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tageszeitungen, der auch die beiden Tageszeitungen angehören – und dem IZOP-Institut in Aachen erneut das Projekt „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“ und bieten interessierten Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme daran an.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Verkehrserziehung in den Schulen und transportiert die Themen Verkehrssicherheit und partnerschaftliches Miteinander im Straßenverkehr in den Unterricht. Der Projektzeitraum ist vom 1. März bis zum 30. Juni 2019 terminiert. Jeder Lehrer und Schüler erhält vom 1. März bis zum 31. Mai 2019 kostenlos den Bergsträßer Anzeiger beziehungsweise den Südhessen Morgen.
Bei der Auseinandersetzung mit der Tageszeitung bildet die Beschäftigung mit Beiträgen zum Thema Verkehrssicherheit den Schwerpunkt. Zudem führt jede Lerngruppe eine Recherche zum Thema Verkehrssicherheit oder zum partnerschaftlichen Miteinander im Straßenverkehr durch und verfasst eine Themenseite, die im Bergsträßer Anzeiger beziehungsweise im Südhessen Morgen veröffentlicht wird. Die besten Seiten werden im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur prämiert.
Das Projekt richtet sich an Schüler aller Schulformen ab der achten Jahrgangsstufe. Es wird von zwölf Tageszeitungen bundesweit angeboten. Aus dem Verbreitungsgebiet des Bergsträßer Anzeigers sowie des Südhessen Morgen können jeweils vier Klassen beziehungsweise Kurse teilnehmen.
Die ausgewählten Projektlehrer werden in einem Einführungsseminar im Februar 2019 in Berlin auf die Projektarbeit vorbereitet. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden von den Veranstaltern übernommen. Zusätzlich erhalten die am Projekt teilnehmenden Pädagogen praxisorientierte Unterrichtsmaterialien. red
So klappt’s mit der Teilnahme
Pädagogen, die mit ihrer Klasse am Projekt „Vorfahrt für sicheres Fahren“ teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis zum 11. Januar 2019 anmelden.
Dabei müssen folgende Angaben gemacht werden: Name, Anschrift, Telefon- und Faxnummer der Schule sollten genauso enthalten sein wie die Art der Unterrichtsfächer - inklusive eventueller Kooperation mit Kollegen im fächerübergreifenden Unterricht -, die Klassen-/Kurs-Bezeichnung, die Schülerzahl und eine E-Mail-Adresse.
Die Bewerbungen für „Vorfahrt für sicheres Fahren“ sind zu richten an Frau Andrea Mizera im Medienhaus des Bergsträßer Anzeigers am Ritterplatz, Rodensteinstraße 6, 64625 Bensheim, Telefon: 06251/1008-50, E-Mail: amizera@ bergstraesser-anzeiger.de. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bergstrasse-sicherheit-steht-auf-dem-stundenplan-_arid,1371682.html