Bergstraße. Wie wird entschieden, was in die Zeitung kommt? Schaut immer noch einmal jemand auf die Artikel, wenn sie fertig sind? Und was macht man in Zeiten, in denen an der Bergstraße nicht viel passiert?
Diese und viele weitere Fragen hatten die 68 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10GA, 10GB und 10GC an der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim beim Redakteursbesuch im Rahmen des medienpädagogischen Projekts Klasse Medien. Vom Schreiben einer Meldung bis hin zum Aufbau der gedruckten Zeitung – im Deutschunterricht lernen sie vier Wochen lang alles rund das Thema.
Zweimal am Tag kommen alle Redaktionsmitglieder zusammen
Spannend ist, was im eigenen Umkreis passiert, wie sich bei einem Blick in die Zeitung zeigte. Zum Beispiel ein Artikel über einen Vortrag in der eigenen Schule oder Neuigkeiten aus dem Lieblings-Sportverein. Auch überregionale Themen in der Zeitung finden Anklang, genauso wie Kreuzworträtsel oder Sudoko – auch ein Muss für viele BA-Abonnentinnen und Abonnenten.
„Wie läuft der Arbeitsalltag ab?“, wollte ein Schüler wissen. Keine leichte Frage, da jeder andere Aufgaben und Termine hat. Zusammen kommen alle Redaktionsmitglieder aber zweimal am Tag: Bei der morgendlichen Themenkonferenz und der Blattabnahme um 17 Uhr, bei der alle noch einmal einen prüfenden Blick auf die Seiten werfen. Eine Schülerin stellte auch die Frage, ob man so viel unterwegs ist, wie man es aus Filmen und Fernsehen kennt. Und ja, manche Redakteure sind oft auf Terminen. Aber das Schreiben der Artikel am PC und das Seitenbauen gehören genauso zum Alltag.
Neue Wege ausprobiern und sich immer neu erfinden
Auch kritische Fragen wurden laut: „Glaubst du, dass die Zeitung irgendwann ausstirbt?“, wollte ein Schüler wissen. Aussterben wird die Zeitung vermutlich nicht, war die Antwort, aber sie wird in anderer Form existieren, muss sich anpassen und immer wieder neu erfinden. Der Bergsträßer Anzeiger ist mittendrin im Wandel, probiert Neues aus und die gedruckte Zeitung ist längst nicht mehr das einzige Produkt.
Seit vielen Jahren gibt es den BA auch online und als E-Paper. Auf der Website gibt es alle größeren Artikel und die wichtigsten Nachrichten schon vorab. Auch auf Social Media ist der BA präsent.
Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen
Auch Künstliche Intelligenz interessiert die Jugendlichen: „Hast du Angst, dass KI irgendwann deinen Arbeitsplatz einnimmt?“ Sich der KI komplett zu verschließen ist schwierig, wenn nicht unmöglich, wenn man bedenkt, dass sie schon jetzt allgegenwärtig im Alltag ist. Tatsächlich ist KI bereits Teil des Redaktionsalltags und kann die Arbeit sogar erleichtern. Zum Beispiel hilft sie beim Kürzen von Texten oder dabei, eine klickstarke Überschrift für einen Webartikel zu erstellen – Texte schreiben ist aber nach wie vor Sache der Redakteure und der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auch in Zukunft wird es notwendig bleiben, dass ein Reporter auf Termine geht und Infos sammelt, dass Fotografen Bilder vor Ort machen. Und Redakteure müssen durch KI gekürzte Texte prüfen und anpassen, damit keine Infos verloren gehen oder Falschinformationen im Artikel landen.
Klasse Medien ist ein Projekt des Bergsträßer Anzeigers und seiner Kooperationspartner Sparkasse Bensheim, GGEW AG und Landesmedienanstalt Hessen. Nähere Infos unter www.bergstraesser-anzeiger.de/klasse_medien
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bergstrasse-medienpaedagogik-projekt-schule-_arid,2289612.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/klasse_medien
