Kreisverband Bergstraße

Bündnis 90/Die Grünen: Die Listenkandidaten stehen fest

Die Kandidaten auf den ersten zehn Listenplätzen hatten die Möglichkeit sich, ihre Motivation und Ziele vorzustellen, bevor über jeden elektronisch abgestimmt wurde.

Von 
Dirk Zengel
Lesedauer: 
Die Listenkandidaten für die Komunalwahl 2026. © Dirk Zengel

Bergstraße. Der Kreisverband Bergstraße von Bündnis 90/Die Grünen hat am Donnerstag zur Abstimmung über die Listenaufstellung für die Kommunalwahl 2026 eingeladen, welche als Vorschlag von seitens des Vorstandes erstellt wurde. Insgesamt wurden im Vorfeld 51 Personen gefragt und auf die Listenplätze verteilt.

Am Donnerstagabend hatten die Kandidaten auf den ersten zehn Listenplätzen die Möglichkeit sich, ihre Motivation und Ziele vorzustellen, bevor über jeden Einzelnen Kandidaten elektronisch abgestimmt wurde. Dafür hatte man jedem der 64 Wahlberechtigten beim Eintritt ein sogenanntes „TED-Gerät“ in die Hand gegeben. Nachdem der Kandidat sich erklärt hatte, kein weiterer Kandidat gegen ihn auf diesem Listenplatz antreten wollte und auch keine weiteren Fragen vom Publikum gestellt wurden, gab der Wahlleiter die Wahl und das Abstimmgerät frei. Auch wenn das Gerät Tasten mit den Zahlen bis zehn besaß, so waren nur die ersten drei Wichtig, welche neben einer Zahl auch ein „Y“ (für Yes oder Ja) besaß, ein „N“ für Nein und das „?“, welches für eine Enthaltung gedrückt werden musste.

Die Listenkandidaten eins bis zehn nach Listenplatz

Sarah Hoeller (Bensheim), Florian Gottstein (Mörlenbach), Lisa Gesue (Bürstadt), Udo Rutkowski (Lautertal), Heidi Bezzaz (Gorxheimertal, fehlte Krankheitsbedingt), Dietmar Winter (Heppenheim), Astrid Pfenning (Viernheim), Alexander Fraas (Rimbach, fehlte Krankheitsbedingt), Anna Maria Schranz (Mörlenbach) und Wolfgang Grün (Birkenau/Odw.).

Bis zur Wahl muss noch viel vorbereitet werden

Auch einen „Stimm-Reset-Knopf“ hatte das Gerät, so dass bei einem Fehldruck dieser auch korrigiert werden konnte. Doch die Auswahl schien den 64 Mitgliedern zu gefallen, denn alle Listenkandidaten wurden von ihnen in der Wahl bestätigt. Über die Zulassung der Kandidaten für die Listenplätze 11 bis 51 wurde ohne Einzelvorstellung in einer Blockwahl mit 62 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen entschieden wurde. Die abschließende Gesamtblockabstimmung als Kontrolle über alle Kandidaten und ihre Listenplätze wurde einstimmig von den Wahlberechtigten Mitgliedern in einer schriftlichen Wahl bestätigt. Damit stehen die Kandidatinnen und Kandidaten und ihr Listenplatz für die Kommunalwahl am 15. März 2026 fest. „Das hört sich noch lange an, doch wir haben schon fast November und dann ist Weihnachten und schon ist es 2026“, mahnt nicht nur Sarah Hoeller, Vorstandssprecherin.

Es gibt noch viel zu tun und vorzubereiten, wie die Anwesenden erfahren. Zu guter Letzt wurden auch der BDK-Delegierte und Ersatzdelegierte gewählt. Da sich keine weiteren Kandidaten meldeten, wurde über die beiden nominierten Matthias Schimpf und Michael Aberle abgestimmt. Matthias Schimpf wurde mit 46 Ja, 8 Nein und 10 Enthaltungen zum BDK-Delegierten und Michael Aberle zum BDK-Ersatzdelegierten mit 52 Ja, 2 Nein, 9 Enthaltungen und 1 ungültigen Stimme gewählt. Als besondere Überraschung durften die Mitglieder einen ersten Blick auf die Kampagne und die Plakate des Landesverbandes werfen, welche bis zum Start am 18. November eigentlich unter Verschluss steht. Neben der Einhaltung von Zeitschienen und Wahlvorbereitungen erinnerte Sarah Hoeller an den Neujahrsempfang am 11. Januar in Lorsch, zu dem auch Tarek Al-Wazir als Ehrengast erwartet wird.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke