Leserbriefe Was bedeutet „kriegstüchtig“?

Lesedauer

Leider haben wir in Europa inzwischen eine deutliche Zunahme von Provokationen, Anschlägen und Spionage von militärischen Bereichen und lebenswichtiger Infrastruktur durch Drohnenflüge erleben müssen. Militärische Drohnen und Kampfflugzeuge dringen in den Luftraum der NATO-Staaten ein. Billige Drohnen legen den Flugverkehr an mehreren Flughäfen lahm. Cyberangriffe aus Russland gegen deutsche Firmen legen deren Netzwerke lahm. Russische Hacker erleben immer mehr Erfolge.

Unsere Politiker sagen, dass Russland testen will, wie sehr sie uns damit treffen, wie wir reagieren und wie lange wir brauchen, um die Schäden zu beheben. Ja, das sind erst die Tests, doch wehe, wenn die Russen dann erst richtig loslegen!

Bereits am 05.06.2024, also schon zur Zeit der Ampelregierung, erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius im Deutschen Bundestag: „Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Wir müssen Abschreckung leisten, um zu verhindern, dass es zum Äußersten kommt.“ Leider wurde er deswegen teilweise von seinen eigenen Parteimitgliedern für die „Kriegstüchtigkeit“ kritisiert.

Natürlich muss die Bundeswehr allzeit kriegstüchtig sein und nicht erst 2029. Wer das nicht will, muss sie ganz abschaffen. Nicht kriegstüchtige Streitkräfte bedeuten hinausgeschmissenes Geld. Es geht nicht darum, einen Angriffskrieg führen zu können, sondern um Verteidigungsfähigkeit zu demonstrieren, damit es erst gar niemand versucht, Deutschland anzugreifen. Allerdings wollen viele Deutsche das nicht verstehen.

Leider greift dieser Begriff für die Bundeswehr alleine zu kurz. Deshalb sagte Pistorius damals auch nicht: „die Bundeswehr muss kriegstüchtig sein.“ Er sagte vielmehr: „Wir müssen kriegstüchtig sein.“ Wer ist also „Wir“? Das sind wir alle, insbesondere die gesamte Zivilbevölkerung, alle Verwaltungen, alle Firmen, alle Bundesländer, alle Landkreise und alle Gemeinden.

Sind wir denn vorbereitet auf Totalausfall von Strom, Treibstoffen, Ausfall der Transportwege zu Wasser (Zerstörung von Schleusen), zu Land (Zerstörung von Brücken und Tunnels) und in der Luft, Wasserversorgung, Heizung im Winter, leere Supermärkte? Um dies zu überstehen, müssen wir alle kriegstüchtig werden. Es geht also überhaupt gar nicht darum, dass uns russische Kampfjets oder Panzer angreifen. Das können die Russen nicht erfolgreich tun. Das sieht man beim russischen Angriffskrieg der Ukraine. Es könnte uns vielmehr eine Wucht an hybrider Kriegsführung auf unsere Infrastruktur treffen. Immerhin sind die Russen schon dabei, alles auszutesten. Was kommt als nächstes?

Die Kommunen sollten Krisenstäbe einrichten, wie die Bevölkerung versorgt werden kann. Die Rettungskräfte (z.B. DRK), die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, die Bahn, die Flughäfen und andere sollten entsprechende Übungen und vor allen Dingen vorsorglich Überwachungen durchführen. Wehrpflichtige könnten dabei helfen.Dann wären wir alle kriegstüchtig und die Russen würden zu Hause bleiben.

Versandform
Von
Wolfgang Hechler
Ort
Lautertal-Gadernheim
Datum

Leserbriefe

Persönliche Meinung

Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor, um möglichst vielen Lesern Gelegenheit zu geben, ihre Meinung zu äußern. Nicht alle Zuschriften können veröffentlicht werden.

Alle Zuschriften müssen die komplette Adresse des Absenders und möglichst auch eine Telefonnummer enthalten. Weder die genaue Anschrift noch die Telefonnummer werden veröffentlicht. Leserbriefe werden von der Redaktion nicht an den Absender zurückgesendet und in der Regel auch nicht beantwortet.

Unsere ausführlichen Richtlinien zu Leserbriefen finden Sie hier.

UNSERE ADRESSE:

Bergsträßer Anzeiger, „Leserforum“ Rodensteinstraße 6 64625 Bensheim

E-MAIL: ba-redaktion@bergstraesser-anzeiger.de