Reise

Bonjour Bassin des Mouettes – Türkisblaues Badeerlebnis an der französischen Grenze

Das perfekte Sommer-Reiseziel wird meist mit einer ausgedehnten Auslandsreise assoziiert. Bassin des Mouettes – Ausland ja, aber die lange Reise entfällt. Hier wartet ein türkisblaues Badevergnügen an der französischen Grenze. Ein Ausflug dorthin lohnt sich im August auch für den Besuch zahlreicher Veranstaltungen auf dem Anreiseweg.

Von 
Victoria Wagner
Lesedauer: 

Das türkisblaue Geheimnis von Lauterbourg

Bassin des Mouettes, auch bekannt als das türkise Badeerlebnis in Lauterbourg, bietet eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit und erfrischendem Wasser. Es liegt im Herzen von Lauterbourg, einer charmanten Stadt im Elsass und erstreckt sich über 500 Meter. Was diesen See so besonders macht? Sein kristallklares Wasser, das an sonnigen Tagen glasklar in Türkistönen schimmert – hier kommt echtes Südsee-Feeling auf.

Für alle Rutschfans hält der See den „Aquapark Total Jump" bereit:

Warum also weit reisen, wenn das Paradies vor der Haustür liegt? Lauterbourg ist von vielen größeren Städten in der Region aus gut erreichbar und eignet sich daher perfekt für einen entspannten Tagesausflug an warmen Sommertagen.

Käse, Croissants und Co.: Frankreichs kulinarischen Spezialitäten

Käse

  • Camembert: Weicher, cremiger Käse aus der Normandie
  • Roquefort: Blauschimmelkäse aus dem Süden Frankreichs
  • Brie: Ein weicher, milder Käse aus der Île-de-France
  • Comté: Hartkäse aus der Region Franche-Comté, reif und nussig im Geschmack
  • Chèvre: Ziegenkäse, der oft in verschiedenen Variationen und Reifegraden angeboten wird

Brot und Gebäck

  • Baguette: Das klassische französische Brot mit knuspriger Kruste und weichem Inneren
  • Croissant: Ein butterartiges Gebäck, ideal zum Frühstück
  • Pain au Chocolat: Ein Croissant mit Schokoladenstückchen
  • Pain d’épi: Ein rustikales Brot, das oft für festliche Anlässe gebacken wird

Desserts

  • Crème Brûlée: Eine Vanillecreme mit einer karamellisierten Zuckerschicht obenauf
  • Macarons: Zarte, bunte Kekse mit einer Füllung aus Buttercreme, Marmelade oder Ganache
  • Tarte Tatin: Ein umgekehrter Apfelkuchen, der karamellisierte Äpfel in einer butterigen Kruste enthält
  • Madeleines: Kleine, leicht gebackene Küchlein, die oft mit Zitrone oder Schokolade verfeinert sind

Getränke

  • Wein: Frankreich ist bekannt für seine Weinproduktion, insbesondere in Regionen wie Bordeaux, Burgund und Champagne
  • Champagne: Der berühmte Schaumwein aus der Champagne-Region
  • Cider (Cidre): Ein in der Normandie und der Bretagne beliebtes Getränk aus Äpfeln

Genuss direkt gegenüber: Spezialitäten für ein französisches See-Picknick

Ein Tag am See ohne Picknick? Und ein französischer Ausflug ohne Baguette? Unvollständig.  Glücklicherweise liegt direkt gegenüber dem See ein großer französischer Supermarkt, der Carrefour Supermarkt Scheibenhard, der einem alle französischen Köstlichkeiten bietet, die man sich nur wünschen kann: Knusprige Baguettes, köstliche Croissants, herzhafte Quiches und eine Vielfalt an Käsesorten.

Im Zentrum der Stadt gelegen: Die Dreifaltigkeitskirche - ein kulturelles Highlight von Lauterbourg. © Stock Adobe - Roman Tizki

Lauterbourg: Charmantes Städtchen am Rande Frankreichs

Lauterbourg hält eine Reihe historischer Sehenswürdigkeiten bereit

  • Rathaus: 1731 im Stil der Rheinischen Renaissance erbaut. Es beherbergt heute das Tourismusbüro und zeigt einen römischen Altar aus der Zeit der römischen Besatzung sowie ein von Jean-Baptiste Schwilgué im Jahr 1845 konstruiertes Uhrwerk.
  • Dreifaltigkeitskirche: Im Zentrum der Stadt gelegen, wurde ihr Chor 1467 unter Bischof Matthias von Rammung erbaut, während der Hauptbau 1716 entstand. Ein Missionskreuz aus dem 15. Jahrhundert befindet sich in der Nähe.
  • Lutherische Pfarrkirche: Ursprünglich ein Pulvermagazin der Festung Lauterburg, seit dem Jahr 1870 wird es als Kirche genutzt.
  • Bischofspalast: Erbaut 1716 von Bischof Heinrich Hattardus nach der Zerstörung des Lauterbourger Schlosses, diente später als Schulhaus.
  • Metzgerturm und Landauer Tor: Teile der mittelalterlichen Festungsmauer. Der Landauer Torbau stammt aus dem Jahr 1706.
  • Jüdischer Friedhof: 1875 angelegt, das älteste Grab stammt aus dem Jahr 1877.
  • Christlicher Friedhof: 1797 angelegt, enthält bemerkenswerte Grabmonumente.
  • Ehemalige königliche Kaserne: 1739 begonnen, 1775 von der königlichen Familie übernommen und später als Tabakmanufaktur genutzt. 1963 von der Stadt erworben.
  • Wallfahrtskapelle Notre-Dame-du-Bon-Secours: 1667 erbaut, ursprünglich außerhalb der Stadt nahe eines Pestfriedhofs gelegen. Es wurde 1793 zerstört und 1804 wiederhergestellt.

Lauterbourg, oder in Deutschland oft auch Lauterburg genannt, befindet sich im Nordelsass, ganz nah an der Grenze zu Deutschland, und markiert den äußersten Rand Frankreichs. Der kleine Fluss Lauter, der teilweise die Grenze bildet, hat dem Ort seinen Namen verliehen. Von hier aus gibt es eine praktische Verkehrsanbindung nach Karlsruhe sowie über die A35 nach Baden-Baden und Straßburg. Und Lauterbourg selbst hat noch viel mehr zu bieten als nur kristallklares Wasser.

Mit Blick auf den See: Direkt angrenzend liegt der große Campingplatz. © Stock Adobe - familie-eisenlohr.de

Kurzurlaub: Camping am Bassin des Mouettes

Mehr Infos zum Campingplatz:

  • Sanitäranlage: 19 Duschen & 22 WCs 
  • Camping-Ausstattung: Lebensmittelgeschäft, Waschmaschine, elektrischer Anschluss, Vermietung von Camper-Ferienwohnungen
  • Freizeitausrüstung: Tischtennisplatte, Tennis im Freien, Boulespielgelände, Wasserplan/Zentrum für Wasseraktivitäten
  • Fahrradausstattungen/-dienstleistungen: Parkplätze oder Fahrradbügel
  • Internet-Zugang: Wi-Fi-Angebot
  • Personenanzahl: 450
  • Anzahl der Stellplätze: 80
  • Campingplätze (nach Unterkünften): 81

Wer aus dem Tagestrip doch einen mehrtägigen Ausflug machen möchte, findet direkt angrenzend an den See einen gemütlichen Campingplatz. Hier können Camper inmitten der Natur übernachten und den Sonnenuntergang über dem Wasser erleben. Die Campingmöglichkeiten reichen von einfachen Zeltplätzen bis hin zu komfortablen Wohnmobilstellplätzen.

Lohnenswerte Stopps auf dem Weg an die französische Grenze: Veranstaltungen im August

Jazz im Rathaushof 
Das Speyerer Jazzfestival begeistert jedes Jahr mit einer Mischung aus frischem und dynamischem Jazz. Tradition trifft auf moderne Energie und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Jazzliebhaber (22.08. bis 25.08.2024).

Picknickkonzert in Sondernheim

Mit Picknickdecke und gefülltem Korb kann man einen lauen Sommerabend unter freiem Himmel genießen. Der Einlass beginnt um 18.00 Uhr, und das Konzert von „Dropout Music“ startet um 20.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr. Die Band, die beim Pfälzer Herbst bereits große Begeisterung ausgelöst hat, sorgt auch in Sondernheim für einen energiegeladenen Abend. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Weinlagenführung „Von der Traube zum Wein“ in Gimmeldingen

Während der Weinlesezeit an der Deutschen Weinstraße kann man an einer geführten Wanderung durch die Weinberge von Gimmeldingen teilnehmen. Die Tour endet am König-Ludwig-Pavillon und umfasst ein Glas Wein oder Traubensaft. Die Veranstaltung findet am 31.08.2024 von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Kirchplatz in Gimmeldingen. Die Teilnahme kostet 12,00 €.

KlimaFestival Landau

Im Goethepark Landau findet am 24.08.2024 das KlimaFFFestival statt, organisiert von einem breiten Netzwerk von Veranstaltern. Es gibt ein buntes Programm mit Mitmach-Ständen, Bühnenauftritten, Freizeitspaß sowie Speisen und Getränken. Ab 17.00 Uhr beginnt die SkaterNight, und ab 19.00 Uhr treten verschiedene Live-Acts auf. Ein abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie ist garantiert.

Sauerkrautfest in Geispolsheim

Nicht auf dem Weg, aber wer, wenn er schon einmal in Frankreich ist, sich gerne noch etwas weiter von der Grenze entfernen möchte, der kann das Sauerkrautfest in Geispolsheim zum Anlass nehmen. Seit 1966 findet am letzten Sonntag im August ein großes Fest in einem Dorf statt, das etwa 10.000 Besucher anzieht. Der Tag beginnt mit einem Flohmarkt, gefolgt von Kunstausstellungen, Handwerksvorführungen und traditionellem Sauerkraut in den Bauernhöfen. Höhepunkt ist der Umzug mit dem Thema „Geispolsheim in früheren Zeiten“, der traditionelle Trachten, Volksmusik und prächtige Wagen zeigt. Das Fest endet oft mit einer zweiten Portion Sauerkraut.

Übrigens: In Frankreich werden jährlich 50.000 Tonnen Sauerkraut produziert, zwei Drittel davon im Elsass, insbesondere rund um Geispolsheim und Krautergersheim.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke