Reise

Alpsee-Rundwanderung: Wintermärchen im Allgäu

Bei einer Winterwanderung um den Alpsee kann die Schönheit des Allgäus entdeckt werden. Historische Schlösser, vielfältige Natur und verborgene Schätze erwarten Wanderfreunde auf dieser malerischen Route. Schneebedeckte Pfade und idyllische Ruhe versprechen ein ganz besonderes Winterabenteuer: Eine Alpsee-Rundwanderung im Winter lädt zum Träumen und Entspannen ein

Von 
Sophia Anna Kürbs
Lesedauer: 

Die Wandertour ist ein Muss für jeden Naturliebhaber und Geschichtsinteressierten. Die Verbindung von spektakulärer Natur im Winterschlaf, historischen Schlössern und der beruhigenden Schönheit des Winters macht diese Wanderung zu einem einmaligen Erlebnis.

Die Route: Wie aus dem Bilderbuch

Ein guter Ausgangspunkt für eine Winterwanderung um den Alpsee ist der Parkplatz „Alpsee“ in Hohenschwangau. Wegweiser zeigen den Wanderern von hier aus den Weg zum Start des Rundweges. Auf dem Weg dorthin beeindruckt der Blick auf das Schloss Hohenschwangau. Auch das „Museum der Bayrischen Könige“, welches zu einem der schönsten deutschen Museen zählt, wird passiert. Nach einiger Zeit kommen die Wanderer am „Marienmonumentum“ vorbei, welches der Lieblingsplatz von Königin Marie, die Mutter von Ludwig II., war. 

Kraft der Natur: Am Alpsee können Wanderer Ruhe in der winterlichen Natur finden. © David Klein - Stock Adobe

Der Rundweg bietet wunderschöne Ausblicke auf das klare, ruhige Wasser und die verschneiten Berge. Nach etwa einem Kilometer taucht der Weg in einen Wald ein, wodurch die Wanderung besonders in den Wintermonaten märchenhaft wirkt. Während des Weges ergeben sich immer wieder Ausblicke auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, welche im winterlichen Schneemantel einen Hauch von Anmut versprühen. Der Rundweg führt zurück an den Ausgangspunkt nach Hohenschwangau, wo man in einem der lokalen Cafés oder Restaurants einkehren und sich aufwärmen kann.

Auf einen Blick: Alpsee-Rundwanderung

Niveau: leicht

Dauer (Rundweg): etwa 1,5 bis 2 Stunden

Länge: etwa 5 Kilometer

Einkehrmöglichkeiten: ja

Hinweis: Die wettergerechte Ausrüstung ist neben festem Schuhwerk bei jeder Winterwanderung ein absolutes Muss. Informieren Sie sich im Vorfeld über die aktuellen Wetterbedingungen und die Schneeverhältnisse.

Für wen eignet sich die Wanderung?

Der Rundweg hat eine Länge von etwa fünf Kilometern und kann in etwa anderthalb bis zwei Stunden absolviert werden. Auch im Winter und bei Schnee ist der ausgebaute Weg gut begehbar und erfordert keine besondere Ausdauer. Außerdem gibt es kaum Steigungen, weshalb er auch gut mit kleineren Kindern oder einem Kinderwagen zu bewältigen ist. Auch für Senioren ist die Winterwanderung um den Alpsee geeignet. Die Anreise ist mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.

Unwirklich: Ein beeindruckendes Bergpanorama säumt den Rundweg um die Alpsee. © Wladimir - Stock Adobe

Besondere Highlights

Der Rundweg um den Alpsee bietet für Wanderfreunde weitaus mehr als nur eine schöne Landschaft. Mehrere Aussichtspunkte entlang des Weges bieten ideale Fotomöglichkeiten, besonders mit Blick auf die winterlichen Schlösser und die Alpen. Hobbyfotografen können hier absolut einzigartige Motive für die Ewigkeit aufnehmen. Zudem sind Naturbeobachtungen möglich, denn der Alpsee ist Heimat für verschiedene Wasservögel, deren Beobachtung besonders im Winter reizvoll ist. Für Geschichtsinteressierte befinden sich entlang des Weges Informationstafeln, die über die historische Bedeutung der Region und der Schlösser informieren.

Die Märchenschlösser König Ludwigs II.



Der einzigartige Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein ist ein besonderes Highlight auf der winterlichen Rundwanderung um den Alpsee. Das von König Ludwig II. im 19. Jahrhundert erbaute Schloss diente als Vorlage für das weltberühmte Disney-Schloss. Schloss Neuschwanstein ist nicht nur ein Wahrzeichen Deutschlands, sondern auch ein weltweites Symbol romantischer Architektur. Es wurde von 1869 bis 1886 maßgeblich nach dem Vorbild mittelalterlicher Burgen erbaut. Trotz seiner mittelalterlichen Erscheinung war Neuschwanstein mit modernsten Technologien ausgestattet, einschließlich einer zentralen Heizungsanlage und elektrischem Licht.

Weniger bekannt, aber nicht weniger beeindruckend ist Schloss Hohenschwangau, die Sommerresidenz von König Ludwig II. Ursprünglich im 12. Jahrhundert auf den Ruinen der Burg Schwanstein im neugotischen Stil erbaut, wurde es im 19. Jahrhundert von Maximilian II., dem Vater Ludwigs II., restauriert und als Sommerresidenz genutzt.

Diese beiden Schlösser sind mehr als nur historische Monumente; sie sind integraler Bestandteil der Kultur und Geschichte des Allgäus. Sie ziehen jährlich Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an und repräsentieren die reiche Geschichte Bayerns und die Romantik des 19. Jahrhunderts.

Natürlich steht auch einem Besuch im „Museum der Bayrischen Könige“ nichts im Wege. Wer eine Reise in die Vergangenheit unternehmen möchte, kann bei einem Besuch im Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau die Vergangenheit des königlichen Bayerns hautnah erleben.

Kultur erleben: Das Museum der Bayrischen Könige mit Blick auf das Schloss Neuschwanstein bietet optimale Voraussetzungen für Einblicke in die bayrische Geschichte. © Stephan Hockenmaier - Stock Adobe

Der Alpsee selbst zieht jährlich Naturbegeisterte aus der ganzen Welt an, er ist eines der beliebtesten Ausflugs- und Erholungsziele in der Region. Nicht zuletzt aufgrund seiner Sauberkeit genießen zahlreiche Badebegeisterte im Sommer die natürliche Abkühlung. Im Winter zieht er passionierte Schlittschuhläufer an, die auf dem zugefrorenen Alpsee in einer malerischen winterlichen Kulisse ihre Runden auf dem Eis ziehen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Nur bei einer ausdrücklichen Erlaubnis ist das Schlittschuhlaufen auf dem Alpsee auf eigene Gefahr hin gestattet.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke